Elternguide Logo

Google Play Store

„Papa, darf ich die App haben?“, „Mama, kannst du mir bitte das Handyspiel hier kaufen?“ – wer ein Android-Gerät hat, kommt am Google Play Store nicht vorbei. Er lockt mit zahlreichen Apps, Spielen und Medieninhalten aus einem schier endlosen Angebot. Was es mit dem Play Store auf sich hat und wie Sie ihn kindersicher einrichten können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kurz gefasst:

  • App zum Download von Spielen, Medieninhalten und Apps
  • App für mobile Android-Geräte und Web-App für Browser
  • auf allen Android-Geräten vorinstalliert, mit Google-Konto verknüpft
  • Anbieter: Google
  • die App selbst ist kostenfrei, die angebotenen Apps sind zum Teil kostenpflichtig

Digitaler Basar

Der Google Play Store ist ein App-Marktplatz für alle Smartphones, Tablets, Smart TVs und Smartwatches mit dem Betriebssystem Android. Auch über den Browser ist das Angebot nutzbar. Wer den Google Play Store verwenden möchte, benötigt ein Google-Konto.

In der App gibt es eine riesige Auswahl an kostenfreien und kostenpflichtigen Apps, Spielen und Medieninhalten wie Bücher, Musik, Filme und Serien. Die Apps sind in Kategorien eingeteilt von Unterhaltung und Shopping über Wissenschaft und Nachrichten bis zu Gesundheit und Sport.

Wer auf einen Artikel klickt, bekommt die Detailseite angezeigt. Hier finden sich folgende Informationen:

  • Anbieter
  • Zahl der Downloads
  • Alterskennzeichnung
  • Spielbeschreibung
  • Datensicherheit
  • Bewertungen und Rezensionen
  • Kontaktdaten des Entwicklers

Über den grünen Button „Installieren“ lassen sich Apps, Spiele und Medieninhalte herunterladen. Dafür wird bei kostenfreien Angeboten ausreichend Speicherplatz sowie eine Verbindung zum Internet benötigt. Wer kostenpflichtige Apps kaufen möchte, klickt auf den Button mit dem Preis und muss zusätzlich im Google Play Store eine Zahlungsmöglichkeit hinterlegen wie zum Beispiel die Kreditkarte oder eine Guthabenkarte.

Stöbern, Spiel und Spaß

Kinder und Jugendliche sind neugierig, wissenshungrig und lieben es, Neues auszuprobieren. Durch die Peergroup bekommen sie mit, welche Apps gerade angesagt sind und möchten sie auch installieren, um sich mit Apps und Spielen die Zeit zu vertreiben, ein Hobby zu vertiefen oder sich Wissen anzueignen.  Der Google Play Store bietet zahlreiche Möglichkeiten.  

Was meint der Anbieter?

Viele Apps im Google Play Store sind mit Alterskennzeichnungen versehen. Weil täglich zahlreiche neue Apps hinzukommen, sind nicht alle Apps geprüft. Deshalb gibt es auch Apps ohne Alterskennzeichnung. Sie werden so behandelt, wie nicht jugendfreie Apps.

Unter dem Reiter „Kinder“ finden sich Apps und Spiele, die Pädagoginnen und Pädagogen empfehlen. Sie sind in drei Alterskategorien eingeteilt und sollen Eltern erleichtern, sich im großen Angebot an Apps zurechtzufinden. Diese Apps kommen meist ohne Werbung und In-App-Käufe aus und sind pädagogisch wertvoll.

Was sollten Eltern beachten?

Beim Umgang mit dem Google Play Store sind drei Punkte wichtig: altersgerechte Angebote wählen, Kosten abwägen und Datenschutz beachten.

Wenn Ihr Kind Ihr ungesichertes Gerät verwendet, lassen Sie Ihr Kind nicht allein damit. Es könnte über den Google Play Store kostenpflichtige Apps herunterladen, In-App-Käufe tätigen oder Angebote herunterladen, die nicht sicher oder nicht altersgerecht sind.

Benutzt Ihr Kind ein eigenes Gerät, richten Sie den Google Play Store kindersicher ein:

  • Altersfreigaben: Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Apps es auf dem eigenen Smartphone installieren darf. Informieren Sie sich über altersgerechte Angebote und achten Sie auf die Alterskennzeichnungen der Apps. Wählen Sie unter „Einstellungen“ die Kategorie „Familie“ und „Jugendschutzeinstellungen“. Hier können Sie eine PIN aktivieren und eine Altersstufe auswählen.
  • Kosten: Viele Apps sind vorerst kostenfrei, bringen aber durch Bezahlung von neuen Levels oder erweiterten Funktionen zusätzlichen Spaß. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über In-App-Käufe und vereinbaren Sie, ob und wie viel Geld Ihr Kind ausgeben darf. Vermeiden Sie es, im Play Store des Geräts Ihres Kindes eine Zahlungsmöglichkeit zu hinterlegen. Falls dies schon geschehen ist, können Sie die Angabe entfernen. Auf medien-kindersicher.de finden Sie eine detaillierte Anleitung dazu unter Punkt 4.2. Eine Gutscheinkarte hat den Vorteil, dass sich Ihr Kind einteilen kann, wie viel Geld es im Play Store ausgeben möchte und lernt, verantwortungsvoll mit Budgets umzugehen.
  • Datenschutz: viele Apps sind datenhungrig und möchten Zugriff auf Funktionen des Smartphones erhalten, die zur Benutzung der App nicht unbedingt notwendig sind. Klären Sie Ihr Kind über App-Berechtigungen auf und gehen Sie gemeinsam die Einstellungen am Smartphone durch. Apps im Google Play Store sind von Google geprüft. Trotzdem könnten sich darunter schädliche Apps befinden, die persönliche Daten stehlen oder Viren auf das eigene Gerät schleusen. Prüfen Sie vor dem Download genau, ob es sich um eine seriöse App handelt, indem Sie den Anbieter, die Bewertungen und die Zahl der Downloads prüfen. Sensibilisieren Sie Ihr Kind für das Thema Datenschutz und stellen Sie gemeinsam Regeln auf, ob und wie Ihr Kind allein Apps herunterladen darf.

