Elternguide Logo
20.02.2019

Kinder-Influencer und Familienkanäle – versteckte Kinderarbeit im Netz?

☕️
3 Minuten Lesezeit
3-13 Jahre
Kreativität
Sicherheit
Unterhaltung
Apps
Social Media
Video
Artikel
© photothek.net

Eine der bedeutendsten YouTuberinnen in Deutschland ist erst neun Jahre alt (Februar 2019) und heißt Miley. In ihren Videos geht es um Spielsachen, das alltägliche Familienleben und vieles mehr. Mehr als 600.000 Menschen haben den Kanal abonniert, auf dem jede Woche neue Videos veröffentlicht werden.

Außer Miley gibt es noch andere ähnlich erfolgreiche junge Influencerinnen, die sich auch auf Plattformen wie Instagram oder TikTok vermarkten. Ihre Kanäle heißen “Alles Ava”, “Die Spielzeugtester” oder “Ilias Welt”. Sie haben gemeinsam, dass die ganze Familie daran beteiligt ist. Wie bei anderen Influencerinnen und Influencern auch werden häufig Produkte vorgestellt und es wird damit Geld verdient. Mileys Eltern haben sogar ihre Arbeit aufgegeben, um sich den gemeinsamen YouTube-Kanälen widmen zu können. Denn damit ist eine Menge Arbeit verbunden.

Wie man an den Klickzahlen und den Kommentaren unter den Videos sieht, gibt es viele Menschen, die sich gern die Videos der sogenannten Mini-Influencerinnen und Mini-Influencer anschauen. Da es um Spielzeug und das Leben in der Familie geht, fühlen sich besonders Kinder und ihre Eltern angesprochen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer nutzen die Kommentarfunktion, um mit den YouTubern in Kontakt zu treten.

Nur ein Hobby oder schon Arbeit?

Was erstmal harmlos klingt, ist insbesondere dann kritisch zu bewerten, wenn es um den Schutz der beteiligten Kinder und ihre Rechte geht.

In diesen Familienkanälen werden häufig Produkte ausprobiert oder die Kinder dabei gefilmt, wie sie das neueste Spielzeug auspacken. Die Tragweite von dem, was sie in den Videos machen, kann von ihnen noch gar nicht eingeschätzt werden. Die Kinder werden zu Werbeträgern. Meistens sind es die Eltern, die mit den Videos angefangen haben und ihre Kinder einbeziehen. Aus pädagogischer Sicht ist davon auszugehen, dass Kinder daran oft sogar Gefallen finden, weil sie dadurch viel Aufmerksamkeit bekommen und ihre Eltern stolz auf sie sind.

Die jungen YouTuberinnen verbringen ihre Freizeit zu großen Teilen damit, neue Videos zu drehen, um weiterhin angesagt zu bleiben und Geld zu verdienen. Da teilweise die ganze Familie davon lebt, stehen sie deshalb auch unter dem emotionalen Druck, dass das so bleibt. Wahrscheinlich bleibt solchen Kindern wenig Zeit für Gleichaltrige. Dazu kommt, dass alles, was in der Familie passiert, öffentlich wird. Das wird dann bedenklich, wenn die Kinder kaum die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen und Privatheit zu erleben.

Kinder haben aber ein Recht auf Privatsphäre und Freizeit. Da sie sehr jung sind, können sie noch nicht einschätzen, was da mit ihnen passiert. Ab einem sehr frühen Alter wird ihr Leben öffentlich gemacht, was ihnen möglicherweise nicht mehr gefällt, wenn sie älter werden. Deshalb sind auch die Persönlichkeitsrechte, die jedes Kind hat, von Verletzungen betroffen.

Besonders problematisch ist das Phänomen der Kinder-Influencer, wenn die Kanäle die Schwelle zur Kinderarbeit überschreiten.

Man spricht von Kinderarbeit, wenn Kinder für die jeweilige Arbeit zu jung sind, oder wenn die Arbeit gefährlich oder ausbeuterisch ist. Arbeit darf Kinder außerdem nicht davon abhalten, zur Schule zu gehen, oder sie in ihrer Entwicklung schädigen. Mehr zum Thema Kinderarbeit erfahren Sie bei UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Die Grenzen für Kinderarbeit gelten auch im Internet, auch wenn ihre Umsetzung in der Praxis eine neue Herausforderung für die Behörden ist. Einige Kanäle arbeiten mittlerweile z. B. mit Jugendämtern zusammen und müssen genaue Vorgaben einhalten.

Worauf sollten Sie achten?

Wenn Sie sich als Familie gern solche Videos anschauen, sollte Ihnen bewusst sein, dass dahinter meistens Werbeinteressen stecken. Sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber und lassen Sie vor allem Ihre jüngeren Kinder diese Videos nicht alleine anschauen.

Wenn Ihre Kinder den Wunsch haben, selbst solche Videos zu drehen, sollten Sie ihnen vermitteln, dass dahinter viel Arbeit steckt.

Natürlich haben Kinder das Recht, sich mitzuteilen und gehört zu werden. Sie dürfen ihr Recht auf Mitbestimmung auch kreativ auf Online-Plattformen umsetzen. Selbst Medien zu gestalten, ermöglicht es Kindern, die eigenen Interessen, Themen und Sichtweisen einzubringen und so aktiv an der Medienwelt teilzuhaben. Wenn Ihr Kind YouTube gerne aktiv nutzen möchte, finden Sie in folgendem Artikel ein paar Hinweise, die Ihnen dabei behilflich sein können: Mein Kind will YouTuber werden – was nun?

Als Eltern sollten Sie beides im Blick haben. Machen Sie ein Familienprojekt daraus, indem sie gemeinsam an einem Wochenende ein Video drehen – so lassen sich solche Aktivitäten mit einem kindgerechten Leben vereinbaren. In unserer Reihe Medien selber machen haben wir jede Menge Anregungen dafür und erklären, wie man dabei sogar etwas lernen kann.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer