Elternguide Logo

Weltbilder in Kindermedien

Bücher, Computerspiele und Serien haben alle eines gemeinsam: sie erzählen Geschichten. Beim Klicken und Zappen durch Fernsehprogramme und Streamingangebote wird jedoch schnell ersichtlich: bestimmte Erzählungen wiederholen sich und andere werden kaum dargestellt. Durch diese einseitige Darstellung besteht die Gefahr, von Kindheit an diskriminierende Weltbilder als normal anzusehen.

Die Gefahr von einseitigen Erzählungen

Kinder haben unendlich viele Fragen und sind ständig auf der Suche nach Antworten, die die Welt um sie herum erklären. Die Mediennutzung leistet einen erheblichen Beitrag dazu, wie Ihr Kind die Welt wahrnimmt. 
In Medien wird uns durch das ständige Wiederholen der gleichen Merkmale einer Person wie Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft oder Religion ein sehr einseitiges Bild unserer Welt vermittelt. Das führt dazu, dass wir die vermittelten Bilder und Geschichten nicht mehr hinterfragen, sondern akzeptieren.

Vielfalt fördern von klein auf

Deshalb brauchen Kinder Erzählungen, die zeigen, dass die Welt bunt ist. Durch den Zugang zu vielfältigen Geschichten kommen Kinder mit unterschiedlichen Lebensrealitäten, Themen und Perspektiven in Berührung. 
Und keine Sorge: es ist in Ordnung, solche einseitigen Filme und Serien zu schauen. Vielmehr geht es darum, verschiedene Geschichten zu bieten, sodass Ihr Kind die Möglichkeit hat, mehrere Sichtweisen zu bestimmten Themen und Darstellungen kennenzulernen. So kann Ihr Kind durch den Umgang mit vielfältigen Medieninhalten lernen, dass Menschen mit oder ohne Behinderung, unabhängig von Geschlecht oder Hautfarbe Held*innen in Geschichten sein können. 
Um dies zu unterstützen und ein offenes Weltbild zu fördern, ist es wichtig, sich mit dem Inhalt von Hörspielen, Filmen, Games und anderen Medien, kritisch auseinanderzusetzen. Im besten Fall schauen Sie sich zusammen mit Ihrem Kind an, wie einseitig oder vielfältig die bisher konsumierten Geschichten erzählt wurden und wie die Charaktere dargestellt werden. Dann können Sie gemeinsam nach einer Serie, einem Podcast, einem Spiel oder einem Buch  mit vielfältigen Figuren suchen, das Ihnen und Ihrem Kind gefällt.  
Im Folgenden finden Sie dazu eine Liste mit einigen Vorschlägen.

Vielfältige Kindermedien 

Auf Instagram, TikTok und Co dominieren einseitige Vorbilder, denn Klischees verkaufen sich gut. Tipps für mehr Vielfalt in Social-Media-Angeboten haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt. Influencer*innen im Portrait, die sich mit Rassismuskritik beschäftigen und Geschlechtervielfalt zeigen finden Sie hier.

Divers und queer – was in unserer Gesellschaft immer sichtbarer wird, wird auch immer mehr in Medienangeboten für Kinder abgebildet. In diesem Artikel stellen wir Kindermedien vor, die vielfältige Geschlechterbilder und Lebensweisen zeigen.

Filme und Serien:

Alles Neu für Lina – Lina zieht mit ihrer Familie nach Berlin und muss sich dort neu zurechtfinden. (3 Jahre)

Meine Stadt der Geister – Vier Freund*innen interviewen in diesem Animationsfilm Geister und lernen so die Geschichte ihrer Stadt Los Angeles kennen. (5 Jahre) 

Die Sendung mit der Maus – Eine Wissensserie für Kinder, in der auch bei der Moderation Wert auf Diversität gelegt wird. (5 Jahre)

Eine Lausige Hexe – Freundschaft in einer Hexenschule. (6 Jahre)

Die Checker Welt – Das Checker-Team Can, Tobi, Marina und Julian moderiert spannende Wissenssendungen für Kinder.  (6 Jahre)