Tipps, wie Sie das Smartphone Ihres Kindes sicher einrichten gibt es in diesem Artikel

Apple App Store 

Ein gut sortierter Laden, der viele nützliche Anwendungen für Apple-Produkte bietet: der Apple App Store. Er lockt mit zahlreichen Apps, Spielen und Medieninhalten aus einem schier endlosen Angebot. Was es mit dem Apple App Store auf sich hat und wie Sie ihn kindersicher einrichten können, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Kurz gefasst 

  • Offizieller Marktplatz für alle iOS-Apps 
  • Über zwei Millionen Apps für Apple-Geräte wie iPhones, iPads und iPods 
  • Auf allen iOS-Geräten vorinstalliert, mit Apple-ID verknüpft 
  • Anbieter: Apple 
  • die App selbst ist kostenfrei, die angebotenen Apps teils kostenpflichtig 

Digitaler Basar 

Der Apple App Store ist eine digitale Plattform, auf der Benutzerinnen iOS- Apps für ihre Apple-Geräte wie iPhone, iPad oder iPod Touch herunterladen und installieren können. Er wurde 2008 von Apple eingeführt und hat seitdem einen erheblichen Einfluss auf die App-Entwicklungsbranche und das mobile Ökosystem. 

Von Spielen und Unterhaltungsapps bis hin zu nützlichen Werkzeugen und Produktivitätsapps bietet der App Store eine breite Palette. Benutzerinnen können nach Apps suchen, Bewertungen und Rezensionen lesen, Apps kaufen oder kostenlos herunterladen und Abonnements abschließen. Konkret gibt es dafür auf dem Startbildschirm die Kategorien ‚Heute‘ (von Apple ausgewählte Apps und Neuigkeiten), ‚Spiele‘ (verschiedene Arten von Spielen), ‚Apps‘ (Apps nach Kategorien), ‚Arcade‘ (exklusive Spiele im Rahmen des Apple-Arcade-Abonnements) und die allgemeine ‚Suche‘. Beim Stöbern werden allerdings beworbene Apps bevorzugt. Das heißt, dass selbst beim Suchen nach einer konkreten App die gesuchte App erst unter einem Werbepost erscheint.  

Entwicklern bietet der App Store eine Plattform zum Vermarkten. Dazu müssen die Apps bestimmte Richtlinien und Anforderungen von Apple erfüllen hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Funktionen, die Benutzererfahrung verbessern. Jede App wird vor Veröffentlichung von Apple vorab darauf geprüft. Einige Entwicklerinnen kritisieren die hohen Gebühren, die Apple für den Verkauf von Apps im Apple App Store erhebt, andere haben Bedenken hinsichtlich der Überprüfungs- und Genehmigungsprozesse. 

Stöbern, Spiel und Spaß 

Spiele, Mal- und Zeichen-Apps, Musik- und Kreativ-Apps, Unterhaltungsapps und Lern-Apps – der Apple App Store bietet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten. Viele der Apps sind interaktiv, unterhaltsam und fördern die kognitive Entwicklung, die Sprachentwicklung oder die Feinmotorik. 

Für Kinder bis zwölf Jahre gibt es eine eigene Kategorie im Apple App Store: Sie heißt ‚Kinder‘. Die Apps dort sind in der Regel kinderfreundlich und pädagogisch wertvoll. Allerdings ist die Kategorie nicht intuitiv zu finden. Sie müssen dazu im Suchfeld ‚Kinder‘ eingeben. Nur so landen Sie im Kinderbereich mit Unterkategorien. 

Die Altersfreigaben werden von Apple selbst anhand des Inhalts der App und des Zielpublikums festgelegt. Dabei werden Faktoren wie Gewalt, sexueller Inhalt, Drogenkonsum oder Glücksspiel berücksichtigt. Für jede App wird dann eine Altersfreigabe von 4+, 9+, 12+, 17+ oder keine Freigabe vergeben. Apple setzt dabei seine eigenen Richtlinien und Standards ein. 

Was meint der Anbieter? 

Strenge Richtlinien für alle Apps für Kinder sollen für deren Sicherheit sorgen: Kindgerechte Inhalte. Keine Verwendung von Tracking-Technologien. Keine Werbung. Keine In-App-Käufe ohne Genehmigung der Eltern. Einfache Navigation und Bedienung. Keine Links zu externen Websites oder sozialen Medien ohne Genehmigung der Eltern. Pädagogischer Nutzen.  

Sie können auch die Einstellungen ihrer Apple-Geräte anpassen, um den Zugriff auf bestimmte Apps oder Inhalte zu beschränken und sicherzustellen, dass Ihr Kind nur auf kindergerechte Apps zugreifen kann.  

Was sollten Eltern beachten? 

  • Altersfreigaben: Der Apple App Store gibt für jede App eine Altersbeschränkung an. Diese Freigaben sind aber nur eine grobe Einschätzung. Achten Sie auf altersgerechte Angebote für Ihr Kind 
  • Kindersicherungen: Aktivieren Sie die Kindersicherung. Die Option „Bildschirmzeit“ in den Einstellungen Ihres iOS-Geräts ermöglicht es, Einschränkungen vorzunehmen und dafür einen eigenen Code zu vergeben. Sie können dann z. B. die Verwendung von bestimmten Apps erlauben oder sperren. Es lassen sich auch Apps mit einer höheren Altersfreigabe automatisch sperren.  
  • Kosten und In-App-Käufe: Einige Apps sind vorerst kostenfrei, zusätzlicher Spaß kostet dann aber; weitere Level, bessere Geräte, mehr Spielgeld. Sprechen Sie – je nach Alter – mit Ihrem Kind über In-App-Käufe. Hinterlegen Sie keine Bankdaten zur freien Verfügung, laden Sie aber gerne das Guthaben mit Taschengeld auf zum freien Einteilen. Deaktivieren Sie bei jüngeren Kindern die In-App-Käufe oder genehmigen den Kaufprozess, bevor Ihr Kind etwas kaufen kann. Das geht sowohl in der App selbst als auch im App Store. Die Einstellungen können jedoch je nach Gerät und Betriebssystem variieren. 
  • Datenschutz: Einige Apps sammeln Daten über Benutzer, einschließlich persönlicher Informationen, oder Zugriff auf Funktionen des Geräts. Schränken Sie daher ggfs. App-Berechtigungen ein. Obwohl Apple alle Apps vorab prüft, gibt es sogar auch schädliche Apps, die persönliche Daten stehlen oder Viren auf das eigene Gerät schleusen. Prüfen Sie vor dem Download, ob es sich um eine seriöse App handelt, indem Sie den Anbieter, die Bewertungen und die Zahl der Downloads prüfen. Sensibilisieren Sie Ihr Kind für das Thema Datenschutz und stellen Sie gemeinsam Regeln auf, ob und wie Ihr Kind allein Apps herunterladen darf.  

Tipps, wie Sie das Smartphone Ihres Kindes sicher einrichten gibt es in diesem Artikel.  

Jugendliche im digitalen Stress

Das Smartphone vibriert in Ihrer Tasche. Wenn Sie draufschauen, warten 15 neue Nachrichten in der Familiengruppe und eine Sprachnachricht der besten Freundin auf Ihre Antwort. Das kann schon mal nerven oder sogar Druck machen. Ständig vernetzt und erreichbar zu sein kann digitalen Stress auslösen – auch bei Jugendlichen. Aber wie kommt das?

Was steckt hinter digitalem Stress?

Digitaler Stress hängt vor allem mit ständiger Erreichbarkeit, Ablenkung und Kontrolle zusammen. Die meisten Jugendlichen – aber auch viele Erwachsene – gehen davon aus, dass sie auf Nachrichten bei WhatsApp, Instagram und Co innerhalb weniger Minuten eine Antwort bekommen oder reagieren müssen. Diese Erwartung, immer erreichbar sein zu müssen, kann auf beiden Seiten zu Stress führen, z.B. wenn dabei andere wichtige Aufgaben wie Hausaufgaben vernachlässigt werden.

Viele Jugendliche nehmen das Smartphone mit ins Bett. Schon morgens nach dem Aufwachen geht bei vielen Jugendlichen als Erstes die Hand automatisch zum Smartphone. Das passiert auch zu anderen Tageszeiten – oft ganz unbewusst zur Ablenkung oder aus Langeweile. Vielen dient z.B. der Social-Media-Feed vor dem Einschlafen als Gute-Nacht-Geschichte, aber je höher die Bildschirmzeit tagsüber ist, desto größere Probleme kann man beim Ein- oder Durchschalfen bekommen.

Für Kinder und Jugendliche gehört es dazu, sich ständig mit ihren Freundinnen und Freunden via Messenger-Apps, über Social Media oder Online-Games auszutauschen und in Kontakt zu bleiben. Damit ist aber auch ein sozialer Druck verbunden. Social-Media-Apps sind so gemacht, dass sie möglichst viel Aufmerksamkeit der Nutzenden erhalten und nicht alle Inhalte tun Jugendlichen gut. Die eigene Selbstdarstellung, der Vergleich mit Idolen oder Freundinnen und Freunden können anstrengend sein. Auch Online-Games möchten mit Belohnungssystemen und Leistungsprinzipien Spielende bei der Stange halten.

Wer sich z. B. in Gruppenchats nicht beteiligt, fürchtet, auch auf dem Schulhof ausgeschlossen zu werden. Deshalb fällt es besonders jüngeren Jugendlichen schwer, sich der Nachrichtenflut zu entziehen. Dieses Phänomen hat einen Namen: FOMO steht für „Fear of missing out“ und beschreibt die Angst davor, etwas zu verpassen oder nicht mitzubekommen.

Der Einfluss der Peergroup

Gleichzeitig sind viele Jugendliche genervt, dass ihre Freundinnen und Freunde ständig auf das Handy schauen, wenn sie gemeinsam unterwegs sind. Andersherum können sie selbst nur schwer den Blick vom Handy lösen und checken das Smartphone ständig auf eingegangene Nachrichten. Wenn eine rote Zahl am App-Symbol auf dem Display erscheint, macht das aufgeregt und neugierig. Es ist ein kleines Glücksgefühl, das so oft wie möglich wiederholt werden will.

Ältere Jugendliche sind sich dem Problem oft schon bewusst und versuchen, eigene Lösungen dafür zu finden. Sie können sich schon eher vom eigenen Freundeskreis abgrenzen und den eigenen Bedürfnissen selbstbewusst nachgehen. Ob im Urlaub, beim Lernen oder dauerhaft – unter JOMO („Joy of missing out“) teilen etwa Social-Media-Nutzende ihre Freude darüber, auch mal zwischendrin abzuschalten und digitale Medien zur Seite zu legen.

Strategien gegen digitalen Stress

Im Zeitalter von Smartphones, mobilem Internet und Messengern kann wohl fast jeder Mensch etwas mit dem Begriff digitaler Stress anfangen. Viele Kinder und Jugendliche stört es, dass auch ihre Eltern zu oft auf das Smartphone gucken. Sie sind für Ihr Kind Vorbild für eine bewusste Mediennutzung. Wenn Sie sich selbst von Ihrem Smartphone gestresst fühlen, sprechen Sie offen mit Ihrem Kind darüber. So fühlt es sich verstanden, wenn es das Smartphone nicht aus der Hand legen kann.

Finden Sie zusammen mit der ganzen Familie Strategien, um den Stress zu verringern. Stellen Sie gemeinsam Regeln auf, um die Zeit am Handy zu reduzieren. Das kann zum Beispiel ein Handyverbot während der gemeinsamen Mahlzeiten oder im Schlafzimmer sein. An diese Regeln müssen sich dann natürlich auch die Erwachsenen halten!

Oder Sie verabreden eine “digitale Diät”, bei der alle Familienmitglieder einige Zeit komplett auf digitale Medien und Internet verzichten. Wenn Sie stattdessen als Familie etwas Schönes zusammen unternehmen, fällt der Verzicht vielleicht nicht ganz so schwer!

Apps zur Regulierung der Medienzeit oder Einstellungsmöglichkeiten wie die Bildschirmzeit können dabei unterstützen, Medien bewusster zu nutzen . Eine umfangreiche Liste zur Vermeidung von digitalem Stress stellt die Seite saferinternet.at zur Verfügung.

Lesen und Lernen mit Tiptoi

Auf langen Autofahrten, bei Zugreisen oder auch einfach gemütlich zuhause auf dem Sofa – das interaktive Lernsystem Tiptoi ist bei Kindern und Eltern beliebt. Wir erklären, welche vielfältigen Funktionen der Hörstift bietet.

Kurz gefasst

  • Vorlesestift mit Aufnahmefunktion
  • nutzbar in Kombination mit speziellen Büchern, Spielen und Puzzles
  • nur mit Ravensburger-Produkten kompatibel
  • für Kinder ab 2 Jahren
  • im Starterpaket für 70 Euro (ab 2 Jahre) oder  60 Euro (ab 3 Jahre)

Wofür kann man Tiptoi nutzen?

Der Tiptoi ist ein Vorlese- oder Hörstift. Tippt man mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text in einem dafür vorgesehenen Buch, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik. Geschichten, Spiele und Spielzeuge werden so zum Leben erweckt. Dafür muss man die entsprechenden Audio-Dateien vorab aus dem Internet herunterladen. Für die alte Generation des Hörstifts (für ab 3 Jahre) muss man den Stift dazu mit einem Computer verbinden. Bei der neuen Version des Hörstifts (für ab 2 Jahre) funktioniert das alles über die Ladestation mit WLAN-Verbindung; er ist völlig unabhängig vom elterlichen Computer.

Bei den Erlebnisebenen in den Büchern oder Puzzles wird in vier Kategorien unterschieden:

  • Wenn man auf das rote Augensymbol der Ebene Entdecken tippt, liest der Stift Texte vor, macht Geräusche, erläutert Bilder und vieles mehr.
  • Beim orangefarbenen Glühbirnensymbol der Ebene Wissen erfahren Kinder Spannendes über das jeweilige Buchthema. Per Zufallsprinzip werden immer wieder neue Inhalte abgerufen.
  • In der Ebene Erzählen, die mit einem blauen Sprechblasensymbol gekennzeichnet ist, lauschen die Kinder gespannt kleinen Geschichten, die die Fantasie anregen und das Spielerlebnis vertiefen sollen.
  • Und schließlich kann man auf das grüne Würfelsymbol der Ebene Spielen tippen, deren Inhalte das Gelernte spielerisch und auf interaktive Weise vertiefen.

Der Vorlesestift kann nicht nur in Kombination mit Büchern, sondern auch mit Spielen, einem Globus oder Puzzles benutzt werden. Er wird für Kinder ab 2 Jahren empfohlen. Es werden Produkte für verschiedene Altersklassen angeboten.

Die früheren Geräte (seit 2018) für Kinder ab drei Jahren verfügen über ein integriertes Mikrofon, sodass die Kinder eigene Geräusche und Sprache aufnehmen können. Das neuere Gerät (ab 2022) für Kinder ab zwei Jahren besitzt kein Mikrofon und damit keine Aufnahmefunktion.

Was fasziniert Kinder daran?

Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Hörstifts bieten eine interaktive und ansprechende Art des Lernens. Das ermutigt die Kinder dazu , aktiv zu werden und ihre Neugier zu fördern. Durch das Spielen mit Tiptoi-Büchern und -Spielzeugen können Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern und ihre sprachlichen, mathematischen und sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Auch ermöglicht der Hörstift Kindern, die Welt um sie herum auf eine neue Art und Weise zu entdecken. Sie können in eine Vielzahl von Themen eintauchen und mehr über Geschichte, Wissenschaft oder Geografie lernen. Es wird beispielsweise nicht nur erklärt, wie der Schrei einer Eule klingt, sondern Sie können sich diesen auch anhören. Sogar mehrfach. Die Funktionsweise des Stiftes ist einfach und seine Anwendung den motorischen Fähigkeiten eines Kindes im Alter ab etwa 2 Jahren angepasst.

Die Produkte speziell für Kinder ab 2 Jahren sind in der Regel einfacher gestaltet. Sie haben größere und buntere Bilder sowie weniger Text und komplexere interaktive Funktionen. Sie zielen darauf ab, die Sinne und die Neugier der jüngeren Kinder zu stimulieren und ihre Feinmotorik zu fördern.

Die Produkte ab 4 Jahren sind in der Regel komplexer und anspruchsvoller in Bezug auf die interaktiven Funktionen und das Lernmaterial. Sie sind oft mit mehr Text und anspruchsvolleren Inhalten gestaltet, um den Kindern ein tieferes Verständnis von Themen wie Geschichte, Wissenschaft oder Mathematik zu vermitteln.

Was meint der Anbieter?

Laut Ravensburger begeistert und motiviert Tiptoi zum Spielen und Lernen! Es ist ein innovatives Lern- und Kreativsystem, mit dem Kinder die Welt spielerisch entdecken. Seine kindgerechte Gestaltung und die qualitativ hochwertigen Inhalte sowie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten werden hier besonders hervorgehoben.

Mit der Create-Aufnahmefunktion verspricht der Anbieter eine Förderung der Sprachkompetenz und des Selbstvertrauens Ihres Kindes.

Was sollten Eltern beachten?

Der Hörstift ist nur mit den entsprechenden Ravensburger-Produkten kompatibel. Die Kosten für den Stift und dazu passender Bücher sind daher nicht zu unterschätzen. Der Stift allein kostet bereits etwa 39 Euro. Allerdings kann man aus einer Vielzahl von Produkten in unterschiedlichen Preisklassen auswählen, die auch immer eine schöne Geschenkidee sind.

Bei der älteren Version des Stiftes (für ab 3 Jahren) können Audio-Inhalte nur mit dem Tiptoi-Manager, einem Computerprogramm von Ravensburger, auf das Gerät geladen werden. Computer und Internetzugang sind dafür also Voraussetzung. Die Aufnahmefunktion ist nicht mit allen Tiptoi-Produkten, sondern nur mit Create-Produkten nutzbar.

Mehr dazu, was bei der Verwendung von Vorlesestiften in der Familie bedacht werden sollte, erfahren Sie in unserem allgemeinen Beitrag dazu.

Lucky Girl Syndrome – das Versprechen vom schnellen Glück 

„Wenn du positiv denkst, wendet sich dein Leben zum Guten!“. Glück und Erfolg wie von allein – darum geht es beim Social-Media-Trend „Lucky Girl Syndrome“.  

Das Gesetz der Annahme 

Unter dem Hashtag #luckygirlsyndrome finden sich Millionen Videos junger Frauen auf TikTok, Instagram und Co. Sie sehen meist sehr gut aus, lächeln in die Kamera und versprechen ihren Followerinnen Erfolg durch Glaubenssätze und Mantren wie „Ich bin glücklich“ oder „Die Dinge laufen gut für mich“. Die Botschaft ist: Wer Gutes erwartet, dem wird Gutes passieren. Das nennt sich „Gesetz der Annahme“. In manchen Videos erzählen Influencerinnen, was sie durch die positive Lebenseinstellung schon alles erreichen konnten: Glücksspiel-Gewinne, Traumjobs oder die perfekte Wohnung. Sie fordern ihre Followerinnen und Follower dazu auf, sich selbst das Glück einzureden und die daraus resultierenden Erfolge mit der Community zu teilen. Der Trend ist hauptsächlich unter weiblichen TikTokerinnen verbreitet. Der Hashtag #luckyboysyndrome kommt deutlich weniger vor. 

Kinder und Jugendliche möchten glücklich sein 

Wer bin ich? Wie möchte ich werden? Was möchte ich erreichen? Kinder und Jugendliche befinden sich mitten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden begegnen Heranwachsende vielen Hürden und müssen lernen, mit Rückschlägen umzugehen. Den Schwarm erobern, in der Schule gute Noten bekommen, beim Tanzauftritt glänzen – nicht alles, was sie sich vornehmen, gelingt. Das kann unzufrieden machen und frustrieren. Der Social-Media-Trend „Lucky Girl Syndrom“ verspricht schnelles Glück und trifft damit genau das Interesse und die Sehnsucht einiger junger Menschen, besonders Mädchen. Sie suchen bei ihren Idolen Orientierung und eifern Influencerinnen und Influencern auf Social Media nach. Challenges machen jungen Nutzerinnen und Nutzern Spaß und sie treten damit in Interaktion mit ihrem Freundeskreis und ihren Vorbildern.  

