Elternguide Logo

Starke Helden und schöne Prinzessinnen? – Rollenbilder in Kindermedien

Ob in Büchern, Film oder Fernsehen –  Kinder erlernen Rollenbilder durch Medien. Das bedeutet, durch Bücher, Serien, Hörgeschichten usw. bekommen sie schon früh eine Vorstellung davon, wie Mädchen oder Jungen und Familien angeblich typischerweise sind. Oft werden dabei klassische Bilder von starken Helden und Prinzessinnen herangezogen. An diesen Rollenbildern orientieren sich Kinder, um eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln.

Kinder identifizieren sich mit Figuren, die ihnen gefallen. Ungefähr ab Ende des Grundschulalters gewinnt das Geschlecht für die Identität von Kindern immer mehr an Bedeutung. Doch schon beim Betreten einer Buchhandlung wird durch gesonderte Büchertische vermittelt, Jungen und Mädchen seien grundsätzlich verschieden.

Mädchenrollen in Kino und TV

Im deutschen Kinderfernsehen gibt es viel mehr männliche Figuren als weibliche. Vor allem Tierfiguren oder Fantasiewesen sind seltener weiblich. Besonders auffällig ist, dass weibliche Figuren oft unerreichbare Schönheitsideale zeigen. Die Körperproportionen von Barbie und Co. haben wenig mit menschlichen Mädchen- oder Frauenkörpern zu tun. Dieses früh vermittelte unrealistische Bild von weiblichen Rollen kann gerade bei Mädchen zu großen Unsicherheiten mit dem eigenen Körper führen. Auch Kindererziehung und Haushaltsarbeit wird im Fernsehen meistens den Frauenrollen zugeteilt. Männliche Figuren sieht man eher bei der Arbeit außerhalb der Familie.

Familien sehen unterschiedlich aus

In vielen Bilderbüchern besteht eine Familie aus einer Frau, einem Mann und einem Kind. Generell kommen Väter in ihnen oft nur als Nebenfigur oder auch gar nicht vor. Dabei ist das klassische Mutter-Vater-Kind-Modell, in dem die Mutter sich um die Kinder kümmert und der Vater zur Arbeit geht, heute nur ein Familientyp von vielen. Viele Kinder haben mehrere Bezugspersonen, die sich um sie kümmern. Dazu zählen zum Beispiel die neuen Partner und Partnerinnen der (getrennt-lebenden) Eltern. Auch gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern werden in Kindermedien oft nicht abgebildet. Und wo kommen eigentlich die Erwachsenen vor, die nicht in einer Partnerschaft leben, sich aber trotzdem gern um die Kinder ihrer Freunde oder Familienmitglieder kümmern?

Berufe – Krankenschwestern und Feuerwehrmänner

Berufe sind ein spannendes Thema für Kinder. Denn sie helfen ihnen dabei, sich ihre Zukunft vorzustellen und zu gestalten. Dabei orientieren sich Mädchen und Jungen an den Berufen, die Männer und Frauen in den Geschichten haben, die ihre Eltern ihnen vorlesen oder die sie im Fernsehen sehen. Traditionelle Geschlechterrollen in den Berufen werden auch in Kindermedien abgebildet. Arbeit, die mit Kindern und Fürsorge zu tun hat, wird häufiger Frauenrollen zugeordnet. Sie werden als Krankenschwester, Lehrerin oder Erzieherin gezeigt, während Männer die starken Feuerwehrmänner sind oder angesehene Berufe haben, wie Pilot oder Arzt. Dabei ist die Berufsfeld für Männer und Frauen heute viel bunter: Auch Papa kann sich als Hausmann eine Weile um die Kinder kümmern, während Mama als Wissenschaftlerin arbeitet. Durch den technischen Fortschritt gibt es viel mehr Berufe, als man sie in Kinderbüchern oder Serien sieht. In Kindermedien sollte auch erklärt werden, was Mama und Papa eigentlich den ganzen Tag im Büro oder am Computer im Homeoffice tun.

Tipps für vielfältige Medienangebote

Mädchen und Jungen brauchen unterschiedliche Vorbilder. Ein vielfältiges Kindermedienangebot bietet Kindern verschiedene Modelle zur Orientierung. Das kleine Mädchen in rosa muss nicht falsch sein, aber eben nicht immer und überall gleich. Geschichten, die typische Rollenbilder aufbrechen, helfen Ihrem Kind dabei, sich so zu akzeptieren, wie es ist und anderen gegenüber tolerant und respektvoll zu sein. Ordnen Sie eventuell fragwürdige Geschlechterdarstellungen ein, indem Sie diese ansprechen und hinterfragen.

