Elternguide Logo

YouTuber, Let’s Player, Romanautor – wer ist Paluten?

Paluten – klingt wie eine Frühstücksbeilage oder ein Accessoire aus einem schwedischen Möbelhaus? Weit gefehlt. Tatsächlich tummelt sich Paluten überall da, wo Kinder und Jugendliche Medien nutzen – und das schon ziemlich lange und ziemlich erfolgreich. Höchste Zeit also, mal genauer hinzuschauen!

Wer ist Paluten eigentlich?

Paluten ist das mediale Alter Ego von Patrick Mayer. Der Hamburger (*1988) gründete unter diesem Kunstnamen 2012 seinen ersten YouTube-Kanal und begann, dort hauptsächlich Let’s Play-Videos zu verschiedenen Spielen zu veröffentlichen.

Das Publikum war begeistert, wuchs schnell und Paluten wurde so zügig zu einem der wichtigsten deutschen Let’s Player. In seinen Videos spezialisierte er sich zunehmend auf das Spiel Minecraft – und errichtete dort nach und nach eine ganze Paluten-Welt, deren Figuren, Geschichten und Inhalte er über alle Medien hinweg erzählt und verkauft.

Mittlerweile kann man von Paluten nicht nur rund 8.000 YouTube-Videos, sondern auch Profile bei Twitch, TikTok und Instagram finden, er ist in zwei verschiedenen Podcasts zu hören und hat die Buchreihe „Freedom“ veröffentlicht, die an seine Videoreihe „Minecraft FREEDOM“ anknüpft und in ebendieser Minecraft-Welt spielt. Die verkauft er, gemeinsam mit Kleidung, Plüschtieren, Trinkflaschen und allerlei anderen Produkten in seinem Shop und lebt damit den Traum vieler YouTuber*innen: Er macht seine Klicks zu Geld und das höchst erfolgreich. Das Computermagazin Chip schätzte das Vermögen des findigen Gamers 2023 auf ca. 3 Mio. €.

Welche Rolle spielt Paluten für Kinder und Jugendliche?

Für Kinder und Jugendliche schlüpft Paluten in die Rolle eines etwas älteren, aber coolen Freundes, der sie mit seinen Videos genau bei ihren Interessen abholt. Er baut seine Minecraft-Welt und lädt seine Follower*innen ein, mitzumachen und dabei zu sein. Er greift die Themen Jugendlicher auf und verarbeitet sie in kurzen, lustigen Videos auf Augenhöhe – und gibt sich dabei in Kleidung, Aussehen und Sprache immer betont jung, obwohl er selbst längst seiner Zielgruppe entwachsen ist. Gerade Jugendliche, die ihre Freizeit selbst gern mit Games verbringen, finden in ihm deshalb so etwas wie ein Vorbild, das ihre eigene Lebenswelt kennt und versteht.

Sein erfolgreicher Werdegang als YouTube– und Medien-Macher macht ihn für junge Menschen zu einem Idol, das geschafft hat, was sich viele wünschen: Reich werden als Influencer.

Was sollten Eltern beachten?

Auch wenn Themen, Optik und Sprache der Videos vielleicht nicht ganz Ihrem Geschmack entsprechen: Nehmen Sie die Begeisterung Ihrer Kinder für Paluten und seine Themen ernst. Interessieren Sie sich dafür und schauen Sie auch mal ein Video mit – oder stapeln sogar selbst ein paar Steine in Minecraft. So haben Sie die Chance, etwas über die Themen und Interessen Ihres Kindes zu erfahren und sich darüber auszutauschen. Und über eine offene, wertschätzende Kommunikation bleiben Sie auch Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner, wenn Ihr Kind unangenehme Erfahrungen (im Netz oder anderswo) macht.

Dennoch ist es wichtig, auch über die Hintergründe von Medienpersonen wie Paluten miteinander zu sprechen: So lustig Patrick Mayer auf dem Bildschirm daherkommt, bleibt Paluten doch auch ein kleines Unternehmen, mit dem vor allem Geld verdient werden soll. Viele der Videos sind reine Werbung und auch die Produkte im Shop generieren vor allem viel Geld. Natürlich spricht nichts dagegen, die eigenen Stars auch finanziell zu unterstützen – ein Bewusstsein für die Hintergründe und reflektiertes Konsumieren sind aber immer gut und wichtig.

Und gerade wenn Kinder in die Fußstapfen ihrer Idole steigen und eigene Profile erstellen und befüllen wollen, ist es wichtig, gemeinsam zu überlegen, wie und was gepostet wird, um die Privatsphäre im Netz zu wahren und späteren Ärger zu vermeiden.

Der YouTube-Kanale von Paluten enthält auch Ausschnitte von Filmen und Videos, die erst ab 16 oder 18 Jahren freigegeben sind. Ihr Kind kann auf ungeeignete Inhalte wie Gewalt oder drastische Sprache treffen. Beobachten Sie Ihr Kind, wie es mit diesen Inhalten umgeht und begleiten Sie es beim Umgang damit. Bieten Sie Ihrem Kind Zugang zu alternativen, altersgerechten Inhalten. Weitere Let’s Play-Kanäle stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.

Playbrush Kids – Gamification beim Zähneputzen

Playbrush Kids ist eine smarte Schallzahnbürste mit interaktiver Spiele-App, die speziell für Kinder entwickelt wurde, um das Zähneputzen zu einem unterhaltsamen Erlebnis zu machen. Die App nutzt den Gamification-Ansatz, um das Zähneputzen zu einem Spiel zu machen, das Kinder gerne spielen. Wir erklären, was dahintersteckt.

Kurz gefasst:

  • smarte Schallzahnbürste mit interaktiver Spiele-App
  • Spielerische Aktivitäten, um zum Zähneputzen zu motivieren
  • Für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren
  • Coach lehrt richtige Putzroutine
  • Putzauswertungen mit Belohnungssystem

Was kann Playbrush Kids?

Mit dieser App kann man Spiele spielen, Putzaktivitäten nachverfolgen und lernen, wie man richtig Zähne putzt. Dazu nutzt die App die Gamification-Technologie, ein Trend in der Technologiebranche, insbesondere im Gesundheitswesen. Die Idee ist, mit spielerischen Elementen wie Punkten, Belohnungen oder Wettbewerben Menschen dazu zu motivieren, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Playbrush Kids möchte gesunde Zahnputzgewohnheiten bei Kindern fördern, für eine gute Mundhygiene und langfristig eine bessere Zahngesundheit.

Die Zahnbürste der Kinder fungiert dabei als Game-Controller – entweder mit einem speziellen Zahnbürsten-Aufsatz (Playbrush Smart), der auf eine herkömmliche Handzahnbürste aufgesetzt wird, oder als elektrische Schallzahnbürste (Playbrush Smart Sonic). Diese sind mit Sensoren ausgestattet, die die Bewegungen der Zahnbürste erfassen und drahtlos an die App übertragen.

Die Kinder müssen beim Zähneputzen dann verschiedene Aufgaben erledigen, zum Beispiel gegen kleine Monster kämpfen oder Gegenstände einsammeln. Die App verfolgt den Fortschritt des Kindes und bietet Belohnungen für gute Leistungen. Sie erinnert auch daran, wie lange und wie oft Kinder ihre Zähne putzen sollten. Entwickelt wurde Playbrush Kids von Zahnärztinnen und Zahnärzten.

Was fasziniert Kinder daran?

Für Kinder kann Playbrush Kids sehr ansprechend sein, da es ihnen ermöglicht, das Zähneputzen als interaktives und unterhaltsames Spiel zu erleben. Sie können verschiedene Spiele spielen und Charaktere freischalten, was das Erlebnis noch interessanter macht. Die Kinder können beim Putzen selbst ihre Fortschritte verfolgen und sich stolz fühlen, wenn sie ihre Ziele erreichen. Die Gamification-Elemente wie Punkte und Belohnungen sorgen bei den meisten Kinder für zusätzliche Motivation.

Was kann problematisch sein?

