Elternguide Logo

Kinder vor sexueller Gewalt in sozialen Medien schützen

Viele Kinder und Jugendliche nutzen YouTube, Instagram, TikTok und Co. Sie sehen sich Videos und Fotos anderer an und stellen eigene Inhalte ein. Diese werden auch von Fremden genutzt.

Hohe Klickzahlen für einzelne Kindervideos

Auch sogenannte Pädokriminelle sind auf Social Media unterwegs. Diese Personen sind Täter oder Täterinnen, die eine sexuelle Neigung gegenüber Kindern ausleben. Sie nutzen dafür unter anderem Videos und Fotos aus dem Netz, auf denen Kinder zu sehen sind. Einige Abbildungen von Kindern  werden sehr oft aufgerufen und unter ihnen finden sich viele Kommentare, die nicht nur von anderen Kindern kommen. 

YouTube wurde in diesem Zusammenhang kritisiert, weil automatisch immer mehr Videos mit Kindern vorgeschlagen wurden, wenn vorher schon danach auf der Plattform gesucht wurde. YouTube hat mittlerweile bestimmte Jugendschutzmaßnahmen eingeführt, z. B. werden Kommentare unter Kindervideos nicht mehr angezeigt. Leider funktionieren technische Schutzmaßnahmen nicht immer und sie alleine helfen nicht. 

Auch andere bei Kindern und Jugendlichen beliebte Netzwerke wie TikTok und Instagram werden von Pädophilen missbraucht. Sie verwenden selbst harmlose Videos oder Fotos von Kindern, indem sie diese kopieren, sammeln und an andere weiterleiten. Das macht es so schwer, dagegen vorzugehen.

Kinder brauchen Schutz

Neben Fotos und Videos bieten interaktive Funktionen wie z. B. Livestreams potentiellen Täterinnen und Tätern die Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen direkt in Kontakt zu treten und sie dazu zu bringen, bestimmte Dinge zu tun. Kinder sind leicht zu beeinflussen und verstehen die sexuelle Bedeutung vieler Fragen und Handlungen noch nicht. Daher müssen sie besonders geschützt werden. 

Die Kontaktaufnahme zu Minderjährigen mit der Absicht der sexuellen Belästigung oder des Missbrauchs wird als Cybergrooming bezeichnet und ist eine Straftat. Mit einer Anzeige kann die Polizei auf eine verdächtige Person aufmerksam werden und sie verfolgen. Das Anschauen, Herunterladen und Verbreiten von Bildern im Netz ist jedoch kaum nachvollziehbar. 

Was tun Anbieter von Social Media-Plattformen dagegen?

YouTube hat seinen Algorithmus für Videos von und für Kinder(n) verändert, so dass diese nicht mehr automatisch als Vorschlag angezeigt werden. Livestreams von Minderjährigen ohne die Anwesenheit von Erwachsenen sind nicht erlaubt. 

Diejenigen, die Videos einstellen, müssen sie entsprechend als “Videos für Kinder” kennzeichnen, damit die technischen Maßnahmen greifen. Wenn YouTube auffällige Videos oder Kommentare entdeckt, werden diese und damit verbundene Nutzer gelöscht. Es gibt aber so viele Videos, dass das kaum vollständig möglich ist. Über die Erstellung von Playlists können Pädophile Videos von Kindern außerdem untereinander teilen und austauschen.

Bei Diensten wie Instagram und TikTok ist es ähnlich: Von anderen Nutzern gemeldete Inhalte werden geprüft, aber Profile nur gelöscht, wenn diese gegen die Community-Richtlinien verstoßen. Über bestimmte Algorithmen sollen entsprechende Fotos und Videos herausgefiltert werden. All diese Maßnahmen helfen nur in geringem Maße, da Täter wissen, sie zu umgehen.

Was können Sie tun, um Ihr Kind zu schützen?

Umso wichtiger ist, dass Sie diese Gefahren kennen und ein gutes Vorbild für Ihr Kind sind. Als Eltern sollten Sie vor allem darauf achten, welche Fotos Sie von Ihrem Kind über das Netz verbreiten. Lesen Sie dazu unseren Beitrag Kinderfotos im Netz.

Begleiten Sie Ihr Kind bei der Mediennutzung und achten Sie darauf, was es im Netz macht. Das bedeutet nicht, dass Sie Ihr Kind überwachen sollen! Aber sprechen Sie mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn und sehen Sie sich, wenn Ihr Kind noch jünger ist, gemeinsam Videos auf YouTube und anderen Plattformen an. Wählen Sie vorher gemeinsam aus, was sich Ihr Kind ansehen darf. Bleiben Sie immer für Ihr Kind ansprechbar! 

Auch für ältere Kinder ist es wichtig, dass Sie als Eltern wissen, was sie im Netz tun. Wenn Ihr Kind irgendwann selbst Videos für YouTube oder Instagram machen möchte, sprechen Sie über die gewünschten Inhalte. Erklären Sie ihm mögliche Risiken, wenn es Videos und Fotos von sich ins Netz stellt. Nutzen Sie die Einstellungsmöglichkeiten, wie z. B. die Einstellung eines privaten Kontos und Deaktivierung von Kommentaren. Mehr Tipps bekommen Sie in unserem Beitrag Mein Kind will YouTuber werden – Was nun? Richten Sie Accounts bei Sozialen Netzwerken gemeinsam ein, um die Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen zusammen vornehmen zu können.