Löwenzahn – Fritz Fuchs und sein Hund Keks erleben als Nachfolger von Peter Lustig gemeinsam mit einem vielfältigen Schauspiel-Ensemble spannende Abendteuer und vermitteln dabei interessantes Wissen. (6 Jahre)

Stark! – Kurze Porträts über starke Kinder. (7 Jahre)

Avatar – Der Herr der Elemente – Eine Zeichentrickserie, in der Charaktere mit unterschiedlichen Behinderungen vorkommen, jedoch keinerlei Fokus auf ihre Beeinträchtigungen gelegt wird. (7 Jahre)

Rico, Oskar und die Tieferschatten – zwei Freunde mit unterschiedlichen Macken und Ängsten jagen einen Entführer, bis einer der beiden Jungen selbst verschwindet. (7 Jahre)

Moooment! – Eine Serie, die sich mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzt. (9 Jahre)

Strange World – eine Drei-Generationen-Familie muss eine sterbende Pflanze retten. (9 Jahre)

Karmas Welt – (Animationsfilm) die zehnjährige Karma möchte Rapperin werden. Bis es so weit ist, gilt es jedoch den Schul- und Familienalltag zu meistern. (9 Jahre)

Die Pfefferkörner – Eine Gruppe von fünf Kindern klärt Verbrechen auf. Alle fünf Hauptfiguren zeugen von Stärke, Mut und Zusammenhalt. (10 Jahre)

Echt – Webserie auf ZDFtivi, die sich mit Freundschaften beschäftigt(10 Jahre) 

Trio – Eine Detektivserie (10 Jahre)

The Help – in diesem Spielfilm geht es um das Leben Schwarzer Hausmädchen, die in den 1960er-Jahren täglich bei weißen Familien arbeiten. (11 Jahre)

Schloss Einstein – Serie über das Leben von Internatsschüler*innen. Ein Format mit viel Diversität (Vergangenheit, Hautfarben, Sexualität, Erkrankungen), ohne dass sie als “besonders” oder “unnatürlich” dargestellt wird. (12 Jahre)

Funk – Kostenfreies Medienangebot und Netzwerk von ARD und ZDF. (14 Jahre)

Bücher: 

Buuu.ch ist ein Blog, auf dem Kinderbücher und Comics vorgestellt werden, die vielfältig Rollenbilder vermitteln und es vermeiden, Stereotype oder Klischees zu reproduzieren.  

Buchtipps für diversitätsgerechte Bücher für Jugendliche werden regelmäßig auf dem Blog von CBJ gepostet.  

Geschichten über starke Mädchen finden Sie auf dieser Liste von Kinderbüchern.  

Zudem sammelt Aktivist Raul Krauthausen Kinderbücher, die sich mit verschiedenen Facetten des Themas Behinderung auseinandersetzen. 

Etwas ganz anderes ist die YouTube-Serie des Gehörlosen Verbands München, in der Kinderbücher in Gebärdensprache vorgelesen werden.

Im Buch „Mein Traum, meine Geschichte“ erzählen acht Kinder, die weltberühmt wurden, von ihren Träumen und Geschichten.

Der Avalino Diversity-Blog sowie der Instagram- und TikTok-Account von Britta befasst sich viel mit dem Thema Vielfalt im Kinderzimmer. Unter anderem stellt sie Kinderbücher vor und hat auch ein eigenes (Kinder-)Buch geschrieben.

Der Zuckersüß Verlag ist ein Verlag für Kinderbücher mit starken Botschaften und einer Liste mit 30 Büchern für mehr Diversität und Vielfalt im Kinderzimmer auf dem Blog von Jane Wayne.

Podcasts:

Der Avalino Kinderpodcast ist ein Wissenspodcast, in dem Kinder über ihre Ideen (z. B. Umweltschutz) oder auch coole Fakten (z. B. über Tiere) berichten.