  • Anreiz und Ablenkung: Kinder können zu sehr auf das Spielen fixiert sein und das eigentliche Zähneputzen vernachlässigen. Wenn sie nur darauf aus sind, die nächste Stufe im Spiel zu erreichen, könnte es sein, dass sie ihre Zähne nicht gründlich genug putzen oder wichtige Stellen auslassen.
  • Zähne überputzen: Wenn Kinder zu lange spielen, können Sie ihre Zähne überputzen. Während es wichtig ist, dass die Zähne gründlich geputzt werden, kann übermäßiges Putzen zu Schäden an den Zähnen führen, wie zum Abrieb des Zahnschmelzes.
  • Falschmeldungen: Die App hat hin und wieder technische Probleme. So meldet dann beispielsweise der Zahnputz-Coach dem Kind, dass es zu fest putzt, obwohl dies nicht der Fall ist.
  • Belohnungssystem: Das Belohnungssystem kann helfen, Kinder für eine bessere Zahngesundheit zu motivieren und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Allerdings besteht das Risiko, dass sie nur für Belohnungen putzen und sich anders verhalten, wenn diese wegfallen.
  • In-App-Käufe: Die App funktioniert zwar ohne jegliche Einkäufe, bietet aber Kostenfallen mit In-App-Käufen wie zusätzlichen Spielfiguren oder Accessoires, die Kinder auch unabsichtlich tätigen.
  • Privatsphäre: Die App sammelt persönliche Informationen über Ihr Kind, wie den Putzfortschritt oder für personalisierte Empfehlungen. Auch werden Daten übermittelt, wenn Eltern sich zum Beispiel Berichte über die Anzahl der Zahnputzminuten per E-Mail senden lassen. Auch der Gerätestandort und die IP-Adresse werden anonymisiert gesammelt.

Was meint der Anbieter?

Playbrush Ltd ist das Unternehmen hinter der App. Sie beschreiben diese als eine innovative Lösung, um Kindern zu helfen, ihre Zahngesundheit zu verbessern, indem sie das Zähneputzen als lustiges und unterhaltsames Erlebnis gestalten. Sie betonen, dass die App sicher und datenschutzkonform sei.

Was sollten Eltern beachten?

Spielen macht Spaß – und das soll es auch. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, dass es das Zähneputzen nicht vernachlässigt oder übertreibt. Ein gemeinsam festgelegtes Zeitlimit kann dabei helfen. Sollten Sie Bedenken haben, sprechen Sie bitte mit Ihrer Zahnärztin.

Das Belohnungssystem der App ist eher als Unterstützung zu betrachten. Ermutigen Sie Ihr Kind auch dazu, sich aus eigenem Antrieb um die Zahngesundheit zu kümmern. So kann es eine dauerhaft gesunde Gewohnheit entwickeln.

Die App sammelt Daten, allein schon, um Ihnen Berichte zur Verfügung stellen zu können. Machen Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien vertraut, um informiert eine Entscheidung zu treffen bzw. konkrete Einstellungen zu tätigen. Behalten Sie dabei auch die möglichen In-App-Käufe im Blick. Dazu können Sie sich – je nach Alter – mit Ihrem Kind besprechen oder die Kaufoptionen in den Smartphone-Einstellungen einschränken.

Interagieren Sie mit Ihrem Kind – gemeinsam machen Mund-Musik, Putztechnik-Training und Mundgesundheitsquiz gleich noch mehr Spaß.

Beliebte Spiele: Roblox

Aus Bausteinen eigene Welten bauen, in fantasievolle Rollen schlüpfen und spannende Missionen erfüllen – die Onlinespiele-Plattform Roblox ist bei Kindern und Jugendlichen aktuell sehr beliebt.

Kurz gefasst

  • USK-Altersempfehlung ab 12 Jahren
  • Nutzende können eigene Spiele erstellen und die Spiele anderer Spielerinnen und Spieler nutzen
  • mit Windows, Mac, iOS, Android, Amazon-Geräten und Xbox spielbar
  • größtenteils kostenlos
  • In-App-Käufe

Was ist Roblox?

Die beiden Wörter Robots (dt.: Roboter) und Blocks (dt.: Blöcke) ergeben zusammen den Namen der Spieleplattform Roblox. Hier lassen sich virtuelle Welten im Lego-Stil erschaffen und spielen, was vor allem Kinder und Jugendliche begeistert, die 14 Jahre alt und jünger sind. Roblox ist eine Mischung aus Spielewelt und sozialem Netzwerk und erinnert an Minecraft.

Nach der Registrierung auf roblox.com erhalten die Spielenden eine vorgefertigte Spielfigur (Avatar), die sie nach Belieben anpassen können. Kleidung oder eine andere Frisur sind kostenlos. Einige Extra-Accessoires kosten Geld in Form der eigenen Währung Robux. Funktionen wie das Erstellen von Spielen sowie das Spielen selbst sind frei verfügbar.

Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran?

Viele Kinder lieben das Spiel, weil sie ganz einfach selbst Spiele entwickeln können. Registrierte Nutzende können mit dem Bau-Tool “Roblox-Studio” ihre eigenen Spiele erstellen und sie mit anderen teilen. Es lassen sich einfache Bauwerke, aber auch komplexe Erlebniswelten wie Städte und Freizeitparks gestalten. In der Community von Roblox können sich Kinder und Jugendlichen miteinander kreativ austoben und chatten.

Roblox ist als Plattform für junge Spieleentwicklerinnen und Spieleentwickler bekannt und lockt damit, mit den eigenen Spielen Geld zu verdienen: Erstellt Ihr Kind ein Spiel, das bei den anderen gut ankommt, so dass diese Geld dafür investieren, erhält auch Ihr Kind als Entwickler oder Entwicklerin mit etwas Glück einen Teil davon.

Was ist problematisch an dem Angebot?

Da man über Roblox mit anderen Kontakt aufnehmen kann, bestehen Risiken wie z. B. Cybermobbing, Cybergrooming und Hate Speech. Roblox wird immer wieder vorgeworfen, sowohl die Inhalte als auch die Kommunikation der Nutzenden untereinander nicht ausreichend zu moderieren und nicht konsequent genug gegenüber Verstößen der Community-Richtlinien vorzugehen.

Es kann verlockend für Kinder sein, echtes Geld in eine Fantasiewährung zu investieren oder eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abzuschließen, um mehr Möglichkeiten im Spiel zu haben. Beim Tausch von Objekten durch Spielende untereinander, kann es zu Betrug kommen, da nicht alle Mitspielenden echte Robux anbieten. Wer darauf hofft, mit dem Entwickeln von eigenen Spielen auf Roblox viel Geld zu verdienen, wird enttäuscht. Roblox steht in der Kritik, junge Spieleentwicklerinnen und Spieleentwickler auszunutzen und den Großteil der Gewinne selbst einzubehalten.

Stiftung Warentest nahm das Spiel 2019 unter die Lupe und bewertete es mit “Inakzeptabel“. Nicht alle Inhalte seien kindgerecht, in der riesigen Spieleauswahl gäbe es beispielsweise auch Shooter, die für Kinder nicht geeignet seien. Beim Datenschutz erhielt Roblox ebenfalls Abzüge.

Das sagt der Anbieter

Der Anbieter betont auf seiner Plattform, Sicherheit und Datenschutz sehr ernst zu nehmen. Es gibt ein Meldesystem für unangemessene Chatnachrichten und einen Chatfilter. Nach der Registrierung wird bei Nutzenden unter 13 Jahren automatisch ein Konto im „Datenschutzmodus“ erstellt. Jüngere Kinder haben dann z. B. keinen Zugriff auf die Plug-Ins der sozialen Medien oder einige Benachrichtigungsmeldungen. Manche Spiele sind außerdem erst ab einem bestimmten Alter freigegeben. Moderatorinnen und Moderatoren prüfen, ob hochgeladenes Bild- und Videomaterial den Ansprüchen zu kindgerechten Inhalten genügt. Unangemessene Inhalte werden aktiv gefiltert und gelöscht. All das setzt jedoch voraus, dass die Altersangabe der Spielerinnen und Spieler bei der Anmeldung sicher geprüft wird.

Über die die Webseite „Handbuch für Eltern“ können Sie sich informieren. Roblox bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen an, mit denen Sie das Spiel Ihres Kindes besser im Blick haben können.

Das sollten Eltern beachten

Nehmen Sie die Registrierung und die Erstellung eines Profils gemeinsam mit Ihrem Kind vor und entdecken Sie zusammen die Roblox-Spielewelt. Setzen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Kind zusammen, um über seine Spielerlebnisse zu sprechen. Lassen Sie sich zeigen, was Ihr Kind anschaut und spielt und fragen Sie nach, warum es bestimmte Spiele mag und mit wem es Kontakt hat. 

