Elternguide Logo
14.01.2020

Dark Social – die dunkle Seite des Internets?

☕️
2 Minuten Lesezeit
6-17 Jahre
Kommunikation
Sicherheit
Apps
Social Media
Artikel
© photothek.net

Ein besonderer Vorteil des Internets ist die schnelle und einfache Kommunikation. Meistens nutzen wir dafür Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste. Allerdings wissen normalerweise nur diejenigen, die miteinander schreiben und chatten, worum es geht. Nach außen bleiben die Inhalte verborgen. Das ist auch gut so, denn schließlich möchte man manche Dinge nur mit dem besten Freund oder mit Mama besprechen.

Was bedeutet Dark Social?

Allerdings nutzen auch Menschen diese Kommunikationswege, die andere Absichten haben, als persönliche Dinge für sich zu behalten. Sie wollen Falschmeldungen streuen und Meinungen manipulieren. Was wir als Fake News von Nachrichtenportalen oder aus sozialen Netzwerken kennen, findet vermehrt auch in versteckten also dunklen Netzwerken statt. Man spricht dabei von Dark Social, weil man keinen Einblick in die Kommunikation hat. Niemand kann kontrollieren, ob das Internet in dieser Weise missbraucht wird. Radikale oder Menschen mit extremen politischen Ansichten nutzen Chatgruppen, um Personen anzusprechen und Vertrauen aufzubauen. Sie schleichen sich über andere in solche Chats ein, verbreiten Nachrichten, die andere unbedacht weiterleiten.

Risiken von Dark Social

Nicht nur für Kinder und Jugendliche stellt das eine Gefahr dar, denn es fühlt sich an, als würde man mit Freunden oder der Familie über das Smartphone quatschen. Nachrichten, die man in einer eigentlich privaten Chatgruppe bekommt, wirken glaubwürdig, weil man die Person kennt, die sie geteilt hat. Man geht ganz unbedacht davon aus, dass die Meldung tatsächlich stimmt und hinterfragt sie nicht. So können sich Falschmeldungen schnell verbreiten und Meinungen manipuliert werden.

Darauf sollten Sie und Ihre Kinder achten

Egal woher man Informationen bekommt, sollte man sie kritisch hinterfragen und nicht alles glauben. Das ist sicherlich leicht gesagt. Ein Tipp: Gerade Meldungen, die Sie emotional besonders mitreißen oder aufregen, sollten Sie mit Vorsicht genießen und besser prüfen. Finden sich an anderer Stelle auch Hinweise darauf? Recherchieren Sie die Meldung im Internet und schauen Sie sich verschiedene Quellen an. Überlegen Sie, woher die Information kommt und wer sie verbreitet hat. Selbst wenn ein Freund, enger Vertrauter oder Verwandter schreibt, lohnt es sich in vielen Fällen, einfach mal nachzufragen. Besonders kritisch sollten Sie und Ihr Kind sein, wenn flüchtige Bekannte oder Kontakte Informationen verbreiten. Auch in Messenger-Gruppen sollte man sensibel für Fake News, Hate Speech und Beleidigungen einzelner Gruppen sein.

Wenn Ihr Kind erkennt, dass Sie als Eltern kritisch mit Informationen umgehen, fördern Sie ein solches Verhalten auch bei Ihrem Kind. Erklären Sie ihm, warum manche Menschen Informationen manipulieren und wie man mit Informationen umgehen sollte.

Gerade Jugendliche suchen permanent nach Vorbildern und möchten sich zugehörig fühlen. Sie bauen sich eigene Werte und Ideale auf, die durch Dritte negativ beeinflusst werden können.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer