Elternguide Logo

Die Tricks von Social Media, um Aufmerksamkeit zu gewinnen

Fragen Sie sich manchmal, warum Ihr Kind sein Smartphone einfach nicht zur Seite legt, obwohl Sie es bereits dreimal darum gebeten haben? Vielleicht haben Sie sich sogar selbst schon dabei erwischt, dass Sie nur kurz etwas nachschauen wollten und zehn Minuten später das Handy immer noch in der Hand haben.

Das liegt zum einen an uns selbst: Social-Media-Angebote sind vielfältig und deswegen spannend für Jung und Alt. Zum anderen möchten die Unternehmen, die hinter den Angeboten stehen, dass wir Zeit mit diesen verbringen. Nur wenn viele Menschen deren Angebote intensiv nutzen, rentiert sich das Ganze für sie. Entsprechend spannend ist es einen genauen Blick auf die Mechanismen von Social Media zu werfen.

Unternehmen wollen uns bei der Stange halten

Eine Strategie, Geld zu verdienen, ist es, personalisierte Werbung zu schalten. Je länger wir ein Angebot nutzen, desto mehr Daten kann die App über unsere Nutzungsgewohnheiten und Interessen sammeln. Deshalb sind Apps und Social-Media-Angebote so programmiert, dass wir sie gerne und viel nutzen.

Manchen Menschen fällt es besonders schwer, das Smartphone auch mal zur Seite zu legen. Einige psychologische Tricks können diesen Effekt sogar noch verstärken. Dazu gehören blinkende Lichter und Soundeffekte, die Signalfarbe Rot, das endlose Scrollen, die Swipe-Funktion und einiges mehr.

Apps und Social-Media-Angebote sind Gute-Laune-Macher

Um negative Gefühle oder Langeweile zu vertreiben, lenken wir uns ab. Süßigkeiten sind z. B. beliebte Gute-Laune-Macher. Durch sie werden im Körper Hormone wie Endorphine ausgeschüttet, die uns positiv stimmen. Auch ein Like auf das neueste Selfie macht glücklich.

Gerade für Jugendliche ist das Wissen dazuzugehören und gemocht zu werden wichtig. Sie sind noch dabei, herauszufinden, wer sie sind. Deswegen steht die Rückmeldung von Gleichaltrigen und Vorbildern an oberster Stelle. Positive Rückmeldungen zu einem Foto oder einem Posting machen also glücklich.

Scrollen und Swipen in bestimmten Apps macht außerdem Spaß oder kann spannend sein. Spielerische Elemente können also auch positive Gefühle auslösen, weshalb man das Smartphone immer wieder in die Hand nimmt. Außerdem sind die aktuellen Postings bei TikTok, Instagram, Snapchat & Co. unterhaltsam. Gerade wenn es Menschen nicht so gut geht, sind Apps und Social Media ein beliebter Weg, sich abzulenken und besser zu fühlen. Die Ursache des unangenehmen Gefühls lösen diese Angebote aber nicht.

Aber auch negative Gefühle wie Stress können mit der Mediennutzung verbunden sein. Junge Menschen haben regelrecht Angst, etwas zu verpassen, weil sie z. B. eine Weile ihre Nachrichten nicht gecheckt haben.

Machen uns Medien abhängig?

Von positiven Gefühlen kann man nicht genug bekommen. Das kann dazu führen, dass manche Menschen das Smartphone ständig in der Hand haben und andere Dinge vernachlässigen. Social-Media-Angebote werden wiederum so entwickelt, dass wir sie gerne und viel nutzen. Das kann im Zusammenspiel zu einem „zu viel“ führen. Zur Sucht gehört aber mehr als eine exzessive Nutzung. Von Sucht spricht man erst, wenn das Verhalten über einen langen Zeitraum (etwa ein Jahr) anhält, die betroffene Person keine Strategien hat, um etwas daran zu ändern und alles andere vernachlässigt.

Wenn Sie oder Ihr Kind also viel Zeit mit dem Smartphone verbringen, sollten Sie wissen, dass Social Media und Apps ein bestimmtes Verhalten unterstützen können. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber und überlegen Sie gemeinsam Regeln und Strategien für den Umgang mit Medien und für medienfreie Zeiten.