Die Maus ist ein Podcast der Sendung mit der Maus, auf dem täglich eine 60-minütige Folge für Kinder erscheint. (4 Jahre)

Hearooz ist eine Podcast-App, die extra für Kinder entwickelt wurde und verschiedene kindgerechte Podcasts enthält. (4 Jahre)

Der Kinderpodcast Kakadu entdeckt gemeinsam mit Kindern die Welt und beantwortet dabei spannende Fragen. (6 Jahre)

Games:

The Unstoppables ist ein Rätsel-Game, in dem vier Freund*innen mit verschiedenen Behinderungen einen Hund aus den Fängen seines Entführers retten. (Empfehlung von Webhelm ab 8 Jahre)

Bei dem Spiel Starlink: Battle for Atlas gehören die Arm- und Beinprothesen der starken Figur Chase selbstverständlich dazu. (USK 6 Jahre)

In SIMS 4 sowie SIMS Freeplay können Charaktere jedes Hobby und jeden Beruf frei wählen. Spielende können beim Erstellen der Sims selbst entscheiden, welche Hautfarbe die Charaktere haben sollen und zwischen zwei Körperformen (anstatt zwischen Geschlechtern) wählen. Auch gleichgeschlechtliche und polyamore Beziehungen sind möglich. (USK 6 Jahre, Empfehlung von Spieleratgeber NRW ab 10 Jahre)

Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel ist ein Spiel, in dem gendersensibel auf technische Ausbildungsberufe im Arbeitsfeld Erneuerbarer Energien eingegangen wird. (Empfehlung von internet-abc ab 12 Jahre)

Bei Sibel’s Journey geht es um die Auseinandersetzung mit den Themen Sexualität, Geschlecht, Körper und Grenzen. (Empfehlung von wirfuervielfalt ab 12 Jahre)

In Tell me why treffen sich zwei Geschwister nach 10 Jahren wieder, um das Familienanwesen zu verkaufen. Das Spiel repräsentiert dabei auch trans* Jungen. (USK 12 Jahre)

Lesen in Zeiten von Social Media

Bücher und TikTok – wie passt das zusammen? Junge Menschen zeigen, dass es geht. TikTok ist längst mehr als eine Plattform für bunte Tanzvideos: Junge Menschen nutzen sie auch, um sich zu aktuellen Themen zu informieren – unter anderem über angesagte Bücher. Auch auf YouTube und Instagram gibt es Menschen, die sich über das Lesen und ihre neuesten Lektüren austauschen.

Von Bookfluencerinnen und Booktokern

Das Lesen von Büchern scheint in Zeiten von Social Media an Bedeutung zu verlieren. Der Trend von Booktok beweist jedoch, dass sich digitale und analoge Medien nicht ausschließen müssen. Auch das Lesen hat noch seinen Platz in der Welt junger Menschen.

Der Begriff Booktok setzt sich zusammen aus dem englischen Wort für Buch (book) und dem zweiten Namensteil der beliebten App TikTok. Dort teilen vor allem Leserinnen unter dem Hashtag #booktok Buchtipps – fernab von bebrillten älteren Herren, die hochgestochen über Literatur sprechen. Die Videos sind kurzweilig und sprechen die jungen Nutzenden an. Besonders gern lesen die sogenannten Booktoker Bücher aus den Bereichen Romance, Fantasy, Krimi/Thriller und Young Adult.

Das Buchgenre Young Adult erzählt Geschichten rund um das Erwachsenwerden und spricht deshalb besonders Jugendliche und junge Erwachsene an. 

Auch Verlage und Buchläden sind mittlerweile bei TikTok vertreten und kurbeln ihre Verkäufe in den beliebten Genres nach oben. Bestimmte Bücher werden über Booktok zum Trend und dadurch zu Bestsellern. In manchen Buchläden gibt es eigene Büchertische, auf denen die beliebtesten Veröffentlichungen präsentiert werden.

Auch Challenges rund ums Lesen werden gestartet. Dabei stellen TikToker Bücher zu einem bestimmten Thema, Cover usw. vor.

Bei Instagram gibt es ebenfalls eine große Buchcommunity: Bookstagram. Die Nutzenden tauschen sich hier stärker zu Büchern aus als bei TikTok. In den Kommentaren wird gemeinsam über aktuelle Lektüren gesprochen, Lesekreise ins Leben gerufen und sogenannte Buddyreads (gemeinsame Leserunden) gestartet.

Angefangen hat wahrscheinlich alles bei YouTube, wo sich unter dem Hashtag #booktube ebenfalls Leseempfehlungen finden lassen.

