Elternguide Logo

Medien selber machen: Hörprojekte mit Kindern

Wussten Sie, dass Ihr Kind schon hören kann, bevor es auf der Welt ist? Das Ohr wird als erstes Sinnesorgan während der Schwangerschaft ausgebildet.
Auch im Baby- und Kleinkindalter spielt das Hören eine besondere Rolle. Babys können schon früh Mamas Stimme erkennen. Das Hören ist wichtig für die Wahrnehmung der Umwelt und das Sprechenlernen. Da kleine Kinder noch nicht lesen können, sind sie besonders auf das Hören angewiesen. Sie bekommen gern vorgelesen oder lauschen Hörspielen. Sobald Kinder beginnen zu sprechen, erzählen sie beim Spielen vor sich hin.

Audioprojekte sind einfach umzusetzen

Gerade im Kindergartenalter lassen sich Kinder mit Hörmedien begeistern. Es müssen nicht immer Filme und Videos sein. Ab einem Alter von etwa 3 Jahren können Sie gemeinsam kleine Hörspiele produzieren oder Spiele mit Geräuschen spielen. Das schult das genaue Zuhören und hilft dabei, gut sprechen zu lernen.

Beim Spaziergang die Ohren spitzen

Mit kleinen Kindern (ca. 3 Jahre) kann man einfach einen Spaziergang machen und mal genau hinhören: Was hören wir? Was macht eigentlich alles ein Geräusch?

Auf Geräuschesafari

Wenn Ihr Kind schon etwas größer ist (ab 4 Jahren) können Sie gemeinsam auf Geräuschesafari gehen. Jedes Smartphone hat ein eingebautes Mikrofon, viele besitzen auch eine App zum Aufnehmen von Sprachmemos. Gehen Sie nach draußen, z. B. in den Wald, sammeln Sie gemeinsam die verschiedensten Geräusche. Erkennen Sie oder Ihr Kind hinterher beim Anhören wieder, was es für Geräusche waren?

Das eigene Hörspiel

Produzieren Sie ein eigenes Hörspiel (geeignet für Kinder ab ca. 4 Jahren). Fast jedes Kind hat ein Lieblingsbuch oder eine Lieblingsgeschichte. Machen Sie daraus gemeinsam ein kleines Hörspiel. Lesen Sie die Dialoge mit verteilten Rollen und überlegen Sie sich, wie man Geräusche umsetzen kann. Wie klingt es, wenn es draußen regnet oder stürmt? Einen Überblick, wie man Geräusche selbst erzeugen kann, gibt’s hier.

Hörrätsel und mehr

Wenn das Wetter nicht zum Rausgehen einlädt, kann Ihr Kind auf audiyoukids.de oder bei Planet Schule Hörrätsel lösen, selbst eine Geschichte vertonen oder ein Hörspiel zusammensetzen. Begleiten Sie Ihr Kind dabei – vor allem, wenn es noch nicht lesen kann. Ältere Kinder (ab dem Grundschulalter) lernen hier auch, Tonaufnahmen zu schneiden.

Schauen Sie außerdem auf die Lesetipps weiter unten auf dieser Seite. Dort finden Sie weitere Anregungen für kreative Medienprojeke und mehr.

Dann mal ran an die Ohren und viel Spaß beim gemeinsamen Lauschen und Geräusche machen!

Trickfilmen im Netz

Das Erstellen eines eigenen Trickfilms macht großen Spaß, ist aber auch zeitintensiv und man benötigt das passende technische Equipment wie ein Stativ und ein Tablet. Zum Trickfilmstudio im Kinderzimmer gibt es Alternativen im Netz, mit denen Ihr Kind am Computer den eigenen Trickfilm erstellen kann.

Mit ein paar Klicks zum eigenen Trickfilm

Mit einem Online-Trickfilmstudios kann man schnell einen eigenen Film erstellen. In einem Vorschaufenster lassen sich die einzelnen Bilder, die später hintereinander abgespielt werden, bearbeiten. Je Bild werden nur sehr kleine Veränderungen der Figuren und Objekte vorgenommen, damit beim Abspielen die Bewegungen flüssig erscheinen. Per Mausklick können alle Objekte kleiner und größer gezogen und verschoben werden. Es gibt drei Online-Trickfilmstudios, die alle zum Trickfilmen im Netz einladen und zum Teil unterschiedliche Funktionen haben.

Juki

Im Trickstudio von JUKI auf Kindersache gibt es eine Vielzahl an bunten Figuren und Hintergründen. Hier kann Ihr Kind auch Musik einfügen und die Aktionen mit Geräuschen hinterlegen; egal ob Schnarchen, Schritte oder Schluckauf. Es gibt sogar Elemente, die sich bewegen: Mit fallendem Laub oder prasselndem Regen hat Ihr Kind die Möglichkeit, die Jahreszeit im eigenen Trickfilm zu bestimmen.