Stellen Sie das Konto so ein, dass Ihrem Kind nur altersgerechte Spiele angezeigt werden. Verwenden Sie eine Eltern-PIN, sodass nur Sie die Einstellungen ändern können. Weisen Sie Ihr Kind darauf hin, über die Plattform keine privaten Daten weiterzugeben. Klären Sie Ihr Kind über Kommunikationsrisiken im Netz auf und ermuntern Sie es, verdächtige oder unangenehme Kontakte zu blockieren und zu melden. Chat-Möglichkeiten lassen sich einschränken oder sogar deaktivieren und die Sichtbarkeit des Alters ausschalten. Alle wichtigen Schritte zur Kindersicherung bei Roblox finden Sie auch auf medien-kindersicher.de.

Beliebte Spiele: Fall Guys

Bunte Avatare versuchen so schnell wie möglich ins Ziel zu kommen und müssen dabei in einer bunten und verspielt gestalteten Spielwelt zahlreiche kniffelige Hindernisse überwinden. Unfaires Verhalten ist nicht verboten und so werden Gegner schon mal zur Seite geschubst, um selbst schneller voranzukommen. Fall Guys ist beliebt bei Kindern und Jugendlichen, deshalb stellen wir das Game vor.

Kurz gefasst:

  • Battle-Royale-Spiel von Epic Games in unterschiedlichen Versionen
  • nur online und mit anderen zusammen spielbar
  • Altersbeschränkung laut USK: ab 6 Jahren, empfohlen ab 8 Jahren
  • für PC und alle gängigen Spielekonsolen
  • kostenlos spielbar, aber mit optionalen Käufen

Was ist Fall Guys?

In Fall Guys geht es darum, einen Charakter durch einen Hindernisparcours zu steuern und dabei schneller zu sein als die Mitspieler und Mitspielerinnen.
Eine Runde startet mit 60 Teilnehmenden und dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Nach jedem Minispiel scheiden Spielende aus, bis eine Gewinnerin oder ein Gewinner feststeht.
Zusätzlich zu den in der Welt vorkommenden Hindernissen können sich Spielende gegenseitig am Gewinnen hindern, etwa durch Schubsen und Festhalten.

Regelmäßig gibt es neue Minispiele in Fall Guys, die als sogenannte Seasons veröffentlicht werden.

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Fall Guys?

Das Spiel ist im Vergleich zu anderen Vertretern des Battle-Royale-Genres sehr farbenfroh gestaltet und kommt ohne vulgäre Sprache und Gewaltdarstellungen aus. Aufgrund des leicht verständlichen Spielprinzips und die einfach zu erlernende Steuerung ist das Spiel für alle Altersklassen (ab 8 Jahren) geeignet.

Das Spielprinzip erinnert an die bei Jugendlichen beliebte Fernsehshow „Ninja Warrior“. Kinder und Jugendliche können Fall Guys mit ihren Freunden spielen, gegeneinander antreten und dabei über den Sprachchat unterhalten. Durch die kurzen Rundenzeiten können Spielende ihre Gaming-Zeit gut einteilen.

Es gibt mittlerweile auch eine Spiele-App, die das Prinzip von Fall Guys aufgreift. Erfahren Sie mehr über Stumble Guys bei Handysektor.

Was kann problematisch sein an Fall Guys?

Fall Guys ist zwar kostenlos erhältlich, finanziert sich aber über In-Game-Käufe. Diese bringen keine Vorteile, sondern beziehen sich nur auf die Ausstattung und das Aussehen der Spielfigur. Mehr dazu in unserem Beitrag Vorsicht In-App-Käufe!

In Spielen mit hohem Wettbewerbscharakter kann es immer auch zu Frustmomenten, im Extremfall sogar zu Aggressionen, kommen.

Das Spiel verfügt über keinen Textchat innerhalb des Spiels, allerdings gibt es einen Sprachchat. Dieser ist standardmäßig deaktiviert und muss in den Einstellungen selbst aktiviert werden. Falls er aktiviert ist, kann es über diesen zu Beleidigungen und Ähnlichem kommen.

Was sollten Eltern beachten?

Für Kinder und Jugendliche steht bei Fall Guys der Spaß am gemeinsamen Wettkampf im Vordergrund. Sich mit Freunden zu messen und in einem Hindernisparcours gegeneinander anzutreten, kann aber auch Konflikte verursachen. Spielen Sie deshalb das Spiel zu Beginn am besten gemeinsam mit Ihrem Kind. Dadurch können Sie die Faszination am Spiel besser nachempfinden. Ihr Kind sollte nicht jünger als sechs Jahre sein, wenn es das Spiel zum ersten Mal spielt, da die grellen Farben und das schnelle Spiel es sonst leicht überfordern kann. Achten Sie auf die Alterseinordnung der USK der jeweiligen Version (Season) und pädagogische Altersempfehlungen.

Besonders aufmerksam sollten Sie als Eltern bei In-App-Käufen sein. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, inwiefern diese notwendig und sinnvoll sind und finden Sie eine Regelung dazu.

Nutzen Sie Einstellungsmöglichkeiten an der Spielekonsole oder im Account des Spieleanbieters, um beispielsweise die Bezahlfunktionen mit einem PIN zu sichern oder die Spielzeit zu limitieren. Der Anbieter von Epic Games hat eine Kindersicherung, mehr dazu finden Sie hier.

Vereinbaren Sie grundsätzlich Regeln für die Mediennutzung und sprechen Sie mit Ihrem Kinder über Risiken in Spielen.

Huggy Wuggy – das Gruselphänomen

Auf den ersten Blick süß, auf den zweiten Blick gruselig: Das Kuscheltier Huggy Wuggy ist in und vor vielen Geschäften zu finden und ganz bestimmt nichts für Kinder. Denn Huggy Wuggy stammt eigentlich aus brutalen und erschreckenden Videos, die für Kinder schwer zu verdauen sind.

Kurz gefasst

  • als Kuscheltier allgegenwärtig
  • ursprünglich die Hauptfigur des Computerspieles „Poppy Playtime“
  • Spiel teilweise erst ab 16 Jahren freigegeben (im Google Play Store)
  • Im Internet kursieren zahlreiche Schock-Videos mit dem Kuscheltier
  • Die süße Optik spricht aber auch Kinder an

Was ist Huggy Wuggy eigentlich?

Huggy Wuggy sieht im ersten Moment aus wie ein beliebiges Kuscheltier: Es hat lange Arme und Beine, große Glubschaugen und weiches, blaues Fell. Klar, dass Kinder die Figur toll finden. Und weil Kinder eine beliebte Zielgruppe sind, wird Huggy Wuggy mittlerweile auch stark für Kinder angeboten. Das Kuscheltier gibt es bereits in allen Farben, man kann Rucksäcke, Kleidung oder Faschingskostüme damit kaufen.

Das Problem dabei: Hinter Huggy Wuggys großem, grinsenden Mund versteckt sich eine Reihe scharfer Zähne. Und hinter der putzigen Fassade versteckt sich der reine Grusel. Denn Huggy Wuggy stammt aus dem Computerspiel „Poppy Playtime“. In diesem Horror-Spiel befinden sich die Spielerinnen und Spieler in einer Spielzeugfabrik und müssen gegen lebendige, äußerst bösartige und gruselige Spielzeuge kämpfen und aus der Fabrik entkommen. Huggy Wuggy ist der Anführer der gruseligen Spielzeug-Armee, die die Spielenden verfolgt und ihnen Angst und Schrecken einjagt.

Warum ist Huggy Wuggy problematisch für Kinder?

Man könnte meinen, das Kuscheltier allein wäre kein Problem, so lange Kinder das Spiel dazu nicht spielen. Leider ist das aber etwas kurz gegriffen. Zum einen ist Huggy Wuggy schon allein aufgrund der vielen, spitzen Zähne dazu geeignet, jüngeren oder sensibleren Kindern einen gehörigen Schrecken einzujagen. Das größere Problem ist aber, dass Kinder schon sehr früh in digitalen Medien unterwegs sind. Auch, wenn die Kinder mit dem eigentlichen Spiel nicht in Kontakt kommen: Was das Internet über Huggy Wuggy bereithält, reicht auch so für Albträume. Online finden sich nämlich gruselige Bilder in großer Zahl. Auf den gängigen Video-Plattformen stehen nicht nur Lets-Play-Videos, sondern auch Videos, in denen Huggy Wuggy unvermittelt auftaucht, um Menschen zu erschrecken und Angst zu verbreiten. Für Kinder ist dieser Vermischung einer süßen, fiktiven Figur mit einer so furchteinflößenden Darstellung schwer zu verstehen und zu verarbeiten.