Apps unterstützen den Hype

Spezielle Apps können dazu beitragen, dass das Bücherlesen selbst zur Challenge wird. Wie viele Seiten habe ich diese Woche gelesen? Wie viele Bücher schaffe ich in einem Monat? Sie heißen GoodReads, Read-O, Bookstats oder Booksup – Apps, mit denen das eigene Leseverhalten getrackt werden kann. Statistiken können zum Teil direkt bei Social Media geteilt werden.

Solche Apps können motivieren, mehr zu lesen. Über einige vernetzen sich Nutzende untereinander und schreiben eigene Rezensionen. Sie können in einem Buddyread gleichzeitig ein bestimmtes Buch lesen und sich darüber austauschen. Bei der Installation sollte darauf geachtet werden, was andere Nutzende sehen und welche Daten die App sammelt und gegebenenfalls an Dritte weitergibt.

Was gibt es noch zu beachten?

Verlage nutzen Social Media und Influencer ebenso für Werbung wie andere Unternehmen. Auch wenn Bücher und Lesen in der Regel als positiv gesehen werden, sollten Sie und Ihr Kind genau schauen, welches Buch gerade beworben wird. Nicht immer ist die Meinung der Booktokerin und des Bookstagramers ehrlich und unvoreingenommen, Werbung ist nicht immer gekennzeichnet. Und schließlich können auch Buchkäufe ins Geld gehen. Deshalb sollten Sie mit Ihrem Kind darüber reden, welche und wie viele Bücher wirklich gekauft werden müssen. Geht es Ihrem Kind nur darum, das Buch in einem Video zu präsentieren oder interessiert es sich wirklich fürs Lesen?

Nutzen Sie Ihre örtliche Bibliothek und leihen Sie einige Bücher dort aus. Viele Büchereien haben digitale Zugänge, über die auch E-Books geliehen werden können. Einen E-Reader erhält man ebenfalls zur Ausleihe in der Bibliothek.

Fanfiction

Stellen Sie sich vor, Jack aus “Titanic” hätte das Unglück überlebt und wäre mit Rose in Amerika angekommen? Oder wie wäre das Leben von Harry Potter verlaufen, wenn seine Eltern überlebt hätten? Um so etwas geht es in Fanfictions.

Was sind Fanfictions? 

Fanfictions, Fanfiktion, Fangeschichten oder abgekürzt Fanfics sind Geschichten, die von Fans zu einem Buch, einer Serie, einer Musikband oder einem Computerspiel geschrieben werden. Diese Geschichten benutzen die Figuren und das Universum des originalen Werkes und schreiben es um. Sie dichten Ereignisse dazu und lassen Personen leben, obwohl sie im originalen Werk gestorben sind. 
Meistens greifen diese Geschichten die üblichen Themen von Freundschaft und Liebe oder des Dramas auf. Im Zusammenhang mit Fanfictions wurden mit der Zeit auch eigene Wörter erfunden, wie zum Beispiel den Begriff “Shipping”. Hier geht es um den Wunsch eines Fans, dass zwischen zwei oder mehreren Personen eine Beziehung existiert. Das Wort kommt vom englischen Begriff Relationship oder Friendship. Es gibt noch unzählige weitere originelle Abkürzungen, mit denen Fans ihre Fanfictions beschreiben. Mit diesen Abkürzungen und Begriffen können Fans kurz mitteilen, welche Inhalte in ihrer Geschichte auftauchen. Ob es ein Crossover – eine Überschneidung der Handlung – zwischen zwei Welten ist oder ob es nur um einen Charakter geht. So geht Anakin Skywalker, eine Hauptfigur aus dem Star Wars Universum, z. B. auf einmal nach Hogwarts in die Schule und seine Erlebnisse im Zaubererinternat werden erzählt. 

Fanfictions von Kindern und Jugendlichen

Wer mehr zum Thema lesen möchte, findet Informationen auf den Fanfiction-Seiten im Internet, z. B. auf Fanfiction.de  und Wattpad.de. Interessierte Jugendliche können dort mit anderen Fans über ihre Lieblingsstellen in Büchern und Filmen diskutieren, bei Fanfiction-Wettbewerben ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen und Freunde finden, die sich für das Gleiche interessieren wie sie.
Fanfiction kann das Schreibtalent von Kindern und Jugendlichen fördern und regt die Fantasie an. Für alle, die gerne eigene Bücher schreiben wollen oder sich eine Karriere als Schriftsteller vorstellen können, ist Fanfiction eine gute Übung.  

