Elternguide Logo

Jugend unter Druck – Schönheitsideale im Netz

Durchtrainierte Körper in Fitness-Kanälen auf YouTube, makellose Beauty-Influencer*innen auf Instagram oder perfekt inszenierte Selfies im WhatsApp-Chat – Soziale Medien vermitteln ein bestimmtes Bild von Schönheit, das oft weit von der Realität entfernt ist. Solche Ideale können bei Kindern und Jugendlichen einen enormen Druck auslösen und sich negativ auf ihr Selbstwertgefühl auswirken. Wie können Eltern ihren Kindern helfen, einen gesunden Umgang mit Schönheitsbildern im Netz zu entwickeln?

Schönheitsbilder im Wandel der Zeit

Blasse Haut im Mittelalter, kurvige Körper im Barock, kurze Haare in den 1920ern, dünne Models in den 1990ern – was als schön gilt, unterliegt einem ständigen Wandel und verändert sich je nach Zeit und Kultur. Vor allem Frauen wurden in der Geschichte stark über ihr Äußeres bewertet. Das Schönheitsideal unserer heutigen Zeit ist stark geprägt von Geschlechterklischees und Social-Media-Trends.

Kinder und Jugendliche in der Orientierungsphase

„Sehe ich schön aus?“. Spätestens mit Beginn der Pubertät beschäftigen sich Kinder und Jugendliche immer mehr mit ihrem Aussehen und ihrer Identität. Oft ist diese Zeit von Unsicherheit und Vergleichen geprägt. Junge Menschen suchen dabei auch Orientierung in den Medien. Sie beobachten aufmerksam, wie sich Personen im Netz präsentieren. Influencer*innen werden dabei zu wichtigen Vorbildern, denen sie nacheifern möchten. Viele Socia-Media-Stars geben sich auf ihren Profilen besonders nahbar und fördern den Kontakt zu ihrer Zielgruppe. Die starke Beziehung zu ihren Idolen kann bei der Entwicklung des eigenen Körper- und Schönheitsbilds eine Orientierungshilfe sein, aber auch zu Verunsicherung und Druck führen. Denn viele Inhalte zeigen stark verzerrte Schönheitsbilder.

Insta vs. Real Life – Schönheit im Netz

Große Augen, volle Lippen, weiße Zähne, makellose Haut – auf Plattformen wie Instagram und TikTok dominieren einseitige Schönheitsbilder, die mit dem Einsatz von Filtern und Bildbearbeitung bis hin zur Verwendung von KI-Avataren perfektioniert werden. Dazu kommen die Mechanismen von Social-Media-Angeboten, in denen Algorithmen bevorzugt Bilder mit nackter Haut auswählen und Inhalte nach den Merkmalen und Vorlieben der Nutzer*innen anzeigt. Influencer*innen zeigen mehr Schein als Sein, um mit Klicks und Produktplatzierungen Geld zu verdienen. Wer nicht dem aktuellen Schönheitsideal entspricht, bekommt negative Rückmeldungen bis zu Hasskommentaren. Das verstärkt den Druck auf junge Nutzende, unrealistischen Schönheitsstandards entsprechen zu müssen. Nach einer Studie der österreichischen Bildungsplattform safer-internet.at von Anfang 2024 setzen Schönheitsideale im Internet sowohl Mädchen als auch Jungen stark unter Druck. Über die Hälfte der befragten Jugendlichen möchte im Netz schön, gestylt und schlank aussehen. Wenn Kinder und Jugendliche sich ständig vergleichen und häufig Filter verwenden, kann sich das auf ihre Selbstwahrnehmung auswirken. Pumpen bis zum Umfallen, hungern bis zur Magersucht – manche Inhalte zeigen sogar gesundheitsgefährdende Schönheitsideale, was bei Nachahmung gefährlich werden kann.

Glücklicherweise gibt es im Netz auch Gegenbewegungen wie Curvy Models, Body Positivity und Hashtags wie #fürmehrrealitätaufinstagram. Sie tragen dazu bei, eine Vielfalt an Körpern und Identitäten sichtbar zu machen und zu feiern. Solche authentischen Inhalte fördern bei Nutzenden einen gesünderen und realistischeren Blick auf Schönheit und ihren Körper.

Wie können Eltern damit umgehen?

Zeigen Sie Interesse für die Mediennutzung Ihres Kindes und bleiben Sie mit Ihrem Kind über seine Lieblings-Influencer*innen und -Inhalte im Gespräch. Analysieren Sie gemeinsam, welche Bearbeitungsschritte hinter vielen Bildern und Videos stecken und erklären Sie ihm, dass es dabei meist um Vermarktung geht. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass sein Social-Media-Feed kein genaues Abbild der Realität ist. Ermutigen Sie Ihr Kind, Profile auszusortieren, die schlechte Gefühle bei ihm auslösen. Geben Sie Ihrem Kind Zugang zu den guten Seiten des Internets und zeigen Sie ihm (Kinder-)Medien, die vielfältige Weltbilder und Geschlechterbilder darstellen. Comedy-Profile wie von Celeste Barber oder Formate für Kinder und Jugendliche wie dieses Video zu Schönheitsfiltern von TeamTimster auf KIKA helfen, unrealistische Schönheitsideale zu hinterfragen.

Betonen Sie die Vielfalt von Körpern und Schönheitsbildern und ermutigen Sie Ihr Kind, positiv zum eigenen Körper zu stehen. Loben Sie vor allem die inneren Werte Ihres Kindes wie Persönlichkeit und Interessen, so stärken Sie sein Selbstwertgefühl. Wenn Sie unsicher sind, Ihr Kind unter digitalem Stress oder einer Essstörung leidet, suchen Sie sich Hilfe, zum Beispiel in Form von (digitalen) Beratungsangeboten.

Die Privatsphäre Ihres Kindes im Netz 

Kinderfotos online teilen, in Minecraft chatten oder das erste Smartphone einrichten – im Familienalltag mit Medien gibt es vielfältige Berührungspunkte mit dem Thema Privatsphäre. Doch was bedeutet Privatsphäre eigentlich genau? Und was können Eltern tun, um die Privatsphäre Ihres Kindes im Internet ausreichend zu schützen? Darum geht es in diesem Artikel. 

Persönlicher Schutzraum 

Wenn wir über Privatsphäre sprechen, meinen wir den persönlichen Bereich im Leben eines Menschen. Das ist der Teil, der um uns herum ist und in dem wir Dinge privat tun können. Im Bereich der Privatsphäre können wir unser Leben so leben, wie wir möchten, ohne dass es andere Menschen etwas angeht. 

Privatsphäre im Internet 

Während wir uns zuhause vor neugierigen Blicken mit Vorhängen schützen, gibt es in der digitalen Welt andere Dinge, auf die wir achten müssen. Die Privatsphäre im Internet zu wahren bedeutet konkret, dass persönliche Informationen und Aktivitäten online geschützt sind. Dazu gehören persönliche Daten wie den Name, Alter, Adresse und andere private Details. Das beginnt schon vor der Geburt mit dem Teilen von Ultraschallbildern, geht über die Nutzung von Babyphone-Apps bis hin zu Smart Toys im Kinderzimmer. Sobald ihr Kind bewusst im Netz unterwegs ist, sollten Sie das Thema Privatsphäre im Internet mit ihm besprechen und Ihrem Kind erklären, wie es umsichtig mit privaten Informationen und Online-Aktivitäten umgehen kann. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es persönliche Details nicht mit Fremden teilen sollte. Klären Sie Ihr Kind über das Thema Betrug im Netz auf. Sensibilisieren Sie es dafür, wie es Abo-Fallen, Fake-Gewinnspiele und Co erkennen kann, um dem kriminellen Missbrauch der eigenen Daten vorzubeugen. 

Smartphone-Einstellungen für mehr Schutz 

Spätestens ab dem Wechsel zur weiterführenden Schule erhalten viele Kinder ihr erstes eigenes Smartphone. Je nachdem, welches Handy Ihr Kind hat (Apple oder Android), gibt es Möglichkeiten, bestimmte Einstellungen für Apps vorzunehmen, um die Privatsphäre zu schützen: 

  • Überprüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Datenschutzeinstellungen des Smartphones. 
  • Datensparsamkeit trägt maßgeblich zur Verbesserung der Privatsphäre bei. Schauen Sie sich zusammen an, welche Berechtigungen die Apps haben und reflektieren Sie, ob diese Zugriffe notwendig sind. Beschränken Sie den Zugang zu einzelnen Rechten, zum Beispiel zum Standort oder den Kontakten.  
  • Wann Ihr Kind zuletzt online war, geht nicht unbedingt alle etwas an. Messenger wie WhatsApp bieten solch eine Funktion an. Sie können in den WhatsApp-Einstellungen festlegen, dass diese Information nicht angezeigt wird.  
  • Um unerlaubten Zugriff auf die eigenen Daten zu verhindern ist es ist wichtig, starke Passwörter für Konten und das Handy einzurichten. Alles, was Sie dabei beachten müssen, finden Sie in unserem Artikel „Sicher ist sicher: Passwörter im Netz“.  

Das soziale Leben Ihres Kindes online  

In der vernetzten Welt von heute ist es sehr wichtig, die Privatsphäre Ihres Kindes insbesondere bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen zu schützen:  

  • Stellen Sie Profile auf Social-Media-Plattformen so ein, dass nur Freundinnen und Freunde persönliche Informationen sehen können.  
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind über mögliche Risiken beim Teilen von privaten Informationen.  

Lösungen zum technischen Jugendmedienschutz wie Jugendschutzprogramme oder den Begleiteten Modus bei TikTok sind eine Möglichkeit, die Sicherheit Ihres Kindes bei der Mediennutzung zu erhöhen. Sie ersetzen jedoch nicht Ihre verantwortungsvolle Rolle in der Medienerziehung. Ein offenes Gespräch zwischen Ihnen als Eltern und Ihrem Kind über das, was es online erlebt, ist sehr wichtig, um es dabei zu unterstützen, sich sicher und verantwortungsvoll im Netz zu bewegen. 

Sextortion – Erpressung im Internet

„Ich habe Nacktfotos von dir. Wenn du nicht willst, dass ich sie an deine ganze Klasse verschicke, überweise mir bis morgen 500 € auf dieses Konto!“  Wenn vermeintlich private Aufnahmen oder Informationen plötzlich verwendet werden, um jemanden zu erpressen, sprechen wir von Sextortion. Und das kann quasi alle Internetnutzenden treffen. 

Was bedeutet Sextortion? 

Sextortion setzt sich zusammen aus „Sex“ und dem englischen „Extortion“, also Erpressung.  Der Begriff beschreibt ein Internetphänomen, bei dem Nutzerinnen und Nutzer mit Nacktbildern oder -videos erpresst werden.  Dabei gehen die Erpresserinnen und Erpresser auf zwei verschiedene Arten vor: 

  • Manchmal werden gestohlene Kontaktdaten benutzt, um jemanden unter Druck zu setzen. Dann erreicht das ahnungslose Opfer plötzlich eine Mail. Darin steht, der PC sei gehackt und peinliche Bilder oder Videos seien gestohlen worden. Damit diese nicht verbreitet werden, solle man Geld überweisen. Häufig haben die Täterinnen und Täter tatsächlich gar keine Bilder oder Videos. Weil sie aber viele Kontaktdaten kennen, wirken die Mails sehr persönlich und damit auch bedrohlich. 
  • Viel häufiger noch entsteht Sextortion aus vermeintlich harmlosen Kontakten: Zwei Menschen lernen sich kennen, auf Dating-Plattformen, in Sozialen Medien oder in Games. Aus einem netten Chat entsteht mehr und schließlich lässt sich eine Person dazu überreden, Nacktaufnahmen von sich zu schicken. Sind die Bilder oder Videos erst einmal unterwegs, ändert sich aber plötzlich der Ton. Die vorher sympathische Bekanntschaft verlangt nun Geld und droht, die Bilder sonst zu veröffentlichen. 

Wen kann Sextortion treffen? 

Die Erpresserinnen und Erpresser in Sextortion-Fällen arbeiten mit dem Schamgefühl ihrer Opfer. Die Betroffenen wollen unbedingt vermeiden, dass ihre intimsten Bilder unkontrolliert online mit einem riesigen Publikum geteilt werden. Viele wehren sich aus Angst und Scham häufig nicht gegen die Erpressung. Dabei kann Sextortion alle treffen. 

Weil die Täterinnen und Täter den Kontakt über gängige Messenger und Social-Media-Plattformen suchen und dort generell viel untereinander kommuniziert wird, kommt bei der ersten Kontaktaufnahme oft noch kein Verdacht auf. Häufig lassen sich die Erpresserinnen und Erpresser erstmal viel Zeit, das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. 

Meist sind junge Männer das Ziel von Sextortion – es werden aber auch zunehmend Fälle bekannt, in denen Frauen erpresst werden. Teilweise werden sogar Kinder bedroht. 

In manchen Fällen wird kein Geld, sondern weitere sexuelle Handlungen gefordert – dann ist die Straftat nicht nur Erpressung, sondern auch sexuelle Nötigung oder sogar Vergewaltigung. 

Wie können Sie sich und Ihr Kind schützen? 

Die beste Vorsorge vor Internetkriminalität ist immer: Wissen und Vorsicht. Informieren Sie sich über Kommunikationsrisiken im Internet und klären Sie Ihr Kind diesbezüglich auf. Bleiben Sie mit Ihrem Kind über sein Online-Handeln im Gespräch und rufen Sie es zu Wachsamkeit auf. Schaffen Sie eine vertrauensvolle Gesprächsbasis und ermutigen Sie Ihr Kind, sich im Falle von Belästigung Ihnen oder einer erwachsenen Bezugsperson anzuvertrauen. Machen Sie ihm klar, dass nicht Ihr Kind etwas falsch gemacht hat, sondern die Täterin oder der Täter. Besprechen Sie bei Bedarf mit Ihrem Kind folgende Regeln: 

  • Schützen Sie persönlichen Daten. Webcams grundsätzlich schließen oder abkleben, wenn sie gerade nicht gebraucht werden.  
  • Auf Mails mit seltsamen oder bedrohlichen Inhalten am besten erst einmal gar nicht reagieren – auch wenn der Absender scheinbar den eigenen Namen kennt und auf den ersten Blick sehr glaubhaft klingt. 
  • Auch bei Bekanntschaften im Internet gilt: Lieber ein bisschen zu vorsichtig sein! Einer Person, die man nur aus dem Chat kennt, sollte man niemals Nacktbilder schicken. Egal, wie sehr sie bittet, schmeichelt oder auch droht. 
  • Unangenehme Kontakt in Social Media, Mails und Messenger lassen sich melden und blockieren. Informationen und Hilfsangebote zu sexueller Belästigung online bietet unser Artikel Cybergrooming. 

Hilfe und Beratung bei Sextortion

Wenn es schon zu spät ist, können Sie aktiv werden: Sextortion ist eine Straftat und sollte bei der Polizei angezeigt werden. Je mehr Menschen solche Fälle zur Anzeige bringen und je mehr Screenshots vorliegen, um die Erpressung zu dokumentieren, desto größer ist die Chance, dass Täterinnen und Täter gefasst werden. Die Betroffenen sind nicht Schuld. Doch wenn sie sich aus Angst und Schamgefühl nicht wehren, schützen sie nur die Täterinnen und Täter! Suchen Sie sich Hilfe und Beratung, zum Beispiel hier: 

Für Kinder und Jugendliche bei…  

Für Eltern bei…  

MagentaTV

Internet, Telefon, Streamingdienste, Mediatheken, Fernsehen – um uns zu unterhalten und zu kommunizieren greifen wir zuhause auf viele unterschiedliche Angebote zurück. MagentaTV ist eine Plattform der Deutschen Telekom, die alles miteinander in einem Paket vereint. Wir stellen das Angebot vor und erklären, worauf Eltern achten sollten.

Kurz gefasst:

  • TV-Streamingdienst und TV-App
  • Anbieter: Deutsche Telekom
  • Bündelangebot an Fernsehprogrammen, Filmen, Serien in Verbindung mit Internet & Telefonie
  • MagentaTV: 39,95 € bis 75,95€ pro Monat; MagentaTV-App: ab 10€ pro Monat (Stand 3/23)
  • Kinder- und Jugendschutzeinstellungen vorhanden

Was bietet MagentaTV?

MagentaTV ist ein gebündeltes Angebot von Internet, Telefonie und einer Auswahl an Fernsehprogrammen und Videostreaming-Diensten wie Netflix und Disney+, die teilweise extra kosten. Die Plattform kann auf verschiedenen Geräten wie SmartTVs, Smartphones, Tablets und Computern genutzt werden. Wer keinen Internet- oder Telefon-Vertrag mit der Deutschen Telekom hat, kann über die kostenpflichtige MagentaTV-App Zugriff auf Fernsehsender und Videostreaming-Dienste erhalten. Zusätzlich zu den Basis-Angeboten können verschiedene Pakete hinzugebucht werden. Erweiterungen sind zum Beispiel für spezielle Themengebiete wie Sport, Sprachen wie Türkisch oder Polnisch oder Zielgruppen wie Kinder und Familien erhältlich.

Kindersicherung bei MagentaTV

Um MagentaTV sicher zu nutzen, lassen sich Kinder- und Jugendschutzeinstellungen auf allen Geräten vornehmen, auf denen das Angebot genutzt wird: auf Smartphones, Tablets und Computern, am SmartTV, der MagentaTV-Box und dem Media-Receiver. Ein Erwachsenen-PIN verhindert, dass Kinder und Jugendliche auf Inhalte zugreifen können, die nicht für ihr Alter freigegeben sind. Haben Inhalte keine Altersfreigabe der FSK , müssen Streamingdienste die Einschätzung selbst vornehmen. Wie dabei vorgegangen wird, ist nicht immer ersichtlich. Zusätzlich zur PIN kann eine Kauf-Sperre und eine Ausblendung von Erotik-Inhalten eingerichtet werden. Genaue Einstellungen zur Kindersicherung bei MagentaTV finden Sie auf medien-kindersicher.de.

Worauf sollten Sie als Eltern im Umgang mit MagentaTV achten?

Filme, Serien oder Fernsehshows zu schauen übt einen großen Reiz auf Kinder und Jugendliche aus. Egal ob sie sich darüber informieren, unterhalten oder nach Kindergarten und Schule entspannen – Videos zu schauen ist als Medienritual oft fester Bestandteil ihres Alltags. Ein umfassendes Angebot wie MagentaTV kann Ihr Kind dazu verlocken, endlos lange Videos zu schauen. Außerdem kann es passieren, dass Ihr Kind Inhalte angezeigt bekommt, die nicht altersgerecht sind. Beachten Sie daher folgende Punkte:

  • Überlegen Sie, wie viel Bildschirmzeit für Ihr Kind angemessen ist.
  • Legen Sie mit Ihrem Kind angemessene Medienzeiten fest und passen Sie sie je nach dem Entwicklungsstand Ihres Kindes immer wieder an.
  • Nicht alle Videos sind für Kinder geeignet, sondern können sie verstören und ängstigen. Wenn Ihr Kind noch jung ist, lassen Sie es nicht alleine vor dem Gerät.
  • Informieren Sie sich über die Alterseinstufungen der Inhalte und nehmen Sie Jugendschutzeinstellungen wie den Erwachsenen-PIN vor, damit Ihr Kind sicher streamen kann.
  • Integrieren Sie Medien in die Familienzeit und schauen Sie gemeinsam Filme und Serien. Bleiben Sie über die Inhalte im Gespräch und zeige Sie ehrliches Interesse.

Dark Patterns – Manipulation im Internet

„Alle Cookies erlauben“, „Nur noch 5 Stück auf Lager!“ – kommt Ihnen so etwas bekannt vor? Vielleicht haben Sie beim Surfen schon einmal etwas angeklickt oder beim Online-Shopping mehr Geld ausgegeben, obwohl Sie das eigentlich nicht wollten. Dahinter steckt ein Mechanismus, der Userinnen und Usern auf Webseiten, beim Online-Handel, in Apps und Games bewusst täuscht.

Verführende Designs

Dark Patterns (engl.: “dunkle Muster”) sind darauf angelegt, Internet-Nutzende zu Aktionen zu bewegen, die nicht in ihrem Interesse stehen, sondern zugunsten der Anbietenden wirken. Dabei wird sowohl mit Gestaltungsprinzipien aus dem Grafikdesign als auch mit Tricks aus der Verhaltenspsychologie gearbeitet. Ziel ist es, an persönliche Daten von Userinnen und Usern zu gelangen oder zum übermäßigen Kauf von Produkten, Abos oder Verträgen verführen sollen. Bekannte Beispiele sind:

  • Aufmerksamkeit lenken: Der Button „JETZT BESTELLEN“ leuchtet groß und farbig hinterlegt. Die Alternative „nein danke“ hält sich dezent im Hintergrund.
  • Formulierungen verwischen: Undeutliche Aussagen, doppelte Verneinungen oder missverständliche Ausdrucksweisen verwirren absichtlich. Besonders häufige Anwendung findet diese Strategie bei Formularen mit Checkboxen.
  • Informationen verstecken: Ausloggen, abmelden, kündigen – diese Aktionen sind manchmal gut versteckt oder gar nicht vorhanden. So wird es schwierig, von einem Angebot zurückzutreten.
  • Negative Emotionen erzeugen: Ein Sonderangebot läuft in Kürze aus, der Warenkorb wird gelöscht oder nur noch wenige Artikel sind verfügbar – das erzeugt mit Absicht Druck. Wer den Hinweis zum Newsletter-Abonnement nur mit der Alternative „Nein, ich möchte nicht informiert sein“ versieht, zielt bewusst auf das Schamgefühl von Userinnen und Usern ab.
  • Zusatzangebote automatisch hinzufügen: Im Warenkorb oder bei der Flugreservierung befindet sich plötzlich neben den selbst hinzugefügten Artikeln ein Zusatzangebot wie zum Beispiel eine Versicherung.

Auf diese Dark Patterns stoßen Kinder und Jugendliche

Auch Kinder und Jugendliche begegnen manipulativen Strategien tagtäglich im Netz. Besonders auf Social-Media-Plattformen, in Apps oder Videospielen müssen sie mit versteckten Informationen, Werbe-Bannern, Verkaufsstrategien und psychologischen Tricks umgehen. Die speziellen Algorithmen und endlosen Feeds von TikTok, Instagram und Co sind bewusst so gemacht, dass Userinnen und Usern so lange wie möglich in den Apps verweilen. Likes und Kommentare begeistern, erzeugen aber auch sozialen Druck. In Videospielen wie Fortnite und Gaming-Apps wie Coin Master kommen unter anderem Mechanismen wie unnötiger Zeitdruck, aufdringliche In-App-Käufe und undurchsichtige Lootboxen zum Einsatz. Auf Webseiten und Suchmaschinen ist es nicht immer leicht, Werbung von Inhalt zu unterscheiden. Besonders jüngere Kinder haben noch nicht die Erfahrung und Reife, Dark Patterns zu durchschauen und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen.

Wie können Eltern damit umgehen?

Seien Sie vorsichtig beim Surfen im Internet, schützen Sie die Daten Ihres Kindes und animieren Sie Ihr Kind, sparsam mit Daten umzugehen. Besprechen Sie mit ihrem Kind den bewussten Umgang mit Geld und begleiten Sie es bei ersten Bestellungen oder Bezahlvorgängen online. Klären Sie Ihr Kind über die Mechanismen von Online-Werbung und Verkaufstricks im Internet auf. Beachten Sie folgende Hinweise und besprechen Sie sie mit Ihrem Kind:

  • Erst denken, dann klicken: Nicht zu schnell auf Buttons klicken, sondern in Ruhe anschauen, welche Möglichkeiten es gibt.
  • Genau lesen: Bei Formularen mit Checkboxen zum Anklicken sorgfältig nachlesen, was das Setzen eines Häkchens wirklich bedeutet.
  • Bestellungen überprüfen: Vor dem Abschluss eines Online-Kaufs den Warenkorb kontrollieren und sicherstellen, dass nur das drin ist, was benötigt wird.
  • Emotionen im Zaum halten: Sich keinen Druck bei Käufen und kein schlechtes Gewissen bei Angeboten machen lassen.

Darüber hinaus können Lösungen aus dem technischen Jugendmedienschutz die sichere Internet-Nutzung Ihres Kindes unterstützen, zum Beispiel Jugendschutzfilter, Zugriffsbeschränkungen oder Ad-Blocker.

Sind solche Strategien überhaupt erlaubt? Rechtlich bewegen sich Dark Patterns in einer Grauzone. Wenn Sie oder Ihr Kind negative Erfahrungen damit gemacht haben, melden Sie sie gemeinsam bei der Verbraucherzentrale: verbraucherzentrale.de/beschwerde.

Alles kostenlos im Netz? 