Wenn das Glück zum Zwang wird 

Das „Lucky Girl Syndrome“ wirkt harmlos, kann jedoch für Nutzerinnen und Nutzer problematisch werden. Der Trend lockt mit falschen Versprechen. Positiv zu denken schadet nicht. Doch mit Gedanken allein lassen sich keine Ziele erreichen. Wer das Glück einzig und allein mithilfe laut ausgesprochener Sätze und der inneren Einstellung anziehen möchte, wird bald enttäuscht. Denn nur wer auch aktiv wird und das eigene Verhalten ändert, kann sein Leben positiv gestalten.  

Problematisch an dem Trend ist zudem, dass negative Gefühle keinen Platz haben. Doch wer Trauer, Angst oder Wut ständig unterdrückt, riskiert auf Dauer seine psychische Gesundheit. Was außerdem völlig außer Acht gelassen wird, ist die Tatsache, dass nicht alles im Leben gut laufen kann und sich nicht alles positiv beeinflussen lässt. Was auch wichtig zu bedenken ist: nicht alle Menschen haben die gleichen Chancen. Körperliche Merkmale wie Aussehen, Geschlecht und Gesundheit und Privilegien wie soziale Herkunft und Finanzen wirken sich auf das Erreichen von persönlichen Zielen aus.  

Wie Eltern mit dem „Lucky Girl Syndrome“ umgehen können 

Bleiben Sie offen und interessiert gegenüber der Social-Media-Nutzung Ihres Kindes. Eine gute Gesprächsbasis ist das A und O, um sich gemeinsam über Wertethemen auszutauschen. Sprechen Sie möglichst unvoreingenommen mit Ihrem Kind über seine Vorbilder auf TikTok und Cound fragen Sie nach, was Ihr Kind an ihnen fasziniert. Weisen Sie darauf hin, dass sich die Darstellung von Influencerinnen und Influencern auf Social Media von der privaten Person unterscheiden kann. Niemand hat andauernd nur Glück. Machen Sie Ihrem Kind klar: es muss nicht immer alles gut laufen im Leben. Negative Gefühle gehören dazu und dürfen in angemessenem Maße durchlebt werden. Eine positive Lebenseinstellung ist gut, aber es müssen auch Handlungen folgen. Bestärken Sie Ihr Kind, dass es gut so ist, wie es ist. Fördern Sie sein Selbstbewusstsein und unterstützen Sie es beim kritischen Reflektieren der Selbstoptimierung, die von einigen Influencerinnen und Influencern auf Social Media präsentiert wird. 

Sextortion – Erpressung im Internet

„Ich habe Nacktfotos von dir. Wenn du nicht willst, dass ich sie an deine ganze Klasse verschicke, überweise mir bis morgen 500 € auf dieses Konto!“  Wenn vermeintlich private Aufnahmen oder Informationen plötzlich verwendet werden, um jemanden zu erpressen, sprechen wir von Sextortion. Und das kann quasi alle Internetnutzenden treffen. 

Was bedeutet Sextortion? 

Sextortion setzt sich zusammen aus „Sex“ und dem englischen „Extortion“, also Erpressung.  Der Begriff beschreibt ein Internetphänomen, bei dem Nutzerinnen und Nutzer mit Nacktbildern oder -videos erpresst werden.  Dabei gehen die Erpresserinnen und Erpresser auf zwei verschiedene Arten vor: 

  • Manchmal werden gestohlene Kontaktdaten benutzt, um jemanden unter Druck zu setzen. Dann erreicht das ahnungslose Opfer plötzlich eine Mail. Darin steht, der PC sei gehackt und peinliche Bilder oder Videos seien gestohlen worden. Damit diese nicht verbreitet werden, solle man Geld überweisen. Häufig haben die Täterinnen und Täter tatsächlich gar keine Bilder oder Videos. Weil sie aber viele Kontaktdaten kennen, wirken die Mails sehr persönlich und damit auch bedrohlich. 
  • Viel häufiger noch entsteht Sextortion aus vermeintlich harmlosen Kontakten: Zwei Menschen lernen sich kennen, auf Dating-Plattformen, in Sozialen Medien oder in Games. Aus einem netten Chat entsteht mehr und schließlich lässt sich eine Person dazu überreden, Nacktaufnahmen von sich zu schicken. Sind die Bilder oder Videos erst einmal unterwegs, ändert sich aber plötzlich der Ton. Die vorher sympathische Bekanntschaft verlangt nun Geld und droht, die Bilder sonst zu veröffentlichen. 

Wen kann Sextortion treffen? 

Die Erpresserinnen und Erpresser in Sextortion-Fällen arbeiten mit dem Schamgefühl ihrer Opfer. Die Betroffenen wollen unbedingt vermeiden, dass ihre intimsten Bilder unkontrolliert online mit einem riesigen Publikum geteilt werden. Viele wehren sich aus Angst und Scham häufig nicht gegen die Erpressung. Dabei kann Sextortion alle treffen. 

Weil die Täterinnen und Täter den Kontakt über gängige Messenger und Social-Media-Plattformen suchen und dort generell viel untereinander kommuniziert wird, kommt bei der ersten Kontaktaufnahme oft noch kein Verdacht auf. Häufig lassen sich die Erpresserinnen und Erpresser erstmal viel Zeit, das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. 

Meist sind junge Männer das Ziel von Sextortion – es werden aber auch zunehmend Fälle bekannt, in denen Frauen erpresst werden. Teilweise werden sogar Kinder bedroht. 

In manchen Fällen wird kein Geld, sondern weitere sexuelle Handlungen gefordert – dann ist die Straftat nicht nur Erpressung, sondern auch sexuelle Nötigung oder sogar Vergewaltigung. 

Wie können Sie sich und Ihr Kind schützen? 

