Elternguide Logo

Cybermobbing-Hilfe

Ihr Kind bekommt ständig beleidigende Nachrichten im Klassenchat. Sie hören davon, dass falsche und verleumderische Darstellungen über Ihr Kind verbreitet werden. Cybermobbing kommt leider sehr häufig vor. Hier stellen wir das Informations- und Hilfsangebot Cybermobbing-Hilfe vor. 

Kurz gefasst 

  • Online-Beratung für betroffene Kinder und Jugendliche 
  • Beratung überwiegend durch erfahrene Jugendliche 
  • Kostenlos und anonym 
  • Antwort in der Regel innerhalb von 24 Stunden 

Cybermobbing – eine kurze Übersicht 

Gut informiert zu sein ist der erste Schritt, um frühzeitig handeln zu können. Eine ausführliche Definition zu Cybermobbing finden Sie auf der Seite der Cybermobbing-Hilfe und in unserem Beitrag. Dort wird ausführlich erläutert, was Cybermobbing ist, wo es stattfindet und warum Menschen Cybermobbing ausüben. Sie erfahren, wie Sie Warnsignale erkennen können und welche Handlungsmöglichkeiten Sie haben.  

Was bietet Cybermobbing-Hilfe e.V.? 

Wenn Ihr Kind Opfer von Cybermobbing geworden ist, sollten Sie schnell handeln. Hilfe und Rat von Expertinnen und Experten ist der beste Weg. 

Hierfür bietet Cybermobbing-Hilfe ein Beratungsangebot für betroffene Kinder und Jugendliche an. Jugendliche unterstützen hier andere Jugendliche in einem sogenannten “Peer-to-Peer“-Angebot. Das ist für viele Jugendliche häufig angenehmer, als sich an Erwachsene wenden zu müssen. Zudem ist das Angebot gänzlich anonym 

Die Plattform Cybermobbing-Hilfe e.V. wurde von dem 17-jährigen Lukas Pohland gegründet, der selbst Cybermobbing erfahren hat. Die Plattform bietet neben ausführlichen Informationen zum Thema ein online Beratungsangebot für Jugendliche von speziell dafür ausgebildeten Jugendlichen an.  

Was können Eltern noch tun?  

Es ist wichtig, dass auch Ihr Kind weiß, was es tun kann, wenn es im Netz gemobbt wird. Informieren Sie sich am besten gemeinsam mit Ihrem Kind zum Thema.  

Schauen Sie etwa zusammen die Webserie Wake Up! an und sprechen Sie anschließend mit Ihrem Kind darüber. In sechs kurzen Videos erklären zwei junge Menschen das Thema “Sicherheit auf Sozialen Medien” für Jugendliche. Die Videos zeigen zudem, wie man als Freundin oder Freund einer betroffenen Person helfen kann. Zusätzlich gibt es von Wake Up! unterstützende Informationen dazu, wie Cybermobbing verhindert werden kann. 

Wenn Online-Angebote als Unterstützung nicht ausreichen, helfen Schulsozialarbeiter*innen oder Familienberatungsstellen weiter. Was Sie außerdem gegen Cybermobbing tun können, erfahren sie hier. In dem Artikel gibt es auch Informationen zu weiteren Angeboten, wie zum Beispiel juuuport

Handysektor – das Informationsangebot für Jugendliche

Ob Instagram, WhatsApp oder YouTube – die allermeisten Jugendlichen nutzen digitale Medien täglich. Auch wenn sie sich viele Dinge darüber selbst beibringen, haben sie ab und zu Fragen. Die Seite Handysektor.de bietet Informationen zu Online-Medien extra für Jugendliche.

Kurz gefasst:

  • für Jugendliche von 10 bis 18 Jahren
  • werbefrei und kostenlos
  • erreichbar über Website, YouTube, Instagram, Facebook und X
  • Angebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) 

Was bietet Handysektor?

Das Smartphone ist für Jugendliche wichtig, um zu kommunizieren und sich auszuleben. Das Angebot von Apps und Kanälen nimmt stetig zu. Das kann auch überfordern und zu Fragen führen: Woher erkennt man, ob eine App wirklich hält, was sie verspricht? Wie gehe ich damit um, wenn ich böse Kommentare auf mein Selfie erhalte?

Handysektor möchte Jugendlichen bei solchen Fragen helfen und eine sichere und kompetente Mediennutzung fördern. Auf der Webseite erhalten sie Tipps und Informationen zu neuen Apps und können sich zu den Vor-und Nachteilen sowie möglichen Kostenfallen informieren. Wichtige und aktuelle Themen des digitalen Alltags von Jugendlichen wie Sexting, Cybermobbing oder Datenschutz werden kurz und verständlich erklärt und Tipps zum Umgang gegeben. Auf dem YouTube-Kanal von Handysektor finden Jugendliche Erklärvideos zu verschiedenen Apps und Anleitungen mit kreativen Ideen. In den Stories bei Instagram spricht Moderatorin Kim lebensnah über aktuelle Trends und gibt Tipps.

Was fasziniert Jugendliche daran?

Handysektor richtet sich konkret an Jugendliche. Die Informationen sind verständlich und werden nicht nur über die Website, sondern über die Kanäle, die junge Menschen in erster Linie nutzen, wie YouTube und Instagram, verbreitet. Im Jugendalter möchte Ihr Kind sich selbstständig informieren. Bei Handysektor findet es sachliche und jugendgerechte Informationen – auch zu Themen, die Ihr Kind vielleicht nicht mit Freunden oder Familienmitgliedern besprechen möchte. 

Was sollten Eltern beachten?