Der kostenlose Zugriff auf die aktuellen Musikvideos aus der ganzen Welt, auf unendlich viele Kochrezepte und stündlich die neuesten Nachrichten – lange Zeit war das üblich im Netz. Mittlerweile finden sich immer mehr Werbung auf Webseiten und in Apps oder wir werden mit Premium-Angeboten und Abonnements gelockt. Das kann nerven und wie Abzocke erscheinen, aber es gibt gute Gründe, Geld in bestimmte Inhalte zu investieren oder zu verlangen. 

Hinter Online-Inhalten steckt Arbeit 

Viele Inhalte werden heutzutage digital konsumiert: Wir hören Musik per Streaming, lesen Zeitungsartikel online, hören Podcasts bei Spotify und schauen Videos auf YouTube oder anderen Plattformen. Hinter diesen Inhalten steckt oft genauso viel Arbeit wie in einem gedruckten Buch oder einer CD. Mit der Entwicklung von Online-Angeboten sind auch neue Inhalte dazugekommen, die es so vorher nicht gab, z. B. Let’s-Play-Videos. Viele Influencer, Gamerinnen, YouTuber, Künstlerinnen usw., die ihre Inhalte online vertreiben, verdienen damit ihren Lebensunterhalt. Das ist u. a. möglich über Werbung. Sie ist im Internet allgegenwärtig. Wer Werbung nervig findet, kann nach Bezahlung bestimmte Angebote werbefrei nutzen. Viele beliebte Plattformen bieten von Anfang an ihren Inhalt werbefrei an – jedoch nur nach Abschluss kostenpflichtiger Abos. Ziel solcher Strategien ist es, immer mehr Nutzende dafür zu gewinnen, gute Inhalte auch zu bezahlen. 

Mehr kostenpflichtige Angebote 

Mittlerweile gibt es ein zunehmendes Bewusstsein für Datenschutz. Nicht jede oder jeder stimmt der Cookie-Verwendung beim Aufrufen einer Webseite zu. Durch strengere Gesetze rund um den Daten- und Jugendschutz ist es schwieriger, Geld durch Werbung einzunehmen, da Unternehmen nicht mehr so leicht personenbezogene Werbung machen können. Deshalb suchen Webseiten-Bertreiber zusätzliche Wege, um Geld zu verdienen. Auf Seiten von Zeitungen muss in der Regel Cookies und Werbung zugestimmt werden, um das Angebot überhaupt zu nutzen. Andere bieten zusätzliche Bezahloptionen oder kostenpflichtige Abos an. Beim kostenpflichtigen Premium-Abo von X können beispielsweise Posts bearbeitet werden. YouTube Premium ermöglicht es, Musik auch bei geschlossener App abzuspielen.  

Darüber hinaus gibt es noch andere Wege für Künstlerinnen und Künstler, online Geld zu verdienen. Lesen Sie dazu mehr in unserem Beitrag Patreon, Steady & Co. 

Die Schwierigkeit mit Bezahlangeboten im Netz 

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich viele, die es sich finanziell leisten könnten, immer noch schwertun mit Online-Bezahlangeboten: Erstens waren wir es lange gewohnt, auf Inhalte im Internet kostenlos zuzugreifen. Zweitens sind die Inhalte nicht richtig greifbar, weil sie digital sind. Es kann schwerfallen, ihnen den gleichen Wert wie einem Buch oder einer Zeitung beizumessen. Drittens funktionieren viele dieser Angebote nur, wenn ein Internetzugang vorhanden ist. Zwar gibt es bei einigen Anbietern auch die Möglichkeit, Inhalte offline abzuspeichern, aber das erfordert zumindest Strom und Speicher. Wird das Abonnement gekündigt, kann in der Regel nicht mehr auf den bezahlten Inhalt zugegriffen werden. Es wird also nur für die Erlaubnis bezahlt, Inhalte zu benutzen und nicht dafür, sie zu besitzen, wie es bei einer CD der Fall wäre. Hinzu kommt, dass manche Bezahlmodelle nicht zu unseren Vorstellungen passen. So möchten wir vielleicht nur einen Artikel lesen und dafür nicht gleich ein Monatsabo abschließen. Oder wir scheuen uns davor, ein kostenfreies Probeabo abzuschließen aus Sorge, die Kündigungsfrist zu verpassen.  

Was noch wichtig ist 

Machen Sie Ihrem Kind den Wert von Online-Inhalten bewusst. Sprechen Sie darüber, dass dahinter viel Arbeit steckt, egal, ob es sich um einen Film handelt, einen Song oder einen interessanten Text. Überlegen Sie gemeinsam, in welche Inhalte Sie Geld investieren möchten. Wenn Ihr Kind gerne Geld für etwas ausgeben möchte, sollte es den Überblick nicht verlieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht auf abgespeicherte Bezahlinformationen zugreifen kann. 

Sport im Kinderzimmer

Gerade im Winter oder in Pandemiezeiten gibt es weniger Möglichkeiten, draußen und mit Freunden Sport zu treiben. Warum also die Bewegung nicht nach drinnen ins Kinderzimmer verlegen oder gemeinsam mit der Familie vor dem Fernseher Sport machen? Bewegung ist ein wichtiger Ausgleich, wenn man gerade in der dunklen Jahreszeit viel Zeit drinnen, vor der Spielekonsole oder am Handy verbringt.

Seit dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 haben Vereine, Fernsehsender, Krankenversicherungen und andere Sportprogramme für Zuhause aufgezeichnet und stellen sie im Netz zur Verfügung. Unsere Zusammenstellung hilft Ihnen, das richtige Bewegungsangebot für Sie und Ihre Familie passend zum Alter Ihres Kindes auszuwählen:

Albas tägliche Sportstunde

Auf dem YouTube-Kanal des Berliner Basketball-Vereins gibt es Sportanleitungen für unterschiedliche Altersgruppen. Spielerisch und unterhaltsam leiten die Kinder- und Jugendtrainerinnen und -trainer durch unterschiedliche altersgerechte Bewegungsprogramme von 20 bis maximal 50 Minuten Länge: Kita-Kinder können mit dem Geisterschiff reisen, Grundschulkinder machen sich fit mit Küchenkram, Jugendliche können sich mit dem Power Workout fit halten und vieles mehr. Es gibt schon über 100 Videos auf YouTube und auf der Seite des Vereins.  

rbb macht Fitness

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat sich mit verschiedenen Sportvereinen zusammengetan und bietet auf seinem Youtube-Kanal oder in der Mediathek ganz unterschiedliche Sportvideos an. Für Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter sind die Folgen Kindersport mit Heike, Kindertanz mit Susi oder die Familien-Workouts geeignet. Für ältere Kinder und Jugendliche kann es auch Yoga, Streetdance oder das Workout mit Alltagsgegenständen sein. Die gesamte Playlist gibt es hier.

Fit mit Felix

Der ehemalige Skirennfahrer Felix Neureuther hat zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk zwei Webserien produziert, um Kinder fit zu halten und fit zu machen. Mit den gut zehnminütigen Clips kommt Olympia ins Kinderzimmer. In den kürzeren Clips aus der Reihe Beweg dich schlau geht es um Bewegung im Alltag und Koordination. Felix macht Sport mit Kindern und das ist unterhaltsam. Mit seiner netten Art spricht Felix sicherlich viele Kinder vor allem im Vorschul- und Grundschulalter an. Hier gibt es alle Clips zum Anschauen und Mitmachen.

Bewegung mit der Spielekonsole

Sportspiele für Spielekonsolen können auch für Spaß und Bewegung sorgen. Einige Konsolen wie Wii, Nintendo Switch oder XBox bieten Zubehör, mit dem man sich sportlich betätigen kann. Aber auch ohne solche zusätzlichen Geräte ist Bewegung mit der Spielekonsole möglich, mit Zumba Fitness, Just Dance, Wii Sports Resort und vielen anderen Spielen.

Worauf Eltern achten sollten

Wenn Sie sich im Netz oder konkret bei YouTube umschauen, werden Sie sehen, dass es noch viele weitere Angebote gibt. Bevor Sie Ihrem Kind diese empfehlen oder gemeinsam machen, sollten Sie sich ansehen, ob das Sportprogramm altersgerecht ist und Sie und Ihr Kind alles mitmachen können. Denn Bewegung soll Spaß machen und nicht frustrieren. Wenn Sie gemeinsam dranbleiben, können Sie sich langsam steigern.

Wenn Sie einen internetfähigen Fernseher (Smart-TV) oder großen Computermonitor haben und sich etwas Platz davor schaffen, können Sie gemeinsam Sport machen, indem Sie YouTube öffnen, in die Mediathek gehen oder die Spielekonsole anschließen. Gemeinsam macht Sport und Bewegung mehr Spaß und motiviert besonders!

Sicher surfen mit der fragFINN-App

Kurz gefasst:

  • Kinderschutz-App für 6- bis 12-Jährige
  • sicherer Surfraum aus mehreren tausend geprüften Internetseiten (Kinderseiten und andere unbedenkliche Webseiten)
  • kostenlos verfügbar für Smartphones und Tablets (Android, iOS und Fire OS)

Was ist die fragFINN-App?

fragFINN ist eine Kindersuchmaschine, die Heranwachsenden einen geschützten Surfraum mit unbedenklichen Inhalten zur Verfügung stellt. Mit der Kinderschutz-App von fragFINN bewegen Kinder sich nur in diesem Surfraum. Grundlage der Kindersuchmaschine ist die sogenannte Positivliste. Das ist eine Liste mit geprüften und für sicher eingestuften Webseiten. Die Suchmaschine durchsucht also nur die Webseiten, die sich auf der Positivliste befinden. Da sich Ihr Kind mit der App in einem geschlossenen Surfraum bewegt, kann es also nur die Webseiten aufrufen, die in die sichere Liste aufgenommen wurden. Befindet sich Ihr Kind auf einer geprüften Webseite und klickt auf einen externen Link, der nicht freigegeben ist (z. B. YouTube oder Amazon), erscheint eine sogenannte Stopp-Seite mit dem Hinweis, dass die Website nicht Teil des fragFINN-Surfraums ist. Ihr Kind kann diese Seite also nicht aufrufen.

Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran?

Viele Kinder nutzen die Kindersuchmaschine fragFINN, weil sie dort leichter Inhalte finden, die speziell für sie gemacht sind. Denn viele Kinderseiten sind über die gängigen Suchmaschinen schlecht auffindbar. Bei fragFINN werden diese bevorzugt angezeigt. So kann die fragFINN-App sowohl für die Hausaufgabenrecherche als auch in der Freizeit zum Spielen genutzt werden.

Was meint der Anbieter?

Der Anbieter fragFINN e.V. verfolgt mit der Kindersuchmaschine das Ziel, Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren einen geschützten digitalen Raum zur Verfügung zu stellen und insbesondere jungen Kindern einen sicheren Start im Internet zu bieten.

Was sollten Eltern beachten?

Kindersuchmaschinen sind ein sehr guter Einstieg in das Internet. Mit ihnen lernen Kinder den richtigen Umgang mit Suchmaschinen. Sie erlernen Suchtechniken und verstehen das Prinzip einer Suchmaschine. Bedenken Sie aber, dass Kindersuchmaschinen wie fragFINN händisch gepflegt werden, d. h. nur die Webseiten, die vorab geprüft und aufgenommen wurden, sind zu finden. Seien Sie sich also darüber bewusst, dass Ihr Kind nicht jede Information findet, die es sucht und Kindersuchmaschinen irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Nutzen Sie die Möglichkeit, den Anbieter darauf aufmerksam zu machen, wenn Ihnen Inhalte angezeigt werden, die nicht kindgerecht sind oder Ihnen Kinderseiten fehlen. So kann der fragFINN-Surfraum verbessert und erweitert werden. Mehr erfahren Sie hier.

Aufgepasst: Rechtliche Hinweise für die Social-Media-Nutzung

Instagram, WhatsApp, YouTube – das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Wer Social Media nutzt, sollte sich einiger rechtlicher Bedingungen bewusst sein, die es beim Hochladen von Fotos, Teilen von Artikeln und dem Schutz der eigenen Daten zu beachten gibt. Sie als Eltern sollten Ihre Kinder frühzeitig mit den Regeln im Netz vertraut machen und mit gutem Beispiel vorangehen.

