Digitale Spiele sind für viele Kinder und Jugendliche eine beliebte Freizeitbeschäftigung, bei der sie ihre spielerischen Fähigkeiten einsetzen und trainieren können. Je älter sie werden, desto anspruchsvoller sollen auch die Spiele sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Vierzehnjährige gern mal ein Spiel ausprobieren möchte, das eine sogenannte USK 16-Angabe hat.
Das Angebot an Spielen auf dem Markt ist riesig, weshalb man schnell den Überblick verlieren kann. Von Abenteuer- über Actionspielen, Lern- und Strategiespielen bis hin zu Simulationen, Rollenspielen und vielen mehr ist alles dabei. Als Eltern haben Sie vielleicht ein ungutes Gefühl, Ihrem Kind Computerspiele zu erlauben. Schließlich hört man immer wieder, dass sie süchtig machen können oder andere negative Auswirkungen haben. Dabei gilt auch hier, wie meistens, wenn es um die Mediennutzung geht, dass das Maß und die Auswahl der Inhalte entscheidend ist. Alterseinschätzungen bieten eine erste Hilfe.
Weltweit gibt es in Deutschland die verbindlichsten gesetzlichen Regeln für die Prüfung und den Verkauf von Computerspielen. Der Jugendschutz spielt hierbei eine große Rolle. Denn wie bei den meisten Unterhaltungsangeboten sollten Eltern auch bei Computerspielen darauf achten, dass das Produkt für das jeweilige Alter des Kindes unbedenklich ist. Orientierung geben hierbei die Alterskennzeichnungen der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, kurz USK.
Für Sie als Eltern ist es wichtig zu wissen, dass die USK-Angaben nicht darüber informieren, ob ein Spiel für Kinder schon beherrschbar oder verständlich ist. Sie stellen auch keine pädagogischen Empfehlungen dar. Die USK-Alterskennzeichen geben Auskunft darüber, ob das Spiel aus Sicht des Jugendschutzes unbedenklich ist, also keine beeinträchtigenden Inhalte für das jeweilige Alter aufweist.
Diese USK-Kennzeichen finden sich auf jeder Spieleverpackung, jedem Datenträger und in der Regel bei jedem seriösen Online-Shop. Folgende Alterseinstufungen gibt es:
Ausführlichere Informationen zu den Kriterien der USK-Altersfreigabe finden Sie hier. Auf dieser Webseite sowie beim Spieleratgeber NRW können Sie die USK-Einschätzung für das jeweilige Spiel herausfinden.
Europaweit gibt es noch weitere Kennzeichnungen auf Spielepackungen und -beschreibungen. Die Alterskennzeichnung von PEGI (Pan European Games Information) hat etwas andere Altersstufen (3, 7, 12, 16, 18 Jahre). Zusatzangaben geben Hinweise darauf, ob bestimmte Spiele angsteinflößende, gewalthaltige oder sexuelle Inhalte thematisieren und ähnliches. Mehr dazu finden Sie beim Spieleratgeber NRW.
IARC (International Age Rating Coalition) ist ein weltweit einheitliches System zur Alterskennzeichnung von Spielen, die online verkauft werden. Daran ist in Deutschland ebenfalls die USK beteiligt, die bis vor einigen Jahren nur für Spiele zuständig war, die auf Trägermedien wie CDs oder DVDs verkauft werden. Da Online-Spiele immer mehr Bedeutung haben, ob als App oder als Browsergame, und das Internet keine Ländergrenzen kennt, haben sich die für Alterskennzeichnungen zuständigen Einrichtungen aus verschiedenen Ländern zusammengeschlossen und ein weltweites System zur Alterskennzeichnung entwickelt. Dieser umfasst einen Fragebogen, mit dessen Hilfe Spieleentwickler von Online-Games und Spieleapps die Inhalte ihrer Produkte selbstständig einstufen können. Neben den Kennzeichen soll es zusätzliche Angaben zu jugendschutzrelevanten Inhalten geben, wie es sie auch bei PEGI gibt.
Das IARC-System ist bisher nur auf Vertriebsplattformen verfügbar, die sich dem Einstufungsprozess angeschlossen haben. Dazu gehört u. a. der Google Play Store. Das System funktioniert über die Selbsteinschätzung durch die Spieleentwickler, die nur stichprobenartig oder auf Beschwerde hin von der USK überprüft wird. Sie sollten sich also nicht allein darauf verlassen, sondern zusätzlich Spielebeurteilungen von pädagogischen Plattformen nutzen. Wenn Sie auf der Suche nach geeigneten Computerspielen für Ihr Kind sind, helfen Ihnen z. B. die Datenbanken www.spielbar.de und der Spielerratgeber NRW weiter. Hier gibt es pädagogische Beurteilungen und weitere Informationen rund um das Hobby Games.