Was können Eltern tun?

Eltern befinden sich oft in einer schwierigen Situation, wenn das Thema zu Hause auf Huggy Wuggy kommt. Sie wollen ihre Kinder schützen, ohne aber als Spaßverderber dazustehen. Es ist deshalb wichtig, sich zunächst gut zu informieren: Wenn Sie wissen, was hinter dem Phänomen Huggy Wuggy steht, können Sie sich viel besser selbst eine Meinung bilden und mit Ihren Kindern Ihre Bedenken besprechen.

Haben Sie ein offenes Ohr für die Anliegen und Fragen Ihrer Kinder, lassen Sie sich auf ihre Sichtweise ein und interessieren Sie sich dafür. Fragen Sie nach, woher das Kind die Plüschfigur kennt, was es daran toll findet oder was es darüber schon weiß. So können Sie im Gespräch bleiben und sind Sie auch Ansprechpartner, wenn Ihr Kind vielleicht schon Inhalte gesehen hat, die es ängstigen oder verunsichern.

Vertreten Sie dennoch eine klare und begründete Position und erklären Sie Ihrem Kind, warum Sie das Kuscheltier vielleicht nicht kaufen wollen. Ein offenes und wertschätzendes Gespräch kann hier Verständnis schaffen – während Verbote oft nur dazu führen, dass Kinder nicht mehr über ihre Erlebnisse sprechen.

Weitere Informationen rund um das Phänomen Huggy Wuggy gibt es beim FLIMMO.

Beliebte Spiele: Lost Ark

Geheimnisvolle Geschichten, zauberhafte Luftschlösser, magische Wesen und epische Kämpfe – wer in einer fiktiven Fantasy-Welt gerne eine Heldin oder ein Held sein und sie vor dämonischen Angriffen retten möchte, ist bei Lost Ark genau richtig. Das Online-Spiel von Amazon Games ist bei Jugendlichen sehr beliebt. Hier erfahren Sie, um was es geht!

Kurz gefasst

  • Altersfreigabe (laut USK): ab 16 Jahren
  • verschiedene Spielmodi, z. B. als Einzelspieler oder im Team
  • kostenloses Spiel
  • beinhaltet In-Game-Käufe
  • nur auf Windows-PC online spielbar

Was ist Lost Ark?

Das Spiel Lost Ark ist ein sogenanntes MMORPG. Diese Abkürzung steht für “Massively Multiplayer Online Role-Playing Game” und bedeutet, dass Spielerinnen und Spieler online in verschiedene Rollen schlüpfen, eine Welt teilen und mit Fremden oder Freunden zusammenspielen können. In Lost Ark wird aus der Perspektive eines Helden oder einer Heldin gespielt. Der Hauptauftrag (auch Quest genannt) ist, die Fantasy-Welt vor Dämonen zu beschützen. Das gelingt, indem der Held oder die Heldin die verlorenen Archen (“Lost Arks”) einsammelt. Es gibt fünf Arten von Charakteren: Krieger, Kampfkünstlerin, Kanonier, Magier oder Assassinen. Spielende können bis zu zwölf Charaktere frei erstellen, abwechselnd spielen und nach und nach erweitern. Wer keine Lust auf die Hauptquests hat, kann zu den Nebenquests wechseln und in Arenen gegen andere Spielende kämpfen, in Freundesgruppen Monster jagen oder seine Charaktere und deren Ausrüstung verbessern.

Was fasziniert Jugendliche an Lost Ark?

Lost Ark handelt von Heldinnen und Helden, Dämonen und Eroberungen – viele Jugendliche begeistern sich für solche Geschichten. Das fantasievolle Design mit ihrer vielfältigen und detailreichen Spielwelt bietet den Jugendlichen viel Raum für Entdeckungen. Durch die frei erstellbaren Charaktere können Jugendliche ihrer Fantasie freien Lauf lassen, unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände sammeln und ihre Charaktere mit verschieden Skins individuell gestalten.  

Lost Ark bietet Jugendlichen eine Fülle an Spielmöglichkeiten. Wer keine Lust auf Quests hat, kann Verliese erkunden, auf Abenteuerreisen gehen oder andere Spielerinnen und Spieler in der Arena bekämpfen.

Was kann an dem Spiel problematisch sein?

Das Spiel enthält Darstellungen von Gewalt, die Personen unter 16 Jahren überfordern können.

Lost Ark ist ein kostenloses Spiel und damit komplett ohne Einsatz von Echtgeld spielbar. Im Spiel wird mit Kristallen gehandelt. Wer Quests erfolgreich abschließt, erhält dafür Kristalle. Darüber hinaus gibt es verschiedene kostenpflichtige Starterpakete, die Zugriff auf mehr Kristalle, bessere Ausrüstung und temporäre Boni gewähren. Diese gekauften Vorteile führen dazu, dass Spielende schneller vorankommen. Lost Ark wird deshalb vorgeworfen, ein sogenanntes PTW-Spiel (Pay-to-Win = „bezahlen, um zu gewinnen“) zu sein. Erst mit dem Spielen der Hauptquests ab Level 50 geht der Kampf gegen die stärksten, die sogenannten Bossgegner, richtig los. Das kann Jugendliche insbesondere in der Anfangsphase dazu verleiten, In-Game-Käufe zu tätigen, um schneller höhere Level zu erreichen.

Über den In-Game-Chat können sich Gamerinnen und Gamer in Lost Ark während des Spielens austauschen. Hier kann es zur Kontaktaufnahme durch Fremde kommen, was mit Risiken wie etwa Cybergrooming verbunden ist.

Was meint der Anbieter?

Anbieter des Spiels ist Amazon Games. Durch das Spielen von Lost Ark und die Nutzung der Lost Ark-Website gelten die Amazon-Datenschutzhinweise.

Amazon Gaming bietet die Möglichkeit, Spielende, die betrügen, belästigen oder in anderer Weise gegen die Verhaltensrichtlinien verstoßen, zu melden.

Amazon Games und die Betreiber von Lost Ark sind auf X und ihrer Website aktiv, wo Informationen wie z. B. über Serverprobleme und neue Updates geteilt werden.

Was sollten Eltern beachten?

Lost Ark ist aufgrund der Gewaltdarstellungen und der Alterskennzeichnung von USK und PEGI nicht für Kinder und jüngere Jugendliche geeignet ist. Grundsätzlich sollten Sie als Eltern die offiziellen Altersbeschränkungen des Jugendmedienschutzes ernstnehmen. Wählen Sie Medieninhalte immer nach Alter und Entwicklungsstand Ihres Kindes aus. Die USK hat das Spiel ab 16 Jahren freigegeben, da Kämpfe und gewalttätige Auseinandersetzungen innerhalb der Storyline stattfinden. Das europaweite Alterseinstufungssystem PEGI hat das Spiel sogar erst ab 18 Jahren freigegeben, da das Spiel Gewalt, wie z. B. das grundlose Töten unschuldiger Charaktere, beinhaltet.

Lost Ark verleitet zu In-Game-Käufen mit dem Einsatz von echtem Geld. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, ob und wann es sich Artikel kaufen darf. Wenn Ihr Kind Lost Ark über Steam heruntergeladen hat, können Sie bei der Familienansicht bestimmte Funktionen von Lost Ark, wie etwa die In-Game-Käufe, einschränken. Damit können Sie Ihr Kind Lost Ark spielen lassen, ohne Angst vor versehentlichen Kosten zu haben.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die verantwortungsbewusste Verwendung von Online-Chats und welche Risiken damit verbunden sind. Wenn Fremde Kontakt zu Ihrem Kind aufnehmen wollen, sollte es vorsichtig sein und keine persönlichen Daten weitergeben. Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass es sich jederzeit an Sie wenden kann, wenn es mit unangenehmen oder beängstigenden Inhalten konfrontiert wird. 

Durch die fesselnde Spielwelt kann Ihr Kind schnell die Zeit vergessen. Als Eltern sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Kind beim Spielen nicht überanstrengt. Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind fest, wann und wie lange es spielen darf. Vereinbaren Sie gemeinsam, wann und ob Sie die Medienzeit kontrollieren (müssen).


