Elternguide Logo
27.04.2021

Beliebte Formate in Social Media

☕️
3 Minuten Lesezeit
6-17 Jahre
Kreativität
Unterhaltung
Social Media
Video
Artikel
© photothek.net

Ihr Kind verfolgt die aktuellen DIY-Trends, will Ihnen einen Lifehack zeigen oder schaut gerne Reaction Videos. Aber wovon redet es nur? Es handelt sich um beliebte Formate von Social Media-Inhalten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige der derzeit am häufigsten geklickten Genres vor.

Was ist eigentlich… 

…DIY?

DIY steht für “Do It Yourself“, englisch für „Mach es selbst“. Auf verschiedenen Social Media-Plattformen werden unter dieser Bezeichnung Anleitungen für kleine und größere kreative Projekte zum Selbermachen geteilt: Von einfachen Nähprojekten bis zum Möbelbau ist alles dabei. Dabei muss nicht immer alles komplett neu sein: Unter dem Begriff des „Upcycling“ findet man kreative Ideen zum Weiterverwenden, Umfunktionieren und Aufwerten von kaputten Gegenständen oder alter Kleidung. Das schont die Umwelt und spart teures Material aus dem Kreativmarkt. Viele YouTuber und YouTuberinnen erstellen Anleitungen in Form von Videotutorials. Blogger stellen kommentierte Fotostrecken zusammen, die die einzelnen Arbeitsschritte erklären und für Laien ohne Vorkenntnisse verständlich sind.

Gerade in Zeiten der Pandemie können kleine oder größere DIY-Projekte eine tolle Möglichkeit sein, zuhause kreativ zu werden und mal etwas ganz Neues auszuprobieren. Da es Projekte in allen Schwierigkeitsgraden gibt, findet jedes Familienmitglied eine passende Aufgabe. Zusammen lässt sich beispielsweise Deko für das gemeinsame Zuhause oder ein ausgefallenes Geburtstagsgeschenk für die Großeltern oder gute Freunde entstehen. Wir haben übrigens auf dem Elternguide auch Anleitungen für kreative Medienprojekte.

…ein Lifehack?

Ein Lifehack ist eine ungewöhnliche, aber einfache Lösung für ein alltägliches Problem: Aus einer Büroklammer kann schnell eine Halterung für das Smartphone gezaubert oder das Bügelbrett als höhenverstellbaren Schreibtisch umfunktioniert werden. Lifehacks sind oft überraschend und wirken genial. Die kleinen Anleitungen werden häufig in Form von kurzen Videos auf TikTok, Facebook oder Instagram geteilt und versprechen, das Leben auf unterhaltsame Weise ein Stückchen einfacher zu machen. Auf YouTube werden auch sogenannte Compilations, also Zusammenstellungen von Lifehack-Videos gepostet, die dann einfach zur Unterhaltung geschaut werden können. Lifehacks machen Spaß. Und da sie oft mit Gegenständen auskommen, die man selber zu Hause hat, lässt sich vieles direkt ausprobieren.  

…ein Reaction Video?

Für ein Reaction Video filmen sich Social Media-User während sie ein anderes Video anschauen. Das Reaction Video zeigt meistens ihre Reaktion auf das, was sie gerade sehen. Wenn man das Video kennt, auf das reagiert wird, macht es Spaß, die Reaktion zu beobachten und mit der eigenen zu vergleichen. Es kann auch lustig sein, wenn man schon vorhersehen kann, wie die Reaktion ausfallen wird und dann genau das passiert, was man erwartet hat – oder auch wenn man mal total überrascht wird. Wenn das eigentliche Video unbekannt ist, kann das Schauen eines Reaction Videos neugierig darauf machen.

Oft wird auf Videos reagiert, in denen es eine unvorhersehbare Wendung gibt, wodurch der Zusehende z. B. erschrickt. Am besten schauen Sie sich ein solches Video an, um zu verstehen, was Reaction Videos sind – z. B. dieses mit Billie Eilish. Oder lassen Sie sich welche von Ihrem Kind zeigen. 

Viele YouTuberinnen und YouTuber nehmen regelmäßig Reaction Videos auf, aber auch auf TikTok sind sie ein beliebtes Format. Manchmal kann es mit Reaction Videos rechtliche Probleme geben, denn je nachdem wieviel von dem Video, auf das reagiert wird, gezeigt wird, kann es eine Verletzung des Urheberrechts darstellen. Das Video wird dann gesperrt. Reaction Videos sind daher ein guter Anlass, mit Ihrem Kind über rechtliche Regelungen im Internet zu sprechen – egal ob es selbst eines aufnehmen will oder sie sich einfach gerne anschaut.

Andere beliebte Genres

Es gibt noch viele weitere Genres auf Social Media, die bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind und die wir Ihnen in eigenen Beiträgen bereits vorgestellt haben. Lesen Sie hier noch einmal nach, was es mit Let’s Play-Videos, Challenges, Tutorials, Memes, Stories, Pranks, UnboxingVideos und Vlogs auf sich hat.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer