Jugendliche möchten sich nicht immer bei Problemen an die Eltern oder andere Erwachsene wenden. Informationen und Beratungsangebote im Internet sind eine einfache Möglichkeit, Rat und Hilfe zu bekommen – z. B. über Plattformen wie jugend.support. Sie richtet sich konkret an Jugendliche ab 10 Jahren. Dieser Film erklärt genau, was dahinter steckt:
jugend.support ist ein Angebot speziell für Kinder und Jugendliche und deren Fragen und Probleme im Internet. Egal, ob Fake Profile, Datenklau, Cybermobbing und Cybergrooming: fast alle wichtigen Themen werden kurz erklärt und es gibt zahlreiche Tipps und Infos zum Umgang mit den Herausforderungen. Das genau gibt es auf jugend.support:
Wenn Jugendlichen ein Inhalt bei Social Media, in Apps oder auf Internetseiten auffällt, der nicht für junge Menschen geeignet ist, weil er sie z. B. verängstigend oder verstörend, kann dieser direkt auf jugend.support gemeldet werden. Der Inhalt wird dann von einem der Partner www.internet-beschwerdestelle.de oder jugendschutz.net überprüft. Rat und Hilfe bei Stress im Netz bietet jugend.support zudem auf Instagram und TikTok – also genau dort, wo die jungen Mediennutzenden unterwegs sind.
Viele Partner mit speziellen Kenntnissen und Aufgaben unterstützen Jugendliche auf jugend.support mit ihrem Expertenwissen und beraten bei Problemen. Außerdem können Jugendliche sich an eine Beratungsstelle wenden: Nummer gegen Kummer, juuuport und die Telefonseelsorge sind Ansprechstelle und Partner des Angebots.
jugend.support richtet sich ausschließlich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, nicht an Jüngere. Sie als Eltern müssen und sollen nicht alles wissen, was Ihr Kind tut und es ist gut, wenn es sich eigenständig Unterstützung und Hilfe sucht. Trotzdem sollten Sie immer als Ansprechpartner für Ihr Kind da sein und es bei allen Fragen, Risiken und Herausforderungen unterstützen. Dieses Vertrauensverhältnis ist auch noch sehr wichtig, wenn Ihr Kind schon älter ist!