Das Spiel mit der Zeit: Gaming-Trend Speedrun

Eine Spielfigur springt von Level zu Level, der Vorwärts-Button ist durchgehend gedrückt, alle Aufgaben sind in Windeseile erledigt und schwupps – schon ist das Spiel beendet. Haben Sie das schon einmal beobachtet? In einem Let’s-Play-Video oder vielleicht sogar bei Ihrem Kind?  

Was ist ein Speedrun?

Das Wort Speedrun kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den Wörtern speed für Schnelligkeit und run für Durchlauf zusammen. Das Hauptziel ist das schnelle Durchspielen eines beliebigen Videospiels. Besonders Jump ’n‘ Run-Spiele wie das Nintendo-Spiel Super Mario, aber auch Ego-Shooter wie Half Lifeoder Adventure-Games wie Pokémon sind Beispiele für Speedruns. Wichtig ist es nicht nur, ein Spiel in Rekordzeit zu beenden, sondern auch den Spielverlauf aufzunehmen und den Videobeweis mit der Online-Community zu teilen. Ob Gaming-Stars oder Jugendliche – viele Spielerinnen und Spieler teilen Mitschnitte ihrer Speedruns online oder laden ihre Community zu Livestreams ein, zum Beispiel über Twitch.

Abschnitte überspringen, Hindernisse umgehen, Wände durchschreiten – was genau erlaubt ist, entscheidet die Community. Verschiedene Kategorien mit Regeln sorgen für einen fairen Wettkampf. Hier einige Beispiele:

  • Glitch (englisch für Programmierfehler): die Schwächen in der Programmierung eines Spiels dürfen ausgenutzt werden
  • 100%: das Spiel muss mit der Erfüllung aller Aufgaben gespielt werden
  • Low%: nur das Mindestmaß an Aufgaben muss erfüllt werden
  • Any%: egal wie – nur der Endpunkt eines Spiels, der Abspann, muss erreicht werden

Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran?

Der größte Reiz von Speedruns ist es, ein Game aus einer anderen Perspektive zu erleben. Dabei erforschen Kinder und Jugendliche Mechanismen und Regeln, um damit neue Spielfähigkeiten zu entwickeln. So kann auch das Lieblingsspiel oder der 20 Jahre alte Klassiker wieder eine neue Herausforderung darstellen. Jugendlichen und Kindern macht es Spaß, kreative Lösungswege zu finden und Taktiken auszutüfteln. Sich mit anderen zu messen ist spannend und schafft Anerkennung durch Freundeskreis und Community. 

Was kann problematisch sein?

Wer einen guten Speedrun schaffen möchte, muss sehr geduldig sein und fleißig üben. Immer wieder dasselbe Spiel durchzuspielen und dabei Fähigkeiten zu perfektionieren, kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und zu exzessiver Mediennutzung führen. Es kann Kinder und Jugendliche frustrieren, wenn sie nicht so schnell vorankommen, wie sie möchten oder andere stets ihre Rekordzeit überbieten.

Tipps für Eltern zum Umgang mit Speedruns

  • Bleiben Sie mit Ihrem Kind über Gaming im Gespräch.
  • Zeigen Sie Interesse für die Lieblingsspiele Ihres Kindes und schauen Sie sich gemeinsam Speedruns an.
  • Seien Sie sich der medialen Vorbilder Ihres Kindes bewusst, sowohl der Spielfiguren im Spiel als auch der Speedrunner und Speedrunnerinnen in der Gaming-Szene.
  • Legen Sie gemeinsam angemessene Medienzeiten für Ihr Kind fest und vereinbaren Sie zum Beispiel einen Mediennutzungsvertrag.
  • Beobachten Sie Ihr Kind und reagieren Sie, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind zu extremer Mediennutzung neigt.

Spieleratgeber NRW

Das Angebot der digitalen Spiele ist groß. Als Eltern sollten Sie darauf achten, welche gesetzliche Altersbeschränkung Spiele haben. Diese ist häufig durch ein farbiges USK-Kennzeichen zu erkennen. Besser ist es, wenn Sie mehr über die liebsten Computerspiele Ihres Kindes wissen. Um einschätzen zu können, ob ein Spiel geeignet für Ihr Kind ist, helfen Angebote wie der Spieleratgeber NRW. Eltern haben hier kostenlosen Zugriff auf zahlreiche pädagogische Bewertungen und Spielbeschreibungen der beliebtesten Games.

Kurz gefasst:

  • medienpädagogisches Informationsangebot für Eltern
  • unabhängig und kostenlos
  • ausführliche Steckbriefe zu über 1.400 Games
  • über die Webseite oder YouTube zu nutzen

Was bietet der Spieleratgeber NRW?

Das Informationsangebot der “Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW” hilft Eltern zu verstehen, was ihr Kind am Computer, der Spielekonsole oder dem Smartphone spielt oder gerne spielen möchte. Mit Hilfe der Filter- und Suchfunktion lassen sich zahlreiche Games über die Kategorien Genre, die USK-Einordnung oder die pädagogische Alterseinschätzung anzeigen und finden. Das Spielerlebnis wird genau beschrieben, so dass Sie es gut nachvollziehen können. Die beschriebenen Spiele werden dafür von Kindern und Jugendlichen getestet und bewertet. Außerdem bewerten medienpädagogische Experten den Schwierigkeitsgrad, die Inhalte und das Suchtpotenzial. Daraus ergibt sich eine pädagogische Altersempfehlung für jedes Spiel.

Zusätzlich finden Sie auf der Seite unter dem Menüpunkt “Familie” Artikel und Beiträge rund  um Gaming- und Medienkultur. Auf dem YouTube-Account des Spieleratgebers NRW gibt es Let’s-Play-Videos und Tutorials beispielsweise zu Jugendschutzeinstellungen einzelner Games. 

Das meint der Anbieter

Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW möchte mit ihrem Angebot Erziehungsberechtigte bei einer zeitgemäßen Medienerziehung unterstützen. Außerdem dient der Spieleratgeber NRW dazu, Vorbehalte und Verunsicherungen vieler Eltern bezüglich Computer- und Onlinespielen aus dem Weg zu räumen und sie über Themen zu Gaming und Medien aufzuklären. Da die USK und gesetzliche Regelungen nicht umfassend genug sind, versucht der Spieleratgeber NRW diese zu ergänzen und Kindern einen sicheren Umgang mit Netz zu ermöglichen. Als öffentlich gefördertes Projekt darf der Spieleratgeber NRW keine Werbung für einzelne Spiele machen, weshalb die Beschreibungen weitestgehend neutral gehalten sind.

Was sollten Eltern beachten?

Auch wenn die Spiele durch Kinder und Jugendliche selbst getestet und bewertet werden, ist das Erleben jeden Kindes anders – auch unabhängig vom Alter. Während die einen bestimmte Inhalte gut verarbeiten können, sind andere Kinder vielleicht noch überfordert. Für Eltern jüngerer Kinder empfiehlt es sich, die Spiele das erste Mal gemeinsam zu spielen und auszutesten. Noch besser ist es, wenn Sie ein Spiel vorher ausprobieren, bevor Sie es gemeinsam mit Ihrem Kind spielen. 

Die Webseite Spieleratgeber NRW bietet viele Informationen, wirkt aber hier und da etwas unübersichtlich und überladen. Das Spieleangebot ist so riesig, dass nicht jedes Spiel in der Datenbank auftaucht.

Alternativ oder ergänzend zu dem Angebot des Spieleratgeber NRW bietet auch die Webseite spielbar.de neutrale pädagogische Bewertungen zu zahlreichen Spielen und Beiträge rund um die Themen Gaming und Medien. 

Spielerisch die Welt von YouTube erkunden – das Game Influenc[AR]

Bei diesem Spiel können Kinder und Jugendliche unterhaltsam und ohne Risiko erfahren, wie man einen eigenen YouTube-Channel aufbaut und was das bedeutet. Es ist eine Mischung aus analogem Gesellschaftsspiel und Handy-Game.

Kurz gefasst:

  • Augmented-Reality-Kartenspiel
  • für 3 – 6 Spieler*innen
  • ab etwa 10 Jahre
  • Druckversion im kostenlosen Download
  • browserbasiert, mit jedem Handy spielbar

Was genau ist Influenc[AR]?