Datenschutz – Meine eigenen Daten

Wenn Sie Ihr Kind bei den ersten Schritten im Internet begleiten, können Sie es altersgerecht an einen richtigen Umgang mit personenbezogenen Daten heranführen. Beim Verstehen helfen anschauliche Vergleiche: Ihr Kind möchte nicht, dass sein Geheimnis in der Klasse ausgeplaudert wird. Dann sollte es so wenig Leuten wie möglich davon erzählen – auch nicht bei WhatsApp. Empfehlen Sie Ihrem Kind, so wenig wie möglich von sich im Netz preiszugeben und sich jedes Mal vorher zu fragen, ob es wirklich nötig ist, diese Information zu teilen. Das gilt für den vollständigen Namen, die Telefonnummer, Adresse oder das Geburtsdatum, aber auch für Bilder, Videos, Messenger-IDs, standortbezogene Daten oder Passwörter. Auch persönliche Daten anderer Personen dürfen nicht einfach weitergegeben werden.

Erklären Sie Ihrem Kind, welche Berechtigungen es bestimmten Apps geben sollte und welche lieber nicht. Zum Beispiel braucht nicht jede App unbedingt die Standortinformation oder Zugriff auf das Mikrofon. Sehen Sie sich deshalb unbedingt zusammen die Voreinstellungen in jeder App an, die Sie oder Ihr Kind zum ersten Mal nutzen und deaktivieren Sie diese.

Urheberrecht – Die Rechte von anderen

Vor allem bei YouTube und TikTok finden sich zahlreiche Inhalte, die Personen zwar hochgeladen, aber nicht selbst erschaffen haben. Sie besitzen häufig nicht die Rechte an den Inhalten. Solche geschützten Werke sind im urheberrechtlichen Sinne z. B. Musikstücke, Filme, Texte, Fernsehsendungen, Computerprogramme oder Grafiken. Es kann problematisch sein, solche Inhalte öffentlich ins Netz zu stellen und Klagen mit sich bringen. Häufig ist die private Nutzung ohne Zustimmung erlaubt. Grundsätzlich gilt aber die Regel: Wer fremde Werke online stellen will, muss den Rechteinhaber fragen. Das gilt für das Lieblingslied, das Ihre Tochter in ihrem Tanzvideo auf YouTube stellen möchte ebenso wie für ein Bild vom Lieblingsfußballspieler, das Ihr Sohn für seinen Instagram-Account ausgesucht hat.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Kinder und Sie nichts mehr ins Netz stellen dürfen, was sie nicht selbst erschaffen haben. Es gibt zahlreiche Inhalte im Netz, die eine freie Lizenz haben und so von jedem genutzt und verbreitet werden dürfen. Häufig erkennt man diese auch am CC-Logo. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag.

Recht am eigenen Bild

Das Recht am eigenen Bild ist Teil des Persönlichkeitsrechts, das jedem zusteht – auch minderjährigen Kindern. Es besagt, dass eine Abbildung, bspw. ein Foto, nur verbreitet oder veröffentlicht werden darf, wenn die Person, die darauf zu sehen ist, ihre Einwilligung gegeben hat. Das gilt auch für Fotos von Ihrem Kind. Das betrifft die Veröffentlichung eines Fotos in einem Sozialen Netzwerk ebenso wie das Verschicken per Messenger-App.

Vereinbaren Sie Regeln in der Familie und mit Freunden, was das Weiterleiten von Fotos angeht. Gehen Sie außerdem die Einstellungsmöglichkeiten der Apps durch, über die Sie Fotos verschicken oder sogar veröffentlichen. Prüfen Sie, wer Ihre Fotos, z. B. in Storys oder Ihrem Profilbild, sehen kann und nutzen Sie die Privatsphäre-Einstellungen.

Jugendschutzeinstellungen mit der FRITZ!Box

Eigentlich sollte Leon schon längst schlafen, um morgen fit zu sein für die Klassenarbeit. Stattdessen chattet er wahrscheinlich schon wieder die ganze Nacht mit seinen Kumpels oder die eingehenden Nachrichten in der Klassengruppe halten ihn wach. Doch den WLAN-Anschluss ausschalten wollen Sie nicht, denn Sie müssen noch eine wichtige E-Mail schreiben. Praktisch, dass es Router gibt, bei denen man Nutzerprofile zuweisen kann, so dass Leon nach einer bestimmten Uhrzeit nicht mehr auf das WLAN zugreifen und ruhig schlafen kann.

Was ist die FRITZ!Box?

Einen Internetanschluss gibt es in fast jeder Familie. Meistens sorgt ein WLAN-Router im Flur für stabiles Internet. Diesen bekommt man in der Regel von seinem Internetanbieter ausgeliehen. Oder man kauft sich eine FRITZ!Box. Mit den Einstellungsmöglichkeiten dieses Routers kann die Internetnutzung einzelner Geräte beschränkt und angepasst werden. Diese Kinderschutz-Einstellungen sind eine Möglichkeit, um das Surfen für Ihr Kind sicherer zu gestalten.

Bei der FRITZ!Box können Sie im Browser unter http://fritz.box auf alle im Netzwerk angemeldeten Geräte zugreifen und Einstellungen vornehmen. Neben Einstellungen zum Konto, zur Telefonie und zur Software, können Sie hier auch die Internetnutzung einzelner Geräte begrenzen und anpassen.

Kindersicherheitseinstellungen bei der FRITZ!Box

Um Kindersicherheitseinstellungen vorzunehmen, gehen Sie in der linken Spalte über „Internet“ auf „Filter“. Dort können Sie für alle Geräte, die in Ihrem Heimnetz angemeldet sind, den Internetzugang regeln. Unter „Kindersicherung“ weisen Sie einzelnen Geräten Zugangsprofile zu. Diese können Sie selber unter „Zugangsprofile“ festlegen und individuell anpassen. Sie legen damit fest, wie die Netzwerkgeräte, ob Smartphone oder Computer, das Internet nutzen dürfen. Für jedes Profil können Sie die Online-Zeit begrenzen, Netzwerkanwendungen freigeben oder beschränken und bestimmte Internetseiten sperren. Es gibt außerdem die Möglichkeit, jugendgefährdende Internetseiten zu blockieren, sowie eine Black- und Whitelist, also erlaubte und unerlaubte Internetseiten, zu hinterlegen. Diese lassen sich unter „Listen“ bearbeiten.

Ist das sinnvoll?