Hier kommen ein paar Tipps :

  • Vereinbaren Sie, dass Sie innerhalb von Messenger-Chats nicht sofort auf eine Nachricht reagieren müssen. Dabei kann auch helfen, die Lesebestätigung und Benachrichtigungstöne zu deaktivieren. So nehmen Sie sich und Ihrem Kind den Druck, immer umgehend zu antworten.
  • Machen Sie sich und Ihrem Kind bewusst, mit welchen Tricks Unternehmen unsere Aufmerksamkeit gewinnen. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie in dem Angebot tun wollen. Legen Sie das Handy zur Seite, wenn Sie sich durch alle Neuigkeiten gescrollt haben.
  • Nutzen Sie Einstellungsmöglichkeiten innerhalb der App, z. B. Zeitbeschränkungen oder das Ausstellen von Push-Mitteilungen, um die Zeit, die Sie mit einem Dienst oder dem Handy verbringen, besser kontrollieren zu können.

Body Positivity: Fühlt euch wohl in eurem Körper!

In der Pubertät spielt die Selbstfindung eine große Rolle. Deshalb bedeuten Likes für das neueste Foto auf Instagram oder Video auf TikTok Bestätigung und Anerkennung. Influencer und Influencerinnen dienen dabei als Vorbilder. Die perfekt inszenierten und bearbeiteten Bilder der Instagram-Scheinwelt können sich aber negativ auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper auswirken. Body Positivity heißt eine Bewegung im Netz, die unterschiedliche Bilder von Körpern sichtbar machen will.

Wofür steht Body Positivity?

Body Positivity bedeutet nicht, sich selbst und andere immer schön finden zu müssen. Vielmehr geht es darum, sich durch die in den Medien dargestellten Körper nicht schlecht in seinem eigenen zu fühlen. Denn die meisten Menschen entsprechen nicht der vor allem von Medien vorgegebenen Schönheitsnorm. Body Positivity möchte zeigen, dass Schönheit ganz unterschiedlich wahrgenommen werden kann.

Body Positivity im Netz

Auf den Covern von Zeitschriften sieht man selten dicke Menschen oder Personen mit einer Behinderung. Auch Menschen mit dunkler Hautfarbe sind nicht die Regel, genauso wenig wie Frauen, die keine glatten Beine und straffe Haut haben. Aber nicht nur in Zeitschriften oder auf Nachrichtenseiten im Netz, auch in vielen Serien und Filmen entsprechen die Schauspieler und Schauspielerinnen einem sehr strikten Schönheitsideal.

Genauso scheint es in sozialen Netzwerken wie Instagram zu sein. Die Bewegung Body Positivity möchte unterschiedliche Menschen zeigen, die in den Medien oft ausgeblendet werden. Solche Bilder werden mit den Hashtags #bodypositivity #teambodylove oder #fürmehrrealitätaufinstagram versehen. Sie sollen darauf aufmerksam machen, dass in den Medien ein unrealistisches Schönheitsbild herrscht und ein Bewusstsein für die Vielfalt unserer Gesellschaft schaffen.

Gerade junge Menschen lassen sich von den meist bearbeiteten Bildern auf Instagram stark beeinflussen. Sie bekommen das Gefühl, der eigene Körper sei nicht normal, weil er nicht dem Bild aus den sozialen Netzwerken entspricht. Der Druck steigt, selbst perfekte Bilder hochladen zu müssen. Durch Apps und Filter bearbeiten viele ihre Bilder nach. Leider führt dies dazu, dass kaum echte Körper auf Instagram zu sehen sind. Ein Teufelskreis, den Body Positivity ändern möchte. Auch ernsthafte psychische Probleme, wie z. B. Essstörungen, können bei einzelnen die Folge sein, da sie noch keine stabile Persönlichkeit ausgebildet haben.

Was Eltern und Teenager von Body Positivity lernen können

Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, sich in seinem Körper wohlzufühlen. Lassen Sie sich die Vorbilder Ihrer Tochter oder Ihres Sohns auf Instagram, YouTube und Co. zeigen und sprechen Sie darüber, wie sich diese Leute dort inszenieren und wie realistisch die Darstellungen wirklich sind. Zeigen Sie Ihrem Kind bewusst Influencer, Filme und Serien, die nicht den typischen Klischees entsprechen.

Auch wenn Ihr Kind keine Modelmaße hat, bedeutet das nicht, dass es unnormal ist. Natürlich können Sie Ihr Kind zu gesunder Ernährung und Bewegung motivieren. Gehen Sie am besten als gutes Beispiel voran. Aber vermitteln Sie ihm nicht, dass man unbedingt dünn sein muss, um sich schön zu fühlen. Body Positivity hilft uns, die Vielfalt der Menschen als etwas Schönes wahrzunehmen.