Schon von klein an sollten Sie mit Ihrem Kind gemeinsam über die Gefahren im Netz sprechen. Tun Sie das sachlich und ruhig. Es geht nicht darum Angst zu vermitteln. Verbote veranlassen Kinder eher dazu, sich heimlich auszuprobieren und sich im Notfall aus Scham nicht an Sie zu wenden. Deshalb sollten Sie Ihrem Kind niemals böse sein, wenn doch mal etwas Unangenehmes passiert. Stattdessen sollten Sie ihm helfen und den Täter melden und gegebenenfalls anzeigen. Nutzen Sie dafür z. B. die Internetbeschwerdestelle.
Es ist nie das Kind, das eine Straftat begeht, sondern die erwachsene Person, die es ausnutzt.

Cybergrooming – wenn Fremde übers Netz Kontakt zu Kindern suchen

Ganz klar, Sie kennen die Freunde Ihres Kindes aus der Schule oder dem Sportverein. Doch wie sieht es mit Bekannten aus, mit denen Ihr Kind nur über das Internet Kontakt hat? Überall dort, wo Kinder und Jugendliche miteinander kommunizieren, können sie mit Personen in Kontakt kommen, die negative Absichten haben.

Was ist Cybergrooming?

Portale wie Instagram oder TikTok, auf denen sich Kinder und Jugendliche gern tummeln, ziehen auch Nutzer mit pädokriminellen Neigungen an. Das ist kriminelles Verhalten, das sich gegen Kinder richtet und macht vielen Eltern große Sorgen. Erwachsene bzw. Täter sprechen Kinder möglicherweise mit dem Ziel an, sie sexuell zu belästigen oder sogar zu missbrauchen. Diese gezielte Ansprache im Netz nennt man Cybergrooming.

Die Täter gehen dabei unterschiedlich vor: Sie fragen ganz konkret nach sexuellen Erfahrungen des Kindes oder Jugendlichen oder sie beschreiben öffentlich ihre sexuellen Vorlieben. Manche erschleichen sich Schritt für Schritt das Vertrauen des Kindes, indem sie sich als Gleichaltrige ausgeben oder in die Rolle eines Talentsuchers schlüpfen. Anschließend kann sich der Austausch von Nachrichten in private Räume verlagern, z. B. über Einzelnachrichten bei WhatsApp. Das ist besonders problematisch, weil andere diesen Privatchat nicht sehen können. Dort versuchen die Täter Vertrauen aufzubauen, das später ausgenutzt wird, beispielsweise indem sie nach Nacktbildern des Kindes fragen. Damit lässt sich das Kind später erpressen. Es wird damit gedroht, die Bilder zu veröffentlichen, wenn nicht noch mehr Fotos geschickt werden. Oder die Person versucht sogar, sich mit dem Kind oder Jugendlichen persönlich zu verabreden.

Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

  • Machen Sie die ersten Schritte in Sozialen Netzwerken gemeinsam mit Ihrem Kind. Ihr Kind lernt auf diese Weise die verschiedenen Funktionen und Verhaltensregeln kennen.
  • Damit Ihr Kind früh über die Gefahren Bescheid weiß und sie rechtzeitig erkennen kann, sprechen Sie ganz offen und sachlich darüber. Wenn Ihr Kind weiß, dass es mit Ihnen über solche Themen sprechen kann, wendet es sich wahrscheinlich auch an Sie, wenn auf Probleme im Netz stößt.
  • Machen Sie Ihrem Kind klar: Das Internet ist ein öffentlicher Raum, in dem man aber nicht immer erkennen kann, wen man vor sich hat. Deshalb ist ein gesundes Misstrauen unbedingt notwendig. Kontaktanfragen von Fremden sollten nicht bestätigt werden. Unbekannte Nutzer können außerdem blockiert oder gemeldet werden.
  • Private Informationen wie der volle Name, Geburtsdatum, Adresse oder gar private Bilder sollte Ihr Kind nie öffentlich stellen oder unbekannten Personen anvertrauen. Was einmal im Internet steht oder versendet wurde, kann nie oder nur sehr schwer gelöscht werden!
  • Gehen Sie gemeinsam und regelmäßig mit Ihrem Kind die Privatsphäre-Einstellungen der genutzten Plattformen und Apps durch und sprechen Sie darüber.
  • Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es seinem Bauchgefühl vertrauen kann. Kommen Ihrem Kind Chat-Inhalte oder Aufforderungen komisch oder beängstigend vor, sollte es den Kontakt abbrechen und sich an Sie oder einen anderen Erwachsenen wenden.
  • Wenn Jugendliche auf Flirt-und Dating-Apps aktiv sind, gilt besondere Vorsicht vor sexueller Belästigung, da es nicht überall eine Moderation des Anbieters und ausreichende Sicherheitseinstellungen gibt. Besonders wichtig ist, die Ortungsfunktion zu deaktivieren, damit Ihr Kind nicht getrackt werden kann.
  • Kinder und Jugendliche sind besonders neugierig. Deshalb vergessen sie schon mal alle Warnungen und können in eine Falle tappen. Machen Sie Ihrem Kind unbedingt klar, dass auch in solchen Fällen die Schuld ausschließlich beim Täter liegt.
  • Sollte Ihr Kind sexuell belästigt werden, seien Sie für Ihr Kind da und machen Sie ihm keine Vorwürfe. Melden Sie den Täter oder die Täterin auf der jeweiligen Plattform, sichern Sie Beweise z. B. durch Screenshots und erstatten Sie unbedingt Anzeige bei der Polizei!

Hilfe, Beratung und Informationen finden Sie auch hier:

Für Kinder und Jugendliche bei…

Für Eltern bei…

Projektpartner
Unterstützer