Was sollten Eltern beachten? 

Fanfiction gibt es seit langem. Schon die alten Griechen haben Geschichten gerne weiter gedichtet. Das Internet bietet jetzt ein Portal für all diese Geschichten. Dennoch sollte beachtet werden, dass sich Fanfiction in einer Grauzone bewegt. Hier wird nämlich das Urheberrecht und das Persönlichkeitsrecht verletzt, indem etwa geschützte Begriffe aus den originalen Werken genutzt werden. Das Gedankengut von Autoren zu benutzen und umzuschreiben, kann als illegal angesehen werden. Doch haben die meisten Autoren damit kein Problem und sehen es als etwas Positives, solange die Fan-Geschichten nicht verkauft werden.  
Sie sollten auch beachten, dass viele Fanfictions im Internet nicht jugendfrei geschrieben worden sind. Meist wird das durch eine Altersfreigabe gekennzeichnet oder vor drastischen Inhalten gewarnt, da es in manchen Geschichten etwa auch um sexuelle Handlungen geht.  
Fanfiction-Webseiten bieten eine große Auswahl an Geschichten und es lohnt sich, dort vorbeizuschauen. Vielleicht haben Sie und Ihr Kind einen gemeinsamen Lieblingsfilm und wollen auf diese Weise tiefer in seine Welt eintauchen. 

BOOKii – Der Hörstifte-Alleskönner?

Dieser digitale Hörstift – der Nachfolger des TING-Stifts – möchte mehr als nur vorlesen, sondern bietet eine Aufnahmefunktion, so dass Kinder selbst kreativ werden können und funktioniert außerdem als MP3-Player.

Kurz gefasst:

  • für Kinder ab 3 Jahren
  • nutzbar in Kombination mit Büchern, Spielen, Globen usw.
  • funktioniert mit Medien verschiedener Verlage
  • bietet Vorlese- und Aufnahmefunktion
  • kostet ab 39,95 €

Was bietet der BOOKii-Hörstift?

Mit dem digitalen Hörstift BOOKii sollen Kinder Bücher mit allen Sinnen entdecken können. Das Prinzip, dass beim Antippen von Illustrationen und Texten in für den Stift ausgelegten Medien mit der Spitze des Stifts Dialoge, Geräusche und Informationen erklingen, haben alle Hörstifte gemeinsam. So lassen sich Texte vorlesen oder man kann mit interaktiven Such- und Wissensspielen selbst aktiv werden.

Das Angebot an kompatiblen Büchern und Spielen wird ständig erweitert. Bisher gibt es etwa 50 Titel von verschiedenen Verlagen. Die beliebte WAS IST WAS?-Reihe ist für den BOOKii ebenso erhältlich wie Sprachlernbücher von Langenscheidt.

Da der Stift eine Aufnahmefunktion hat, lassen sich auch andere Bücher um Vorlese-Elementen erweitern. Der BOOKii wird mit Stickern geliefert, die sich mit eigenen Aufnahmen immer wieder neu belegen lassen. Bei ausgewählten Produkten für ältere Leser führt BOOKii – über eine Bluetooth-Verbindung mit Handy, Tablet oder PC – zu Videos oder weiterführenden Links zum Thema. Auch die Funktion als MP3-Player und die Möglichkeit, Kopfhörer anzuschließen, machen den BOOKii als multifunktionalen digitalen Hörstift attraktiv.

Was fasziniert Kinder daran?

Für Kinder ist es spannend, die Informationen, die sie in einem Buch finden, auf verschiedene Arten zu erleben. Wenn beispielsweise nicht nur erklärt wird, wie der Ruf einer Eule klingt, sondern auch noch ein Audiobeispiel dazu abgespielt werden kann, ist dies ein spannendes Leseerlebnis für Kinder.