Alle Mitspielenden wollen so schnell wie möglich einen eigenen YouTube-Kanal aufbauen. Zu Spielbeginn wird aus sechs möglichen Channels ausgewählt – wie Beauty, Comedy oder Let’s Play. Alle bekommen ein Kartendeck und müssen die dort abgebildeten Aufgaben erledigen. Dazu öffnet jede Person die Web-App auf dem Smartphone. Jede Aufgabe ist mit Emojis abgebildet und die Spielenden müssen die Karte den Situationen auf ihrem Handydisplay zuordnen. Wer die richtige Karte gefunden hat, scannt den dort aufgedruckten Code mit der Handykamera ab. Wenn sie richtig war, darf die Karte auf die eigene Spielunterlage (das sogenannte Missionboard) abgelegt werden. Gewonnen hat, wer am schnellsten sein Board voll hat. Allerdings müssen zwischendurch auch Karten von Mitspielerinnen und Mitspielern gescannt werden. Dadurch wird das Spiel kommunikativ und auch ein wenig stressig.

Die abgebildeten Situationen beziehen sich auf verschiedene Dinge, mit denen YouTuber oder Influencer zu tun haben, wenn sie einen eigenen Kanal betreiben: Es geht um die Beziehung zu Fans, den Umgang mit Geld und Geschäftspartnern, das Privatleben, die eigene Gesundheit und so weiter. Deshalb kann das Spiel eine gute Möglichkeit sein, mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch über diese Themen zu kommen. Oft wissen sie nicht, wie viel Arbeit hinter einem Leben als Influencer steckt und welche Probleme damit verbunden sein können.

Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran?

Das Spiel erinnert an Ligretto, Bingo oder ähnliche Spiele, in denen es um schnelles Handeln geht. Das macht Spaß! In Kombination mit dem eigenen Handy kann es für Kinder und Jugendliche besonders spannend sein. Dabei stehen die Inhalte nicht im Vordergrund. Die jungen Spielerinnen und Spieler können aber ihr Wissen über Emojis und YouTube einbringen. Im Spiel mit den Eltern oder anderen Erwachsenen werden sie zu Expertinnen und Experten.

Was kann problematisch sein an dem Angebot?

Spiele mit digitalen Elementen sind fehleranfällig. Wenn die Web-App bei einzelnen Spielenden nicht funktioniert, kann das frustrieren. Außerdem benötigt jeder Mitspielende ein eigenes Smartphone, wodurch es eventuell nicht in allen Familien zu spielen ist. Das ist auch der Fall, wenn sich die Karten und Missionboards nicht ausdrucken lassen, weil kein Drucker vorhanden ist. Es kann sein, dass bestimmte Emojis nicht verstanden werden. 

Was meint der Anbieter?

Das Spiel wurde von Medienpädagoginnen (des JFF – Institut für Medienpädagogik) für die Nutzung in der Bildungsarbeit entwickelt. Es funktioniert aber auch gut in der Familie. Die Macherinnen sind dabei, das Spiel noch spannender zu gestalten und weiterzuentwickeln. Es wird auch getestet, ob das Spiel als reine Online-Variante funktioniert, so dass das Spielmaterial nicht ausgedruckt werden muss.

Was sollten Eltern beachten?

Bevor Sie das Spiel mit Ihren Kindern spielen, sollten Sie die Technik testen. Im Booklet zum Spiel gibt es eine ausführliche Anleitung. Auch die Spielregeln sind dort erklärt. Wenn Sie bestimmte Emojis nicht verstehen, können Sie diese ebenfalls im Booklet nachschlagen.

Vielleicht hat Ihr Kind, den Wunsch YouTuber zu werden, aber Sie wissen nicht, wie Sie ihm vermitteln sollen, was das bedeutet. Das Spiel kann eine unterhaltsame Hilfe sein. Wenn es Ihnen und Ihren Kindern nur um ein lustiges Spiel geht, ist das auch in Ordnung!

Among Us – Verrat im Freundeskreis

Die Coronakrise hat dazu geführt, dass das Spiel Among Us einen Boom erlebte. Es ist kein Spiel, das man allein für sich spielt, sondern es funktioniert nur in einer Gruppe. Der Austausch über einen Audiochat spielt eine wichtige Rolle. Die Kommunikation in der Gruppe macht das Spiel unterhaltsam und spannend.

Kurz gefasst

  • kurzweiliges Online-Multiplayer-Spiel (für 4 bis 10 Personen)
  • als App für iOS und Android kostenlos (aber mit Werbung)
  • kostenpflichtig für PC (nur für Windows, über Steam mit Account)
  • enthält In-App-Käufe
  • Altersfreigabe: ab 6 Jahren; empfohlen ab 10 Jahren

Was ist Among Us?

Das Spielprinzip von Among Us kennt man von Gesellschaftsspielen wie Werwölfe oder Zombies: Eine Gruppe von Personen muss sich gegen einen oder mehrere Verräter wehren und überleben. Dabei bekommt jede Person zu Beginn einer Spielrunde zufällig eine bestimmte Rolle zugewiesen: Bei Among Us ist das entweder Crewmate (= Crewmitglied) oder Impostor (= Betrügerin/Verräter)

Die Crew eines Raumschiffs muss Reparaturen – in Form kleiner spielerischer Aufgaben – vornehmen, um wieder fliegen zu können. Der oder die Betrüger unter ihnen (bei zehn Spielern können es bis zu drei sein) sabotiert die Bemühungen der Crew und bringt einzelne Crewmitglieder nach und nach um. Die Crew kann Treffen einberufen, um herauszufinden, wer die Impostor sind. Verdächtige können rausgewählt werden und müssen das Raumschiff unsanft verlassen. Gewonnen hat entweder die Crew, wenn sie die Betrüger entlarvt bzw. alle Aufgaben erledigt hat.  Oder die Impostor gewinnen, wenn die meisten Crewmates umgebracht wurden.

Die Bedienung des Spiels ist einfach. Wenn man über den PC mit Maus spielt ist es einfacher, den eigenen Avatar zu bewegen. 

Es gibt verschiedene Karten (bzw. Raumschiffe), auf denen man spielen kann. Eine Spielrunde dauert höchstens eine halbe Stunde. Jedes Spiel kann durch Einstellungen im Schwierigkeitsgrad durch den sogenannten Host angepasst werden.

Da der Austausch über mögliche Impostor ein wesentliches Element ist, wird über einen Kanal wie z. B. einen Videochat kommuniziert.

Einen ausführlichen Einblick ins Spiel bietet das Video vom Spieleratgeber NRW

Was begeistert Kinder und Jugendliche am Spiel?

Among Us funktioniert über ein einfaches und bekanntes Spielprinzip: Gut gegen Böse. Das ist bei Kindern besonders beliebt, weil es leicht zu verstehen ist. Hinzu kommt die liebevolle bunte Gestaltung und die fantastische Spielewelt auf einem Raumschiff. Die eigenen Avatare sind niedliche Spielfiguren, die sich individuell anpassen lassen. Die zu erfüllenden Aufgaben sind wie kleine Spiele im Spiel und meistens einfach zu lösen. Das ganze Spiel kann aber nur gemeinsam gewonnen werden. So ist das Spiel eine gemeinsame Aktivität und deshalb nicht nur für Kinder und Jugendliche unterhaltsam.

Was ist problematisch am Spiel?

Das Spiel gibt es nur auf Englisch. Die Sprache des Spiels ist nicht entscheidend, um es spielen zu können. Es ist aber einfacher, Englisch zu können, um alles zu verstehen und sich auf dem Raumschiff zurechtzufinden. Gerade für jüngere Schulkinder könnte das schwierig sein.

Die Grafik ist zwar bunt und die Handlung auf einem Raumschiff unrealistisch, trotzdem werden andere Figuren umgebracht. Die grafische Darstellung dieser Morde kann für jüngere Kinder beängstigend sein.

Wer zu Beginn einer Spielrunde Impostor ist, muss sich die ganze Zeit über unverdächtig verhalten. Für manche Spielende ist das sehr aufregend und dadurch auch anstrengend. In den Gesprächen während des Spiels ist der Betrüger gezwungen zu lügen. Er oder sie muss also die eigenen Freunde belügen. Das kann in einigen Gruppen sicherlich auch zu Streit führen, wenn das Spiel zu ernst genommen wird.

Es ist auch möglich, Among Us mit fremden Personen zu spielen, indem “öffentliche Spiele” gesucht werden. Hier können Kinder in Kontakt mit fremden Personen kommen. Lesen Sie in unserem Beitrag zur Kommunikation in Online-Games mehr zu den damit verbundenen Risiken.

Über In-App-Käufe kann die eigene Spielfigur gegen Geld mit exklusiven Accessoires ausgestattet werden. 

Was sagt der Anbieter?