Die beste Vorsorge vor Internetkriminalität ist immer: Wissen und Vorsicht. Informieren Sie sich über Kommunikationsrisiken im Internet und klären Sie Ihr Kind diesbezüglich auf. Bleiben Sie mit Ihrem Kind über sein Online-Handeln im Gespräch und rufen Sie es zu Wachsamkeit auf. Schaffen Sie eine vertrauensvolle Gesprächsbasis und ermutigen Sie Ihr Kind, sich im Falle von Belästigung Ihnen oder einer erwachsenen Bezugsperson anzuvertrauen. Machen Sie ihm klar, dass nicht Ihr Kind etwas falsch gemacht hat, sondern die Täterin oder der Täter. Besprechen Sie bei Bedarf mit Ihrem Kind folgende Regeln: 

  • Schützen Sie persönlichen Daten. Webcams grundsätzlich schließen oder abkleben, wenn sie gerade nicht gebraucht werden.  
  • Auf Mails mit seltsamen oder bedrohlichen Inhalten am besten erst einmal gar nicht reagieren – auch wenn der Absender scheinbar den eigenen Namen kennt und auf den ersten Blick sehr glaubhaft klingt. 
  • Auch bei Bekanntschaften im Internet gilt: Lieber ein bisschen zu vorsichtig sein! Einer Person, die man nur aus dem Chat kennt, sollte man niemals Nacktbilder schicken. Egal, wie sehr sie bittet, schmeichelt oder auch droht. 
  • Unangenehme Kontakt in Social Media, Mails und Messenger lassen sich melden und blockieren. Informationen und Hilfsangebote zu sexueller Belästigung online bietet unser Artikel Cybergrooming. 

Hilfe und Beratung bei Sextortion

Wenn es schon zu spät ist, können Sie aktiv werden: Sextortion ist eine Straftat und sollte bei der Polizei angezeigt werden. Je mehr Menschen solche Fälle zur Anzeige bringen und je mehr Screenshots vorliegen, um die Erpressung zu dokumentieren, desto größer ist die Chance, dass Täterinnen und Täter gefasst werden. Die Betroffenen sind nicht Schuld. Doch wenn sie sich aus Angst und Schamgefühl nicht wehren, schützen sie nur die Täterinnen und Täter! Suchen Sie sich Hilfe und Beratung, zum Beispiel hier: 

Für Kinder und Jugendliche bei…  

Für Eltern bei…  

Sticker in WhatsApp und Co. – zwischen Kreativität und Spam 

Sticker sind in Messenger-Apps wie WhatsApp, Telegram und Co. längst nicht mehr wegzudenken. Die kleinen, farbenfrohen Bilder sind oft witzig oder süß und bieten eine unterhaltsame und kreative Möglichkeit, Emotionen auszudrücken und Gespräche aufzulockern. Wir erklären, wofür Sticker nützlich sind und wann deren Gebrauch auch anstrengend werden kann. 

Was können Sticker? 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Emojis sind Sticker oft handgezeichnete oder digital erstellte Grafiken. Die kleinen Bilder und Animationen bieten eine einfache und schnelle Möglichkeit, eine Botschaft zu vermitteln, die eigene Stimmung auszudrücken oder Spaß in eine Unterhaltung zu bringen. Mit Stickern können auch sprachliche Barrieren überwunden werden. Da Bilder eine universelle Sprache sind, können sie in multikulturellen Kommunikationssituationen nützlich sein. 

Es gibt Sticker für fast jede Situation, von lustigen Memes und süßen Tieren bis hin zu politischen Botschaften und kulturellen Referenzen. Mit verschiedenen Apps wie Sticker Maker oder Sticker Studio können schnell und einfach eigene Sticker erstellt werden, die es in keiner anderen App gibt.  

Was begeistert Kinder und Jugendliche daran? 

Für Kinder und Jugendliche sorgt das Verschicken und Empfangen von den bunten Bildern für Unterhaltung und Spaß. Gerade für Jugendliche ist es typisch, mit Bildern zu kommunizieren. Die Bildkommunikation ersetzt dabei teilweise das geschriebene Wort. Auch machen Kinder gerne Witze, lachen und haben Spaß. In Stickern können sie all das leicht kombinieren. Speziell eigene Sticker zu kreieren sorgt für viel Kreativität und Individualität, die besonders bei Jugendlichen sehr beliebt ist. 

Was kann problematisch sein? 

  • Missverständnisse: Sticker sollten nicht dazu verwendet werden, um ernsthafte oder empfindliche Themen zu behandeln. In solchen Fällen ist es am besten, sich auf Text- oder Sprachnachrichten zu beschränken, um Missverständnisse zu vermeiden 
  • Unmut, Ablenkung und Stress: Der übermäßige Gebrauch von Stickern z. B. in Gruppen- oder Klassenchats kann dazu führen, dass andere sich gestört oder belästigt fühlen – bis hin zu digitalem Stress
  • Unangemessener Inhalt: Es gibt viele Sticker, die unangemessenen, diskriminierenden oder pornografischen Inhalt enthalten. Wenn Kinder und Jugendliche auf solche Sticker stoßen, können sie mit Inhalten konfrontiert werden, die sie noch nicht verstehen oder verarbeiten können. 
  • Belästigung und Mobbing: Sticker können verwendet werden, um andere zu belästigen oder zu mobben. Kinder und Jugendliche können Sticker verschicken, die verletzend oder beleidigend sind, und damit andere emotional schädigen. 
  • Verletzung des Urheberrechts: Wenn Kinder und Jugendliche Sticker verwenden, die urheberrechtlich geschützt sind, können sie das Gesetz verletzen und in rechtliche Schwierigkeiten geraten. 
  • Sicherheitsrisiken: Sticker können ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sie von Hackerinnen und Cyberkriminellen verwendet werden können, um Malware und Viren zu verbreiten. Wenn Kinder und Jugendliche Sticker von unbekannten Quellen herunterladen, kann dies ihr Gerät infizieren und persönliche Daten preisgeben. 

Wie können Eltern damit umgehen? 

Informieren Sie sich über die Apps, die Ihr Kind nutzt, und schauen Sie sich an, welche Sticker dort verfügbar sind. Es gibt auch spezielle Kinderschutz-Apps, die den Zugriff auf bestimmte Apps oder Funktionen einschränken können. 

Denken Sie daran, dass für Ihr Kind soziale Kontakte mit der Pubertät immer wichtiger werden und digitale Kommunikation genauso dazugehört wie Gespräche auf dem Pausenhof. Klären Sie Ihr Kind darüber auf, dass es keine Sticker verbreiten sollte, die andere beleidigen oder belästigen können. Besprechen Sie Regeln für den Umgang mit Stickern – vor allem auch in Klassen- und Gruppenchats. Das Einholen der Zustimmung anderer vor dem Teilen von Stickern kann dazu beitragen, dass es weniger Probleme gibt. Klären Sie Ihr Kind auch darüber auf, was es tun kann, wenn es sich unwohl oder belästigt fühlt und seien Sie immer ansprechbar. 