Die Aufnahmefunktion und die dazugehörigen Aufkleber machen den Stift besonders. Kinder können selbst Dinge einsprechen, singen oder Geräusche machen und Sticker mit ihren Aufnahmen versehen. Diese Sticker können quasi überall hingeklebt werden: in das Lieblingsbuch, auf den Familienkalender oder ins Schulheft der Schwester.

Was sagt der Anbieter?

Der Tessloff Verlag setzt mit dem Nachfolgermodell seines TING-Stifts ganz auf Interaktivität und Offenheit. Außerdem wurde bei der Produktion auf Gesundheit und Umwelt geachtet: Das BOOKii-Etui ist aus lebensmittelechtem Material hergestellt und kann auch von kleinen Kindern benutzt werden. Die Verpackung des Hörstifts und das Etui werden in Deutschland produziert und sind recyclingfähig.

Bereits in den ersten Jahren erhielt BOOKii mehrere Nominierungen für renommierte Spielepreise. Betont werden in den Begründungen, dass der Stift die auditiven Fähigkeiten von Kindern fördert und durch kleine Ratespiele die Konzentration trainiert wird.

Tessloff selbst stellt die vielen Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Altersstufen, die mögliche Förderung der Sprachentwicklung und der kognitiven Fähigkeiten von Kindern heraus. So eignet sich der Hörstift laut Hersteller auch für die Anwendung in Kindergärten, Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen.

Was sollten Sie als Eltern beachten?

Auch wenn die Bedienung kinderleicht erscheint, entdecken Sie den Hörstift und was man damit machen kann gemeinsam mit Ihrem Kind. Es gibt eine Reihe von BOOKii-Starterpaketen für verschiedene Altersgruppen. Sie beinhalten meist ein Buch, den Stift mit Etui und Aufnahmesticker.

Will man mit dem BOOKii ein Kinderbuch entdecken, müssen die dazugehörigen Dateien auf dem Stift installiert sein. Dafür verbindet man den Hörstift am besten mit einem PC oder Laptop. Verbindungs- und Ladekabel werden mitgeliefert.

Was sonst noch wichtig zur Verwendung von Hörstiften in der Familie ist, erfahren Sie in unserem Beitrag “Mit Hörstiften zum interaktiven Lesenerlebnis”.

Medien selber machen: Hörstifte für kreative Köpfe

Vorlesestifte bringen ein ganz neues Leseerlebnis für Ihr Kind, da sie klassische Bücher mit Audiodateien erweitern. Wie diese genau funktionieren und welche es auf dem Markt gibt, haben wir bereits hier erklärt. Aber man kann sich nicht nur vorlesen lassen, sondern Hörstifte sogar selbst bespielen und seine ganz eigenen Geschichten mit Audios zum Leben erwecken.

Eigene Hörstift-Inhalte gestalten

Um eigene Audioinhalte zu erstellen und in das gewünschte Buch zu integrieren, gibt es spezielle Aufnahmesticker. Diese Sticker speichern den Inhalt, den Sie mithilfe des Hörstiftes aufgenommen haben. Sie können individuell mit Geräuschen, Geschichten oder auch Musik bespielt werden. Das Abspielen funktioniert mit dem Hörstift, indem die Spitze des Stiftes über den entsprechenden Sticker gestrichen wird. Die Aufkleber können auf Gegenstände oder Papier geklebt werden und lassen sich jederzeit löschen und neu besprechen. Entweder werden die Sounds direkt über den Stift eingesprochen oder man lädt sie über USB auf den Stift. Dafür lassen sich z. B. der AnyBook oder der Bookii verwenden.

Ideen zur Verwendung individueller Hörstift-Sticker

Sie können mit der Aufnahmefunktion gemeinsam mit Ihrem Kind z. B. Bilderbücher vertonen. Hat Ihre Tochter oder Ihr Sohn ein Lieblingsbilderbuch? Dann lassen Sie sich gemeinsam Dialoge und Geräusche dazu einfallen und nehmen Sie diese mit dem Hörstift auf. Wenn Sie die damit verknüpften Sticker an die entsprechenden Stellen im Buch kleben, wird das nächste Vorlesen ein besonderes Erlebnis. Oder sprechen Sie Fragen auf, die an bestimmten Stellen abgespielt werden, z. B. “Wo ist der Hund?”.