Among Us stammt von der amerikanischen unabhängigen Spielefirma Innersloth. Auf ihrer Internetseite findet man Informationen zu Datenschutz und Privatsphäre – allerdings nur auf Englisch. Beim Start eines privaten Spiels kann der Server, über den gespielt wird, ausgewählt werden (Europa, Asien, Nordamerika).

Among Us kann anonym gespielt werden: Es ist nicht notwendig, ein Profil anzulegen und es müssen keine persönlichen Angaben wie der vollständige Name oder eine E-Mail-Adresse gemacht werden.

Was sollten Sie als Eltern beachten?

Kinder ab zehn Jahren sollten gut zwischen Realität und ausgedachter Geschichte unterscheiden können. Außerdem können sie ab diesem Alter auch schon miteinander diskutieren. Sie als Eltern können am besten einschätzen, wie Ihr Kind sich in Gruppen und Konfliktsituationen verhält. Das Spiel kann die sozialen Fähigkeiten wie das Diskutieren spielerisch fördern. Überlegen Sie auch, ob Ihr Kind mit der Spannung und Aufregung eines solchen Spiels zurecht kommt. Am besten testen Sie es vorab selbst aus.

Die englische Sprache kann für Kinder eine Herausforderung sein und gleichzeitig motivieren, die Sprache zu lernen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, indem Sie die ersten Runden gemeinsam spielen.

Die möglichen In-App-Käufe, um den eigenen Avatar auszustatten, sind nicht spielentscheidend. Thematisieren Sie solche Dinge mit Ihrem Kind. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zu In-App-Käufen. Wenn Ihr Kind älter ist und schon Among Us spielt, bekommt es bei Handysektor Tipps zum Spiel.

Beliebte Spiele-Apps: Coin Master

Niedliche Tiere und eine bunte Abenteuerwelt machen das Spiel für Kinder interessant, allerdings kommt es auch als virtueller Glückspielautomat daher und ist deshalb nicht für Kinder geeignet.

Kurz gefasst:

  • Spiele-App, in der man Dörfer bauen und diese gegen andere verteidigen muss
  • kostenlos für Android und iOS, aber enthält In-App-Käufe
  • Altersfreigabe nach USK: ab 16 Jahre
  • birgt die Gefahr, Kinder an Glücksspiel heranzuführen

Was ist Coin Master?

In diesem interaktiven Spiel werden für virtuelles Spielgeld (Coins) eigene Dörfer aufgebaut, andere Dörfer geplündert und erobert. Außerdem geht es darum, einen Coin Master, also den Meister der Münzen, anzugreifen und selbst zum Coin Master zu werden. Coins kann man durch die Betätigung eines virtuellen Glücksrads sammeln. Das Glücksrad kann aber nur einige Male pro Stunde gedreht werden. Über In-App-Käufe kann man mehr Coins kaufen. Generell erscheinen in der App ständig Fenster mit Angeboten zum Kauf von Spielelementen. Je weiter man kommt, desto schwieriger wird es ohne In-App-Käufe ins nächste Level aufzusteigen.

Man kann die App mit dem eigenen Facebook-Konto und seinen Facebook-Kontakten verknüpfen, um mit bzw. gegen die eigenen Freunde zu spielen.

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Coin Master?

Die Spiele-App ist bei Kindern und Jugendlichen vor allem bekannt, weil einige der bekanntesten Youtuber Deutschlands Werbung dafür gemacht haben. Das Spielprinzip, sein Dorf gegen Freunde zu schützen und selbst fremde Dörfer zu erobern, stellt einen großen Spielanreiz dar. Obwohl die Altersempfehlung laut USK bei über 16 Jahren liegt, ist die bunte Welt mit niedlichen Tieren und bunten Grafiken für Jüngere sehr ansprechend. Kinder spielen gerne und das Drehen an einem Glücksrad fasziniert Kinder besonders.

Was ist problematisch an dem Angebot?

Gerade Jüngere, für die das Spiel nicht geeignet ist, lassen sich schneller von der Werbung beeinflussen und sich zu In-App-Käufen verleiten. Obwohl alle Funktionen des Spiels nur durch die Betätigung eines virtuellen Spielautomaten zu erreichen sind, deklariert der Anbieter die App nicht als Glücksspiel. Er wird deshalb dafür kritisiert, Kinder an Glücksspiel heranzuführen, ohne dies offensichtlich zu machen. Die Verleitung zu In-App-Käufen ist groß, da ständig Fenster mit Angeboten auf dem Bildschirm erscheinen.

Der Zugang zu Glücksspiel ist laut Jugendschutzgesetz erst ab 18 Jahren erlaubt, da damit eine Suchtgefahr verbunden ist. Weil bei Coin Master kein echtes Geld gewonnen werden kann, fallen Onlinespiele dieser Art derzeit nicht in die Zuständigkeit des Jugendschutzgesetzes. Trotzdem kann es nicht nur Minderjährige an Glücksspiel heranführen. Nachdem die App in die Kritik geraten ist, hat Apple die Altersfreigabe in seinem App Store auf 17+ geändert und mit dem Hinweis “Stark ausgeprägt: simuliertes Glücksspiel” versehen.

Problematisch ist auch der Datenschutz in der App. Man kann seinen Spiel-Account und die damit verbundenen personenbezogenen Daten beim Anbieter nicht ohne weiteres löschen. Man muss erst den Anbieter direkt kontaktieren.

Was sagt der Anbieter?

Der Anbieter Moon Active weist in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen darauf hin, ist das Spiel nicht für Personen unter 16 Jahren erhältlich ist. Allerdings gibt es keine Altersprüfung. Der Anbieter steht dafür in der Kritik von Glücksspiel-Betreibern finanziert zu werden und somit Minderjährige heranführen zu wollen.

Was sollten Eltern beachten?

Es handelt sich bei der App um simuliertes Glücksspiel, dass für Minderjährige ungeeignet ist. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es darum geht, echtes Geld zu bezahlen, ohne dafür echtes Geld gewinnen zu können.

Seien Sie sich bewusst, dass eine Altersbeschränkung im App Store bzw. im Google Play Store den Zugang für jüngere Kinder nicht verhindert. Mit einem Klick kann das Spiel ohne Altersprüfung frei heruntergeladen werden. Das lässt sich nur auf dem Smartphone selbst bzw. über entsprechende Kindersicherungseinstellungen verhindern. Achten Sie gerade bei jüngeren Kindern darauf, die Möglichkeit von In-App-Käufen für dieses Spiel auf dem Smartphone zu deaktivieren.

Beliebte Spiele-Apps: Brawl Stars

Handyspiele sind bei Kindern ab ca. 10 Jahren besonders beliebt. Eines der derzeit angesagten Spiele heißt Brawl Stars und kommt aus dem gleichen Haus wie Clash of Clans und Clash Royale.

Kurz gefasst:

  • kostenloses Echtzeit-Strategiespiel für Mobilgeräte
  • verfügbar für iOS und Android
  • beinhaltet In-App-Käufe
  • Altersangaben: freigegeben ab 6 Jahren (USK), empfohlen ab ca. 10 Jahren (Spieleratgeber NRW)

Was ist Brawl Stars?

Bei diesem Echtzeit-Strategiespiel kann man gleichzeitig mit anderen Spielern mobil über die App spielen. Man kann in verschiedenen Modi gegen andere Spieler online antreten, z. B. bei der Juwelenjagd oder dem Tresorraub. Dabei kämpft man entweder alleine oder in Zweier- bzw. Dreierteams gegeneinander. Eine Spielrunde dauert nur wenige Minuten. Nach und nach werden dann weitere Modi freigeschaltet.

Zum Spielen braucht der Spieler sogenannte Brawler, also Spielfiguren. Diese gibt es in verschiedenen Kategorien bzw. Seltenheitsstufen. Um sie zu bekommen, muss eine bestimmte Anzahl an Marken gesammelt werden, die man durch Siege erhält. Den ersten Brawler gibt es automatisch, alle weiteren muss man sich verdienen. Mit diesen Marken kann man auch Lootboxen, sogenannte „Brawlboxen“, kaufen. Diese virtuelle Wundertüte enthält eine zufällige Anzahl an Münzen, seltene Brawler oder andere Verstärkungen für Charaktere. Lootboxen können auch mit echtem Geld gekauft werden.

Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran?