Wir haben einige Medientipps für Sie zusammengestellt, die Vielfalt von Medienfiguren und keine Geschlechterklischees abbilden:

Wenn Sie mehr zum Thema Geschlecht in Kindermedien wissen möchten, empfehlen wir diese Elternbroschüre zum Umgang mit Geschlechterrollen.

Computerspiele und das Thema Geschlecht

In beliebten Computerspielen wie GTA oder Fortnite muss man virtuell kämpfen und Gewalt anwenden, um zu gewinnen. Besonders Jungs und Männer mögen solche Spiele und man würde sie nicht als “Mädchenspiele” bezeichnen. In vielen Games werden Klischees und Vorurteile über Männer oder Frauen gefördert.

Starker Mann oder sexy Frau

In Spielen wie z. B. Grand Theft Auto oder Star Stable werden typische Geschlechterrollen bedient. Männliche Figuren werden stark, mutig und heldenhaft dargestellt. Weibliche Figuren sind meistens emotional und haben einen sanften Charakter. Mädchen oder Frauen sind oft auch nur Nebenrollen in der Geschichte eines Games. Dabei werden sie häufig auf ihr Aussehen reduziert. Extrem kurze Röcke und große Brüste tragen dazu bei, dass sie als sexuelle Objekte betrachtet werden. Gibt es mal weibliche Charaktere in einem Spiel und man möchte deren Aussehen vor dem Spielbeginn gestalten und den eigenen Vorstellungen anpassen, sind die Möglichkeiten stark begrenzt und entsprechen stets vermeintlich geltenden Schönheitsidealen.

In vielen Spielen nehmen weibliche Charaktere außerdem die Opferrolle ein: Sie sind z. B. die Prinzessin, die gerettet werden muss. Viel seltener gibt es weibliche Figuren als Hauptcharaktere oder gar Frauen als Heldinnen eines Spiels. Sehr bekannt wurde die Figur Lara Croft, die im Spiel aber sehr sexistisch dargestellt wird.

Im Spiel Star Stable geht es ums Reiten. Es können nur weibliche Figuren angelegt werden, wodurch Jungs von vornherein ausgeschlossen werden. Stattdessen wird das Klischee gefördert, dass Reiten reine Mädchensache ist. Die weiblichen Charaktere sind alle klischeehaft dargestellt. Auch wenn es positiv ist, dass ein Gaming-Angebot Mädchen als Computerspiel-Fans anerkennt, ist das Spiel diskriminierend.

Was ist problematisch an diesen Klischees?

Insgesamt kommen Frauen oder Mädchen in der Gaming-Kultur kaum vor, obwohl fast die Hälfte aller Spielenden weiblich sind. Weibliche Gamer werden in Online-Spielen, Gaming-Foren oder YouTube-Kommentaren sogar oft mit sexistischen und frauenfeindlichen Kommentaren konfrontiert. Wenn Mädchen spielen, wird ihr Können oft abgewertet. Auch Kommentare gegen andere sexuelle Orientierungen wie Homosexualität sind nicht selten.

Die vorwiegend stereotype Darstellung weiblicher, aber auch männlicher Figuren verstärkt Sexismus und die Erwartungen an bestimmte Geschlechterrollen. Den gleichen Effekt hat es, wenn weibliche oder männliche Rollen einfach weggelassen werden.

Dabei orientieren sich Kinder und Jugendliche an Medien – auch an Spielen, wenn es um Verhaltensweisen und Meinungen geht. Jugendliche können sich beim Spielen in verschiedene Rollen hineinversetzen, sich ausprobieren und mit anderen kommunizieren. Jungs können z. B. auch in die Rolle einer Frau oder eines Mädchens, Mädchen in die Rollen eines Mannes oder eines Jungen schlüpfen.

Wie Sie Ihr Kind unterstützen können

Die Kategorisierung von Spielen als Jungs- oder Mädchenspiel ist hinderlich. Ganz unabhängig vom Geschlecht sollte Ihr Kind jedes Spiel spielen dürfen, das es interessiert. Natürlich sollten Sie trotzdem auf die Alterseinordnung achten. Bestärken Sie Ihre Tochter darin, Spiele zu spielen, die angeblich für Jungs sind, wenn sie das möchte – und andersherum.

Nutzen Sie den Anlass, mit Ihrem Kind über Rollenerwartungen und -bilder zu sprechen. Ermutigen Sie es dazu, andere Rollen im Spiel auszuprobieren als die üblichen. Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter während eines Spiels mit anderen Gamers kommuniziert, kann das auch zu unangenehmen Reaktionen mit den Mitspielenden führen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Hate-Speech und unterstützen Sie es darin, sich für Respekt und Fairness einzusetzen und sich gegen Beschimpfungen stark zu machen.

Projektpartner
Unterstützer