Niemand ist frei von Vorurteilen. Manchmal hilft es, sich das bewusst zu machen: Benutze ich oder mein Kind Wörter wie schwul oder behindert abwertend? Warum tun wir das und wie fühlen sich andere damit?

Fitness-Wahn und Abnehm-Challenges in Sozialen Netzwerken

Ein DIN-A4 Blatt ist 21 cm breit bzw. schmal. Auf Instagram streben junge Menschen danach, so dünn zu sein, dass ihre Taille hinter einem Blatt Papier verschwindet. Als Beweis posten sie das entsprechende Foto. Die A4-Waist-Challenge ist nur einer der absurden Abnehm-Wettbewerbe in sozialen Netzwerken. Solche Challenges vermitteln nicht nur ein vollkommen unrealistisches Schönheitsideal, sondern bringen Jugendliche auch dazu, den eigenen Körper als zu dick wahrzunehmen und schlimmstenfalls riskanten Abnehmtrends zu folgen.

Schönheitsideale auf YouTube

Groß, dünn, sportlich: Dieses Ideal wird Jugendlichen vor allem durch Medien als erstrebenswert vermittelt. Videos zu gesunder Ernährung und Fitness kommen auf YouTube sehr gut an. Mit gesund ist hier aber oft auch gemeint, dünn und damit  vermeintlich attraktiv zu sein. Die Grenze zwischen gesunder Ernährung und ungesunder Diät ist schmal. Den Unterschied zu erkennen, ist für Jugendliche nicht immer leicht. Einige YouTuber, die Fitnessvideos machen, beschäftigen sich auch mit Fashion und Beauty. Es geht also bei manchen eher darum, ein bestimmtes Bild von Schönheit zu zeigen, als eine gesunde Lebensweise darzustellen. Unter dem Hashtag #WhatIEatInADay zeigen YouTuber z. B., was sie alles an einem Tag gegessen haben und zählen die Kalorien. Diese bleiben in der Regel deutlich unter der notwendigen und von Ärzten empfohlenen Zahlen.

Wer ist am dünnsten? Challenges auf Instagram und Co.

Bei Instagram können Jugendliche selbst aktiv werden und sich zeigen, indem sie an Challenges teilnehmen. Neben der #A4Waist-Challenge kursieren schon seit Jahren immer wieder verschiedene Abnehmtrends auf Instagram. Bei der #thighgap-Challenge geht es darum, wer die größte Lücke zwischen den Oberschenkeln hat. Je dünner, desto „schöner“ ist man angeblich.

Challenges gehören zu den beliebtesten Inhalten, die Jugendliche in sozialen Netzwerken verfolgen. Es gibt regelmäßig neue Herausforderungen, die teilweise große Aufmerksamkeit auf sich ziehen und viele Menschen animieren, mitzumachen. Bei den Abnehm-Challenges auf Instagram handelt es sich aber nicht um einen lustigen Gag, sondern hier messen sich junge Menschen mit anderen um die dünnsten Beine oder die schmalste Taille. So wird ein vollkommen unrealistisches und teilweise ungesundes Schönheitsideal vermittelt. Jugendliche können sich dadurch unter Druck gesetzt werden, genauso aussehen zu müssen, um attraktiv und beliebt zu sein. Instagram geht einen ersten Schritt zum Schutz vor problematischen Schönheitsidealen: Minderjährigen soll künftig keine Werbung für Gewichtsreduzierung oder kosmetische Eingriffe mehr angezeigt werden.

Attraktivität bedeutet nicht unbedingt Schlanksein

Nicht alle Fitness-Videos oder Challenges stellen ein Problem dar. Bewegung und gesundes Essen sind eine gute Sache. Wenn Jugendliche mit Hilfe von Influencern motiviert werden, sich regelmäßig zu bewegen, ist das eine gute Sache!
Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind dabei unterstützen, unterscheiden zu können, welche Inhalte realistisch und welche problematisch sind. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber und lassen Sie sich zeigen, was sie oder ihn an bestimmten Social-Media-Kanälen gefällt.

Auch unabhängig von Medien sollten Sie mit Ihrem Kind über die Veränderungen seines Körpers – besonders in der Pubertät – sprechen. Sich im eigenen Körper wohl zu fühlen, ist eine wichtige Voraussetzung, sich nicht durch andere beeinflussen zu lassen. Attraktivität hat meistens wenig mit einem bestimmten Aussehen zu tun. Wer sich wohl im eigenen Körper fühlt und Freude am Leben hat, strahlt das auch aus – und das wirkt anziehender und interessanter als ein perfekter Körper allein!

Projektpartner
Unterstützer