Spiele und Apps, die nichts kosten, sind für die meisten Kinder interessant, da sie kostenlosen Spaß erlauben. Außerdem kann man mit anderen in einem Team oder gegeneinander spielen. Die Runden sind kurz und man kommt zu schnellen Erfolgen. Die Spielmodi kennen die jungen Spieler schon aus anderen Games.

Auch die Optik des Spiels begeistert: In Cartoon-Grafik ist alles bunt gestaltet und die Brawler sehen witzig aus. Gewinnt man eine Runde, erhält der Spieler Belohnungen. Den Überraschungseffekt von Lootboxen finden Kinder spannend. Da eine Spielrunde relativ kurz ist, ist die Verlockung groß, ganz nebenbei immer wieder weiterzuspielen, um weitere Boxen öffnen zu können und immer „mächtiger” für Duelle zu werden.

Was ist problematisch an dem Angebot?

Die kurzen Spielrunden und ständigen Belohnungen machen das Spiel attraktiv und verlocken dazu, ständig weiterspielen zu wollen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob das Spielverhalten Ihres Kindes den normalen Rahmen überschreitet, finden Sie dazu hier Informationen.

Bei Brawl Stars spielt man im Team oder kann Clubs erstellen und beitreten. Ihr Kind kann so in Kontakt mit fremden Personen kommen, die im schlechtesten Fall nicht die Personen sind, für die sie sich ausgeben. Hier besteht die Gefahr von Cybermobbing und Cybergrooming.

Brawl Stars kann Ihr Kind dazu verleiten, viel Geld für Spielgegenstände und Lootboxen ausgeben zu wollen, um die Chance auf besonders seltene Brawler oder neue Münzen zu bekommen oder neue Spielrunden schneller freizuschalten. So verdient der Anbieter Geld mit dem Spiel.

Was meint der Anbieter?

Der Anbieter Supercell gibt an, dass das Spiel erst ab 13 Jahren geeignet ist. Das weist darauf hin, dass es Inhalte oder Funktionen gibt, die nicht für Kinder geeignet sind. Auf der offiziellen Webseite des Anbieters Supercell gibt es einen Leitfaden für Eltern. Hier wird u. a. auf vorhandene In-App-Käufe im Spiel hingewiesen sowie auf die Möglichkeit, wie Eltern diese verwalten und ggf. ausschalten können. Supercell gibt an, persönliche Daten nicht für gewerbliche Zwecke oder anderweitig an Dritte weiterzugeben. Zum sicheren Chatten hat der Anbieter eine “schwarze Liste” erstellt, mithilfe derer bestimmte Begriffe schnell entfernt werden können. Chatnachrichten können auch stumm geschaltet und somit nicht angezeigt werden.

Was sollten Eltern beachten?

Am besten entdecken Sie zu Beginn gemeinsam das Spiel. Besprechen Sie, ob Ihr Kind In-App-Käufe tätigen darf und wenn ja, in welcher Höhe. Da das Spiel dazu verleitet, immer weiterzuspielen oder öfter nebenher eine Runde zu zocken, sollten Sie auch dafür Regeln vereinbaren: Wie lange darf am Tag oder in der Woche gespielt werden?

Nutzen Sie die Einstellungsmöglichkeiten, etwa um Kontakt mit Fremden über die Chatfunktion auszuschließen. Machen Sie Ihrem Kind bewusst, keine persönlichen Dinge wie Name, Wohnort etc. preiszugeben. Man kann nie sicher sein, wer am anderen Ende wirklich sitzt.

Außerdem soll man bei Drittanbietern vorsichtig sein, die Verbesserungen bei Brawl Stars versprechen und Produkte dafür anbieten, wie z. B. kostenlose Juwelen. Hier werden oft persönliche Informationen und/oder Geld gefordert, ohne das versprochene Produkt zu liefern.

Beliebte Spiele-Apps: Harry Potter: Wizards Unite

Harry-Potter-Fans aufgepasst: Mit diesem Handyspiel landet ihr mitten in der Welt des jungen Zauberers und seiner Freunde.

Kurz gefasst:

  • Augmented Reality-Spiele-App, in der Spielewelt und echte Umgebung verschmelzen
  • kostenlos, aber In-App-Käufe vorhanden
  • verfügbar für Android und iOS
  • Altersempfehlung der USK: geeignet ab 6 Jahren, Altersempfehlung im Apple PlayStore: ab 9 Jahren

Was ist Harry Potter: Wizards Unite?

Wie der Name bereits verrät, begibt man sich mit der Spiele-App auf eine Reise in die Harry Potter-Welt. Durch einen Unfall befinden sich überall in der realen Welt magische Zauberwesen und verzauberte Gegenstände. Diese müssen die Spieler finden und von der menschlichen Muggel-Welt zurück in die Zauberwelt bringen. Wie bei der App Pokémon GO werden auch hier Spiel und Realität eins, wenn man den erweiterten Modus mit Augmented-Reality nutzt. Die verzauberten Personen und Gegenstände werden dabei virtuell in das Kamerabild eingefügt. Um Zaubertrankzutaten und andere magische Dinge zu finden, muss man sich also draußen auf Entdeckungstour begeben und mit anderen Spielern zusammentun. Es wird in sogenannten Arenen gegen- und miteinander gekämpft und gezaubert.

Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran?

Für Harry-Potter-Fans ist es eine tolle Vorstellung, selbst in das Universum von Hogwarts und Co. einzutauchen. Die App macht das quasi möglich. Man entdeckt ständig bekannte Figuren und Gegenstände aus den Geschichten des Zauberers.

Das Augmented-Reality-Prinzip macht den Spaß noch größer. Das Spiel ist mit einer modernen, digitalen Schnitzeljagd vergleichbar. Alleine oder gemeinsam mit Freunden kann man bei einem Spaziergang oder auf dem Weg zu den Großeltern oder zum Sportverein das Handy jederzeit hervorholen und mit eingeschalteter Kamera vor sich halten, um die magischen Dinge zu finden. Außerdem kann man sich immer weiterentwickeln und seinen Zaubergrad erhöhen, so wie Harry Potter auch.

Was ist problematisch an dem Angebot?

Die Atmosphäre im Spiel ist sehr düster. Die Spieler kämpfen zum Teil gegen gruselige magische Kreaturen wie Hexen und Vampire. Das kann vor allem jüngeren Kindern Angst machen.

Es kann vorkommen, dass beim Spielen der Straßenverkehr nicht richtig beachtet wird, da der Blick immer auf das Handydisplay gerichtet ist. Es könnten sich ja überall verzauberte Wesen verstecken! Das Spiel kann außerdem dazu verleiten, unbekannte Orte alleine aufzusuchen oder bei Nacht loszulaufen. Da das Spiel ständig um neue Inhalte weiterentwickelt wird, endet es quasi nie. Deshalb verleitet die App dazu, immer weiterspielen zu wollen.

Nach einiger Zeit wird die Versuchung groß, durch In-App-Käufe im Spiel schneller weiter zu kommen. Außerdem hat die App einen sehr hohen Datenverbrauch.

Was meint der Anbieter?

Auf der offiziellen Webseite des Herstellers finden sich lediglich Verlinkungen zum Datenschutz und den Hinweisen zur Nutzung. Man gelangt auf die jeweiligen Seiten von https://policies.warnerbros.com, auf denen die Informationen auf Englisch nachzulesen sind. Mit der Nutzung der App räumen Sie den Anbietern viele Rechte ein.

Was sollten Eltern beachten?

Ihr Kind ist mitten im Harry Potter-Fieber und möchte die App unbedingt spielen? Hier stehen Sie vor der Aufgabe, einzuschätzen, ob Ihr Kind sich der angesprochenen Risiken und Problematiken bewusst und alt genug ist, mit der düsteren Atmosphäre umzugehen. Neben Datenschutzfragen (insbesondere die ständige Standortbestimmung) gehört dazu, ob Ihr Kind das Prinzip der “Erweiterten Realität” (Augmented Reality) bereits versteht. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über all dies, bevor Sie das Spiel zusammen erkunden.

Vereinbaren Sie gemeinsam Regeln für die Spieldauer, den erlaubten Spielradius und In-App-Käufe. Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine losziehen. Vielleicht unternehmen Sie auch gemeinsam mit befreundeten Familien einen Spaziergang, um sich auf die Suche nach magischen Wesen zu machen?

Und zu guter Letzt: Laden Sie immer nur die Original-App (von Niantic) herunter. Apps von Drittanbietern sind oft mit Schadsoftware infiziert.

Projektpartner
Unterstützer