Als Eltern möchten Sie am liebsten immer der erste Ansprechpartner für Ihr Kind sein. Mit der Pubertät werden allerdings Freunde immer wichtiger und Ihr Kind kommt nicht mehr mit jedem Problem gleich zu Ihnen. Seien Sie trotzdem ansprechbar und weisen Sie Ihr Kind auf gute Angebote wie Handysektor oder Juuuport hin. Fragen Sie regelmäßig bei Ihrem Kind nach. Auch bei älteren Kindern ist es wichtig, dass es weiß, dass Sie hinter ihm stehen. Zeigen Sie Interesse an der Mediennutzung Ihres Kindes und fördern Sie einen selbstverantwortlichen und kompetenten Umgang mit Medien. Das Angebot von Handysektor kann dabei unterstützen. 

Einige der Themen sind für Kinder unter zehn Jahren eventuell nicht geeignet. Vor allem Beiträge zu Themen wie Cybergrooming, Sexting oder Pornografie können für jüngere Kinder noch verwirrend sein. Für sie gibt es alternative Angebote wie Scroller.de oder Kindersache.de.

Machen Sie sich selbst ein Bild von den besprochenen Inhalten und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber. Auch wenn sich Handysektor an Jugendliche richtet, können Sie sich dort ebenfalls informieren. Das kann Ihre Kommunikation miteinander fördern und Ihnen helfen, einen Einblick in den digitalen Alltag Ihres Kindes zu gewinnen. 

Woran erkenne ich eine gute Kinderseite?

Ihr Kind ist ungefähr zwischen 6 und 12 Jahre alt und schon im Internet unterwegs? Kinder in diesem Alter sollten beim Surfen von Erwachsenen begleitet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nur zu Internetseiten gelangt, die unbedenklich und für Kinder geeignet sind. In Deutschland gibt es eine vergleichsweise einzigartig große und vielfältige Kinderseitenlandschaft. Kennen und nutzen Sie und Ihre Kinder diese? Recht bekannt sind sogenannte Kindersuchmaschinen. Gibt man einen Suchbegriff ein, wird in der Regel auf Webseiten verwiesen, die sich speziell an Kinder richten. Die bekannteste deutsche Kindersuchmaschine ist fragFINN. Es gibt viele weitere Webangebote für Kinder. Woran Sie eine gute Kinderseite erkennen und wie kindgerecht die Lieblingsseite Ihres Kindes ist, können Sie herausfinden. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kriterien für gute Kinderseiten zusammengestellt:

Inhalte

  • Die Inhalte und Funktionen der Webseite animieren Kinder dazu, ihre Neugierde auszuleben, ihre Fantasie anzuregen und spielerisch Neues zu lernen. Kreative, unterhaltsame sowie interaktive Elemente sollten eingebunden sein.
  • Auf der Webseite sind keine Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos vorhanden, die Angst machen oder gruselig sind.

Ansprache/Gestaltung

  • Die Webseite ist für Kinder attraktiv und freundlich gestaltet und einfach zu bedienen.
  • Die Seite richtet sich sprachlich speziell an Kinder, indem z. B. verständliche und ansprechende Texte vorhanden sind sowie eine „Du“-Ansprache.

Chats oder Communities

  • Es gibt einen sicheren Kommunikationsraum, den man auf der Seite gut findet. Sicher heißt, es gibt eine Moderation oder/und den Einsatz technischer Funktionen.
  • Moderatoren reagieren schnell auf Fragen oder bedenkliche Einträge der Kinder.

Impressum

  • Es gibt ein Impressum, das klar macht, wer oder welche Firma für die Inhalte der Webseite verantwortlich ist.
  • Die Seitenbetreiber sind schnell über die angegebenen Kontaktdaten zu erreichen.

Datenschutz

  • Für das Betreten der Webseite sowie auf der Seite selbst sollten keine persönlichen Daten des Kindes – wie eine E-Mail-Adresse – abgefragt werden. Falls doch Daten abgefragt werden, sollte dies nur sehr sparsam gehalten und eine Erklärung vorhanden sein, wozu das notwendig ist. In so einem Falle gibt es einen Hinweis, dass das Kind einen Erwachsenen fragen soll, wenn es Daten eingeben muss.
  • Es ist eine verständliche Datenschutzerklärung vorhanden, die man leicht findet und im besten Falle in kindgerechter Sprache.

Werbung

  • Die Kinderseite ist werbefrei. Falls Werbeanzeigen eingebunden sind, sind diese für Kinder eindeutig als solche zu erkennen und vom redaktionellen Bereich abgetrennt. Es gibt keine Kaufaufforderungen sowie verlockende, irreführende Werbeformulierungen oder gar problematische Werbeinhalte.

Externe Links

  • Das Internet lebt durch Vernetzung. Gerade auf Kinderseiten sollten Verlinkungen auf andere Webseites jedoch kenntlich gemacht werden, z. B. durch einen Hinweis auf einer Zwischenseite. Es wird nur auf unbedenkliche Internetseiten verwiesen.

Elternbereich

  • Es gibt einen Elternbereich, der Erwachsene über die Webseite informiert (z. B. zum Inhalt und zur Zielgruppe) und einen Hinweis zur Einhaltung des Jugendmedienschutzes und (Link-) Tipps rund um sicheres Surfen für Kinder enthält.

Surft Ihr Kind auf guten Kinderseiten, kann es lernen, woran man seriöse Internetseiten erkennt. Möchte Ihr Kind spielerisch herausfinden, wie fit und sicher es bereits im Internet unterwegs ist, kann es den „Führerschein fürs Internet“ beim Internet-ABC ablegen: Zum Surfschein-Quiz

Projektpartner
Unterstützer