Erwecken Sie altbekannte Spiele wie Memory mit den Aufklebern und den Stiften zum Leben. Die Ente erhält auf einer Karte einen Sticker, über den sich das Schnattern mit dem Hörstift abspielen lässt. So kann Ihr Kind z. B. Tiergeräusche erlernen.

Die besonderen Sticker können auch beim Sprachenlernen als Begriffsaufkleber verwendet werden, indem man sie an Gegenstände zum Vokabellernen klebt.

Ihnen fallen bestimmt noch mehr kreative Ideen ein, wie man den Hörstift nutzen kann!

Vorlesen im digitalen Zeitalter

Kurz vor dem Schlafengehen – die dreijährige Tochter sitzt auf Ihrem Schoß, richtet den Blick auf die bunten Bilder und lauscht gespannt der Geschichte. In vielen Familien ist das Vorlesen am Abend ein Ritual. Oft gibt es das Lieblingsbuch, welches wieder und wieder vorgelesen werden soll. Aber sind Bücher in Zeiten von frei zugängigen Videos, Hörspielen und Liedern über digitale Medien eigentlich noch zeitgemäß?

Die Bedeutung des Vorlesens

Vorlesen im Allgemeinen ist enorm wichtig für die kindliche Sprachentwicklung. Wenn Sie Ihrem Kind Geschichten vorlesen und Sie gemeinsam die Bilder betrachten und darüber sprechen, erweitert sich auch der Wortschatz Ihres Kindes. Dabei lernt es auch Wörter kennen, die es sonst nicht unbedingt hört, z. B. in Büchern, die von Meerestieren berichten oder über das Leben auf einem Bauernhof. Beim Vorlesen entwickelt Ihr Kind ein Gefühl für die Struktur der Sprache.

Vorlesen wirkt sich zudem positiv auf die Fantasie Ihres Kindes aus. Das Erzählen von Geschichten und der Austausch darüber regt Ihr Kind an, sich eigene Welten auszudenken und vorzustellen.

Vorlesen über digitale Medien

Entscheidend beim Vorlesen sind vor allem der Austausch und die Nähe zu Ihnen. Diese kann man auch herstellen, wenn man zum Vorlesen ein Tablet anstelle eines Buches nutzt. Die Faszination für digitale Medien können Sie nutzen, um insbesondere älteren Kindern das Lesen schmackhaft zu machen. Digitale Lesewelten arbeiten oft mit interaktiven Elementen, die das Interesse von Kindern wecken und ihre Fantasie anregen können. In ihnen steckt also viel Potenzial, das Sie als Eltern nutzen können.

Auch Bilderbuch-Apps wie z. B. „Fiete“ oder „Milli und ihre Freunde“ erweitern das Leseergebnis auf besondere Art. Eine Liste empfehlenswerter Apps gibt es bei der Stiftung Lesen. Neben Apps gibt es auch spezielle Kinderwebsites, die sich auf Vorlesegeschichten spezialisiert haben,wie etwa Amira. Außerdem gibt es Bücher, die ihre Geschichten digital erweitern (z. B. Was ist denn hier passiert?). Das kann eine tolle Möglichkeit sein, Offline- und Onlinewelt sinnvoll zu verbinden.

Worauf sollten Sie dabei achten?

Wichtig ist, dass Sie bewusst auswählen, welches digitale Abenteuer Ihrem Kind gefallen könnte. Auch der Zeitpunkt der Nutzung sollte bedacht werden. So könnte ein interaktives Vorleseabenteuer vorm Schlafengehen zu aufregend für Ihr Kind sein. Der helle Bildschirm und flackernde Elemente verhindern möglicherweise, dass Ihr Kind danach ruhig schlafen kann. Greifen sie stattdessen zu einem (analogen) Buch, das Ihr Kind bereits kennt und beruhigt.

Weitere Tipps zu digitalen Vorleseformaten gibt es bei der Stiftung Lesen.

Denken Sie immer daran: Klassische wie digitale Lesewelten haben ihre Vor- und Nachteile – die Mischung macht´s!

Projektpartner
Unterstützer