Leider denken Jugendliche in der Pubertät nicht immer an die Folgen ihres Handelns. Leon macht sich also wahrscheinlich keine Gedanken darüber, dass er morgen vielleicht übermüdet eine Klassenarbeit schreiben muss. Deshalb können technische Lösungen wie Einstellungen beim WLAN-Router die Medienerziehung zu Hause unterstützen. Sie können Ihr Kind teilweise vor jugendgefährdenden Inhalten schützen und die Online-Zeit begrenzen, wenn es nicht selbst daran denkt und Sie es nicht überprüfen können. Besprechen Sie solche Einstellungen vorher mit Ihrem Kind und lassen Sie ihm trotzdem den notwendigen Freiraum, über seine Mediennutzung selbst zu entscheiden. Technische Einstellungen ersetzen nicht das gemeinsame Aushandeln und Aufstellen von klar verständlichen Medienregeln für alle.

Was ist eigentlich… eine Web-App?

Apps sind kleine Programme, die normalerweise auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden. Bei einer Web-App ist eine Installation nicht nötig, sondern man nutzt sie über den Internetbrowser – also z. B. in Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari.

So kann man unter anderem auf Programme wie Messenger-Dienste oder Spiele zugreifen, wenn man kein eigenes Smartphone hat oder gerade nicht am eigenen Gerät ist. Manchmal können nicht alle Funktionen, die die auf einem Gerät installierte App hat, in der Web-App genutzt werden. Nicht jede App gibt es auch als Web-App oder manche Anwendungen gibt es nur als Web-App.

Ähnlich funktionieren übrigens sogenannte Desktop-Apps. Diese kleinen Programme werden auf dem Schreibtisch oder Desktop Ihres Computern abgelegt.

Woran erkenne ich eine gute Kinderseite?

Ihr Kind ist ungefähr zwischen 6 und 12 Jahre alt und schon im Internet unterwegs? Kinder in diesem Alter sollten beim Surfen von Erwachsenen begleitet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nur zu Internetseiten gelangt, die unbedenklich und für Kinder geeignet sind. In Deutschland gibt es eine vergleichsweise einzigartig große und vielfältige Kinderseitenlandschaft. Kennen und nutzen Sie und Ihre Kinder diese? Recht bekannt sind sogenannte Kindersuchmaschinen. Gibt man einen Suchbegriff ein, wird in der Regel auf Webseiten verwiesen, die sich speziell an Kinder richten. Die bekannteste deutsche Kindersuchmaschine ist fragFINN. Es gibt viele weitere Webangebote für Kinder. Woran Sie eine gute Kinderseite erkennen und wie kindgerecht die Lieblingsseite Ihres Kindes ist, können Sie herausfinden. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kriterien für gute Kinderseiten zusammengestellt:

Inhalte

  • Die Inhalte und Funktionen der Webseite animieren Kinder dazu, ihre Neugierde auszuleben, ihre Fantasie anzuregen und spielerisch Neues zu lernen. Kreative, unterhaltsame sowie interaktive Elemente sollten eingebunden sein.
  • Auf der Webseite sind keine Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos vorhanden, die Angst machen oder gruselig sind.

Ansprache/Gestaltung

  • Die Webseite ist für Kinder attraktiv und freundlich gestaltet und einfach zu bedienen.
  • Die Seite richtet sich sprachlich speziell an Kinder, indem z. B. verständliche und ansprechende Texte vorhanden sind sowie eine „Du“-Ansprache.

Chats oder Communities

  • Es gibt einen sicheren Kommunikationsraum, den man auf der Seite gut findet. Sicher heißt, es gibt eine Moderation oder/und den Einsatz technischer Funktionen.
  • Moderatoren reagieren schnell auf Fragen oder bedenkliche Einträge der Kinder.

Impressum

  • Es gibt ein Impressum, das klar macht, wer oder welche Firma für die Inhalte der Webseite verantwortlich ist.
  • Die Seitenbetreiber sind schnell über die angegebenen Kontaktdaten zu erreichen.

Datenschutz

  • Für das Betreten der Webseite sowie auf der Seite selbst sollten keine persönlichen Daten des Kindes – wie eine E-Mail-Adresse – abgefragt werden. Falls doch Daten abgefragt werden, sollte dies nur sehr sparsam gehalten und eine Erklärung vorhanden sein, wozu das notwendig ist. In so einem Falle gibt es einen Hinweis, dass das Kind einen Erwachsenen fragen soll, wenn es Daten eingeben muss.
  • Es ist eine verständliche Datenschutzerklärung vorhanden, die man leicht findet und im besten Falle in kindgerechter Sprache.

Werbung

  • Die Kinderseite ist werbefrei. Falls Werbeanzeigen eingebunden sind, sind diese für Kinder eindeutig als solche zu erkennen und vom redaktionellen Bereich abgetrennt. Es gibt keine Kaufaufforderungen sowie verlockende, irreführende Werbeformulierungen oder gar problematische Werbeinhalte.

Externe Links

  • Das Internet lebt durch Vernetzung. Gerade auf Kinderseiten sollten Verlinkungen auf andere Webseites jedoch kenntlich gemacht werden, z. B. durch einen Hinweis auf einer Zwischenseite. Es wird nur auf unbedenkliche Internetseiten verwiesen.

Elternbereich

  • Es gibt einen Elternbereich, der Erwachsene über die Webseite informiert (z. B. zum Inhalt und zur Zielgruppe) und einen Hinweis zur Einhaltung des Jugendmedienschutzes und (Link-) Tipps rund um sicheres Surfen für Kinder enthält.

Surft Ihr Kind auf guten Kinderseiten, kann es lernen, woran man seriöse Internetseiten erkennt. Möchte Ihr Kind spielerisch herausfinden, wie fit und sicher es bereits im Internet unterwegs ist, kann es den „Führerschein fürs Internet“ beim Internet-ABC ablegen: Zum Surfschein-Quiz

Was ist eigentlich… ein Router?

Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das für eine stabile Internetverbindung sorgt und Computer miteinander verbinden kann. Meistens wird er mit dem DSL-Anschluss verbunden. Der Router teilt das Internet-Signal über ein WLAN-Signal mit anderen Computern und Smartphones. Um das WLAN-Signal empfangen zu können, muss in den Geräteeinstellungen meistens ein Passwort oder sogenannter WLAN-Schlüssel eingegeben werden. Die Geräte befinden sich dann alle im selben Netzwerk. Dadurch lassen sich unter denen im Heimnetzwerk angemeldeten Geräten Informationen über das WLAN austauschen.

Projektpartner
Unterstützer