Trickino

Bei Trickino kann nicht nur auf vorhandene Figuren und Gegenstände zugegriffen werden, sondern Ihr Kind kann im Zeichenstudio auch selber Objekte zeichnen, die dann auch andere Kinder für ihren Trickfilm nutzen können. Im Animationsstudio wird schließlich der Trickfilm erstellt. Bei Tickino hat Ihr Kind zusätzlich die Möglichkeit, Audios hochzuladen und sogar auf mehreren Tonspuren zu bearbeiten.

Trixmisch oder trixmix.tv

Diese Seite entstand aus einem Trickfilmprojekt mit Schülerinnen und Schülern: Trickmisch – Das mobile Sprachlabor. Sie haben selbst Figuren und Objekte gezeichnet und mit der Legetrick-Technik Trickfilme erstellt. Bei trixmix.tv können alle Kinder einen eigenen Trickfilm online erstellen.

Ihr Kind kann hier unendlich viele Zeichnungen nutzen: vom Ofenrohr, über den Rasenmäher bis hin zum Schraubenzieher. Die Icons sind nach Themen sortiert, außerdem gibt es eine Suchfunktion. Natürlich gibt es ebenfalls eine große Anzahl an farbenfrohen Hintergrundbildern und einige Audios und Geräusche, die eingefügt werden können.

Auf allen vorgestellten Seiten kann Ihr Kind den eigenen Trickfilm veröffentlichen und sich ebenfalls die Werke anderer Kinder anschauen. Insgesamt bieten die Plattformen eine einfache, aber trotzdem kreative Alternative zu dem klassischen Trickfilmen. Vielleicht ist das ein guter Einstieg, bevor es mit dem Filmen im eigenen Kinderzimmer losgeht.

Quiver – mit der Kreativ-App ausgemalte Bilder zum Leben erwecken

Digitale Medien und analoge Freizeitbeschäftigung lassen sich mit Quiver wunderbar kombinieren. Wenn Ihr Kind gerne ausmalt und Sie ihm gleichzeitig die Möglichkeiten digitaler Medien zeigen möchten, macht diese App viel Spaß.

Was ist Quiver?

Quiver beruht auf dem Prinzip Augmented Reality. Das heißt erweiterte Realität. Sie kennen das vielleicht vom Spiel Pokémon Go. Man betrachtet etwas durch die Smartphone-Kamera und auf dem Bildschirm erscheinen Figuren und Gegenstände vor dem echten, abgefilmten Hintergrund. Bei Quiver werden Figuren zum Leben erweckt, die man vorher auf einem Blatt Papier ausgemalt hat. Es gibt tanzende Bären, rasende Autos und einiges mehr.

Quiver wird für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren empfohlen.

Wie funktioniert das?

Wer das einmal ausprobieren möchte, benötigt die Quiver-Malvorlagen (Coloring Packs). Diese kann man sich kostenlos oder kostenpflichtig auf der Seite quivervision.com herunterladen und ausdrucken. Außerdem muss die “Quiver – 3D Coloring App” auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden. Es gibt die App kostenlos für Android- und Apple-Geräte. Für spezielle Malvorlagen gibt es mit “Quiver Fashion” und “Quiver Masks” zusätzliche kostenlose Apps. Die App “Quiver Education” kostet Geld und ist zum Lernen und für die Schule gedacht.

Zuerst sollte Ihr Kind die ausgedruckten Malvorlagen bunt ausmalen. Anschließend öffnet man die App und erlaubt den Kamerazugriff. Außerdem muss man in der App auswählen, welches Coloring Pack man spielen möchte. Diese können ausgewählt werden und laden sich dann automatisch in die App. Dann geht’s los, indem man auf das Schmetterling-Symbol unten in der Mitte tippt. Das Bild erscheint im Display des Tablets oder Handys und die Figur erwacht zum Leben. Bestimmte Symbole im Bild lassen die Figur Dinge tun, wie z. B. ein Tor schießen, wenn man den Fußball antippt.

Was gibt es zu beachten?

Quiver ist eine App aus Neuseeland, die auf Deutsch erhältlich ist. Die App ist einfach und verständlich aufgebaut. Die Website ist nur auf Englisch, aber trotzdem gut zu verstehen.

Die Anbieter der App arbeiten ganz offen mit verschiedenen Unternehmen zusammen. Deshalb gibt es Malvorlagen von Autoherstellern, einer Cafèkette und anderen Firmen. Wenn Sie diese Vorlagen gern für Ihr Kind ausdrucken möchten, können Sie das zum Anlass nehmen, mit ihm über Werbung zu sprechen.

Es gibt aber auch viele werbefreie Vorlagen. Sehen Sie sich diese vorher an und treffen eine Vorauswahl für Ihr Kind. Achten Sie bei der Auswahl auf das Symbol rechts oben bei jedem Vorlagenpaket. Das zeigt an, ob man sie kostenlos (FREE) herunterladen kann oder nicht ($). Die Bezahlung erfolgt über den jeweiligen App-Store. Bestimmte Vorlagen (Fashion und Masks) können nur mit den speziellen Quiver-Apps gespielt werden.

Die App macht viel Spaß und ist gerade für jüngere Kinder ein toller Einstieg in virtuelle Welten. Mit Ihrer Hilfe können sie lernen, dass nicht alles, was man auf dem Bildschirm sieht, echt sein muss.