Sprechen Sie mit anderen Eltern und Lehrkräften darüber, wie Sticker in Gruppenchats gehandhabt werden. So können Sie sich gegenseitig unterstützen und austauschen. 

Erstellen Sie mit Ihrem Kind gerne einmal gemeinsam einen lustigen Sticker. Das fördert die Kreativität und Auseinandersetzung mit Bildern und Texten. 

Gebrauchte Elektronik – Refurbed, rebuy & Co 

Das Smartphone ist erst wenige Jahre alt und schon kaputt. Doch muss es deshalb gleich durch ein brandneues Gerät ersetzt werden? Was in der Textilbranche längst etabliert ist, wird auch bei Elektronik immer beliebter: technische Geräte gebraucht kaufen. Das schont sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt. Wir beleuchten die Hintergründe und stellen ausgewählte Shops vor. 

Elektronik kostet nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen 

Für die Herstellung von Smartphones, Tablets und Co werden viele wertvolle Ressourcen wie Kunststoffe, Metalle und seltene Erden benötigt. Einige Rohstoffe werden in Ländern wie dem Kongo abgebaut und damit bewaffnete Konflikte und Kinderarbeit unterstützt. Bei der Produktion tritt jede Menge CO2 in die Atmosphäre aus. Ist das Gerät kaputt und kommt in den Abfall, belastet es in Form von Elektroschrott die Umwelt erneut. Das sind nur einige der problematischen Hintergründe der heutigen Elektronikindustrie. Wer hierzu eine Alternative sucht, ist auf dem Gebrauchtwarenmarkt richtig. 

Generalüberholte Geräte 

Die nachhaltige Alternative zum Neukauf ist die Anschaffung eines gebrauchten Gerätes. Nicht nur Smartphones, Tablets und Laptops sind auf dem Second-Hand-Markt erhältlich. Auch Smartwatches, Kameras und Konsolen oder Zubehör wie Kopfhörer, Kabel und Hüllen werden über Online-Shops angeboten. Und das zu deutlich günstigeren Preisen als Neuware. Vorab werden alle Mediengeräte geprüft, gereinigt, repariert und aufbereitet. Sämtliche Daten werden gelöscht und das Gerät in den Werkszustand zurückgesetzt. So werden gebrauchte Geräte als neuwertig weiterverkauft und damit der Lebenszyklus von Elektronik verlängert. Der Gebrauchtmarkt leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und schont wertvolle Ressourcen.  
 

Der Berliner Online-Shop rebuy.de wurde von der Stiftung Warentest 2023 mit der Testnote 2,2 als bester Anbieter für aufbereitete Smartphones ausgezeichnet. Das deutsche Unternehmen überzeugte vor allem durch die hohe Qualität der angebotenen Smartphones. 

Refurbed.de (engl. refurbed = generalüberholt) bietet nicht nur hochwertige, gebrauchte Elektronik zu günstigen Preisen. Für jedes verkaufte Gerät pflanzt das deutsche Unternehmen einen Baum und wirbt damit für Klimaneutralität. Auch große Händler bieten instandgesetzte Produkte mit Garantie an, wie zum Beispiel Amazon Renewed, Ebay Refurbished oder B-Ware bei Media Markt

Gebrauchte Technik für Kinder und Jugendliche?  

Ob im Freundeskreis oder in der Online-Werbung – Kinder und Jugendliche bekommen ständig die neueste Technik angepriesen. Doch muss es wirklich immer das neueste Gadget sein? Gerade jüngere Kinder können gut mit einem kostengünstigeren Gebrauchtmodell einsteigen. Das erste Smartphone bietet einen guten Anlass für die Anschaffung eines Second-Hand-Geräts. Damit müssen sich Kinder und Jugendliche nicht verstecken oder gar schämen. Nachhaltigkeit ist bei jungen Menschen in, und das völlig zurecht! Wer über die Hintergründe Bescheid weiß, trägt sein gerettetes Gerät mit Stolz und kann Vorbild für die Peergroup sein. 

Was Sie beim Kauf gebrauchter Smartphones und Co beachten sollten 

Kaufen Sie gebrauchte Ware am besten über den Online-Handel und nicht über Privatverkäufe. Große Shops prüfen und überholen die Geräte und versehen sie mit einer Garantie. Überlegen Sie, wie viel Geld Sie ausgeben möchten und in welchem gebrauchten Zustand Sie die Elektronik erwerben möchten. Lesen Sie die Produktbeschreibungen sorgfältig durch und achten Sie auch auf Hinweise wie Nichtraucher- oder oder tierfreier Haushalt. Pflegen Sie Ihre Geräte gut, schonen Sie den Akku und zeigen Sie Ihrem Kind, wie es lange Freude an seinen Geräten hat. Ist es unreparierbar kaputt, entsorgen Sie es gemeinsam fachgerecht, zum Beispiel über den Wertstoffhof. So kommen wertvolle Bestandteile wieder zum Einsatz. Möchte Ihr Kind als Geschenk zum Geburtstag unbedingt ein neues Gerät mit den neusten Funktionen? Dann überlegen Sie doch gemeinsam, ob Sie das alte Gerät via Online-Handel verkaufen. So bleibt es im Kreislauf und bekommt die Chance auf ein zweites Leben. 

MagentaTV

Internet, Telefon, Streamingdienste, Mediatheken, Fernsehen – um uns zu unterhalten und zu kommunizieren greifen wir zuhause auf viele unterschiedliche Angebote zurück. MagentaTV ist eine Plattform der Deutschen Telekom, die alles miteinander in einem Paket vereint. Wir stellen das Angebot vor und erklären, worauf Eltern achten sollten.

Kurz gefasst:

  • TV-Streamingdienst und TV-App
  • Anbieter: Deutsche Telekom
  • Bündelangebot an Fernsehprogrammen, Filmen, Serien in Verbindung mit Internet & Telefonie
  • MagentaTV: 39,95 € bis 75,95€ pro Monat; MagentaTV-App: ab 10€ pro Monat (Stand 3/23)
  • Kinder- und Jugendschutzeinstellungen vorhanden

Was bietet MagentaTV?

MagentaTV ist ein gebündeltes Angebot von Internet, Telefonie und einer Auswahl an Fernsehprogrammen und Videostreaming-Diensten wie Netflix und Disney+, die teilweise extra kosten. Die Plattform kann auf verschiedenen Geräten wie SmartTVs, Smartphones, Tablets und Computern genutzt werden. Wer keinen Internet- oder Telefon-Vertrag mit der Deutschen Telekom hat, kann über die kostenpflichtige MagentaTV-App Zugriff auf Fernsehsender und Videostreaming-Dienste erhalten. Zusätzlich zu den Basis-Angeboten können verschiedene Pakete hinzugebucht werden. Erweiterungen sind zum Beispiel für spezielle Themengebiete wie Sport, Sprachen wie Türkisch oder Polnisch oder Zielgruppen wie Kinder und Familien erhältlich.