Medien selber machen: Trickfilme und Stop Motion

Gerade Kinder im Kita- und Grundschulalter mögen Trickfilme besonders. Und das Schöne ist, es braucht nicht viel, um zu Hause selbst welche zu machen: Smartphone oder Tablet, Bastelpapier und Stifte und schon wird das Kinderzimmer zum Filmstudio.

Trickfilme beruhen auf der Stop Motion-Technik. Man kennt das zum Beispiel vom Daumenkino. Viele Bilder, die sich nur in Details unterscheiden, werden schnell hintereinander gezeigt. Man nimmt die kleinen Änderungen auf jedem einzelnen Bild insgesamt als Bewegung wahr. Auch der Vor- und Abspann vom Sandmännchen und die Geschichten von “Shaun das Schaf” sind mit dieser Technik produziert.

Ihr Kind malt oder bastelt gern oder spielt es lieber mit Duplo und Lego? Solche Dinge lassen sich wunderbar auch für die Produktion des ersten eigenen Films nutzen. Dann kann’s ja losgehen!

  1. Denken Sie sich gemeinsam mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter eine kurze Geschichte aus. Die Geschichte sollte einfach und schnell zu erzählen sein und eine überschaubare Anzahl an Figuren haben. Diese Figuren können dann aufgemalt und ausgeschnitten oder auch geknetet werden. Oder Sie verwenden Figuren, die im Kinderzimmer vorhanden sind: Lego oder Playmobil, kleine Tiere und andere. Fast alles ist möglich!
  2. Neben den Figuren und anderen Gegenständen, mit denen die Geschichte erzählt wird, braucht man nun noch die Technik zum Filmen. Am besten nutzen Sie dafür ein Smartphone oder ein Tablet mit einer entsprechenden App. Empfehlenswert sind Stop Motion Studio (für Android und iOS; in der Grundversion kostenlos) oder iStop Motion (nur für iOS; kostenlos). Man kann direkt in der App nacheinander die Fotos aufnehmen. Automatisch wird daraus der Film, den man am Ende noch bearbeiten kann. Das Smartphone oder Tablet sollte stabil stehen. Ein Stativ oder eine Tablethalterung sind dabei besonders hilfreich. Sie können aber auch aus Büchern und anderen Gegenständen eine Fixierung bauen.
  3. Dann geht es an die Vorbereitung des Drehorts. Wenn Sie einen Legetrickfilm mit gemalten oder gebastelten Figuren machen, wird von oben gefilmt – quasi zweidimensional. Dann brauchen Sie einen Untergrund, auf dem die Figuren bewegt werden. Dieser kann farbig sein oder einen bestimmten Hintergrund abbilden. Wenn ein Film mit Legofiguren o. Ä. geplant ist, sollte seitlich von oben gefilmt werden. Dann kann man sich eine kleine Filmkulisse ausdenken und diese aus Gegenständen und farbigem Papier zusammenbauen. Auch Legohäuser und andere Spielgeräte können dafür verwendet werden. Wichtig ist immer, dass die Kamera einen guten Abstand zur Kulisse hat, so dass alle Figuren Platz haben, man sie gut bewegen kann und auf dem Display alles sichtbar ist. Achten Sie auch auf die Lichtverhältnisse und darauf, dass sich diese nicht ändern.
  4. … und Action! Etwas Geduld ist beim “Filmdreh” gefragt, denn man braucht viele Fotos, um nur einen kurzen Film zu machen. Man sollte mit etwa acht Bildern für eine Sekunde Film rechnen. Auf jedem Bild muss eine Kleinigkeit verändert werden. Wenn z. B. ein Legomännchen winkt, muss man den Arm jedes Mal eine kleines Stück nach oben bewegen. Natürlich ist es möglich, dass parallel auch andere Figuren oder Gegenstände bewegt werden. Am besten ist es, wenn eine Person die Kamera übernimmt, also die Fotos macht und eine andere die Figuren bewegt. Eine dritte Person kann darauf achten, dass alles richtig gemacht wird und ansagen, wann was gemacht wird – sie ist der Regisseur oder die Regisseurin. Am besten schaut man sich immer direkt auf dem Display an, ob die Fotos gelungen sind.
  5. Nach dem Filmdreh geht es an die Nachproduktion. Dabei können Titel, Texte, Musik und vieles andere hinzugefügt werden. Bilder können gelöscht, verschoben oder ihre Anzeigedauer geändert werden. Wenn man den Figuren eine Stimme geben möchte – sie also nicht stumm bleiben sollen – können hinterher die Dialoge mit verteilten Rollen eingesprochen werden.
  6. Präsentation und Veröffentlichung: Was ist ein Film ohne Premiere? Auch das können Sie mit Ihren Kindern zelebrieren – mit Limo und Popcorn in einem abgedunkelten Raum. Vielleicht werden auch noch Oma und Opa und die Nachbarskinder dazu eingeladen! Zusätzlich ist eine Veröffentlichung auf einer Kinderplattform wie JUKI auf Kindersache oder trickino.de denkbar.

Und jetzt… viel Spaß beim Ausprobieren!

Projektpartner
Unterstützer