Kindersicherung bei MagentaTV

Um MagentaTV sicher zu nutzen, lassen sich Kinder- und Jugendschutzeinstellungen auf allen Geräten vornehmen, auf denen das Angebot genutzt wird: auf Smartphones, Tablets und Computern, am SmartTV, der MagentaTV-Box und dem Media-Receiver. Ein Erwachsenen-PIN verhindert, dass Kinder und Jugendliche auf Inhalte zugreifen können, die nicht für ihr Alter freigegeben sind. Haben Inhalte keine Altersfreigabe der FSK , müssen Streamingdienste die Einschätzung selbst vornehmen. Wie dabei vorgegangen wird, ist nicht immer ersichtlich. Zusätzlich zur PIN kann eine Kauf-Sperre und eine Ausblendung von Erotik-Inhalten eingerichtet werden. Genaue Einstellungen zur Kindersicherung bei MagentaTV finden Sie auf medien-kindersicher.de.

Worauf sollten Sie als Eltern im Umgang mit MagentaTV achten?

Filme, Serien oder Fernsehshows zu schauen übt einen großen Reiz auf Kinder und Jugendliche aus. Egal ob sie sich darüber informieren, unterhalten oder nach Kindergarten und Schule entspannen – Videos zu schauen ist als Medienritual oft fester Bestandteil ihres Alltags. Ein umfassendes Angebot wie MagentaTV kann Ihr Kind dazu verlocken, endlos lange Videos zu schauen. Außerdem kann es passieren, dass Ihr Kind Inhalte angezeigt bekommt, die nicht altersgerecht sind. Beachten Sie daher folgende Punkte:

  • Überlegen Sie, wie viel Bildschirmzeit für Ihr Kind angemessen ist.
  • Legen Sie mit Ihrem Kind angemessene Medienzeiten fest und passen Sie sie je nach dem Entwicklungsstand Ihres Kindes immer wieder an.
  • Nicht alle Videos sind für Kinder geeignet, sondern können sie verstören und ängstigen. Wenn Ihr Kind noch jung ist, lassen Sie es nicht alleine vor dem Gerät.
  • Informieren Sie sich über die Alterseinstufungen der Inhalte und nehmen Sie Jugendschutzeinstellungen wie den Erwachsenen-PIN vor, damit Ihr Kind sicher streamen kann.
  • Integrieren Sie Medien in die Familienzeit und schauen Sie gemeinsam Filme und Serien. Bleiben Sie über die Inhalte im Gespräch und zeige Sie ehrliches Interesse.

Dark Patterns – Manipulation im Internet

„Alle Cookies erlauben“, „Nur noch 5 Stück auf Lager!“ – kommt Ihnen so etwas bekannt vor? Vielleicht haben Sie beim Surfen schon einmal etwas angeklickt oder beim Online-Shopping mehr Geld ausgegeben, obwohl Sie das eigentlich nicht wollten. Dahinter steckt ein Mechanismus, der Userinnen und Usern auf Webseiten, beim Online-Handel, in Apps und Games bewusst täuscht.

Verführende Designs

Dark Patterns (engl.: “dunkle Muster”) sind darauf angelegt, Internet-Nutzende zu Aktionen zu bewegen, die nicht in ihrem Interesse stehen, sondern zugunsten der Anbietenden wirken. Dabei wird sowohl mit Gestaltungsprinzipien aus dem Grafikdesign als auch mit Tricks aus der Verhaltenspsychologie gearbeitet. Ziel ist es, an persönliche Daten von Userinnen und Usern zu gelangen oder zum übermäßigen Kauf von Produkten, Abos oder Verträgen verführen sollen. Bekannte Beispiele sind:

  • Aufmerksamkeit lenken: Der Button „JETZT BESTELLEN“ leuchtet groß und farbig hinterlegt. Die Alternative „nein danke“ hält sich dezent im Hintergrund.
  • Formulierungen verwischen: Undeutliche Aussagen, doppelte Verneinungen oder missverständliche Ausdrucksweisen verwirren absichtlich. Besonders häufige Anwendung findet diese Strategie bei Formularen mit Checkboxen.
  • Informationen verstecken: Ausloggen, abmelden, kündigen – diese Aktionen sind manchmal gut versteckt oder gar nicht vorhanden. So wird es schwierig, von einem Angebot zurückzutreten.
  • Negative Emotionen erzeugen: Ein Sonderangebot läuft in Kürze aus, der Warenkorb wird gelöscht oder nur noch wenige Artikel sind verfügbar – das erzeugt mit Absicht Druck. Wer den Hinweis zum Newsletter-Abonnement nur mit der Alternative „Nein, ich möchte nicht informiert sein“ versieht, zielt bewusst auf das Schamgefühl von Userinnen und Usern ab.
  • Zusatzangebote automatisch hinzufügen: Im Warenkorb oder bei der Flugreservierung befindet sich plötzlich neben den selbst hinzugefügten Artikeln ein Zusatzangebot wie zum Beispiel eine Versicherung.

Auf diese Dark Patterns stoßen Kinder und Jugendliche

Auch Kinder und Jugendliche begegnen manipulativen Strategien tagtäglich im Netz. Besonders auf Social-Media-Plattformen, in Apps oder Videospielen müssen sie mit versteckten Informationen, Werbe-Bannern, Verkaufsstrategien und psychologischen Tricks umgehen. Die speziellen Algorithmen und endlosen Feeds von TikTok, Instagram und Co sind bewusst so gemacht, dass Userinnen und Usern so lange wie möglich in den Apps verweilen. Likes und Kommentare begeistern, erzeugen aber auch sozialen Druck. In Videospielen wie Fortnite und Gaming-Apps wie Coin Master kommen unter anderem Mechanismen wie unnötiger Zeitdruck, aufdringliche In-App-Käufe und undurchsichtige Lootboxen zum Einsatz. Auf Webseiten und Suchmaschinen ist es nicht immer leicht, Werbung von Inhalt zu unterscheiden. Besonders jüngere Kinder haben noch nicht die Erfahrung und Reife, Dark Patterns zu durchschauen und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen.

Wie können Eltern damit umgehen?

Seien Sie vorsichtig beim Surfen im Internet, schützen Sie die Daten Ihres Kindes und animieren Sie Ihr Kind, sparsam mit Daten umzugehen. Besprechen Sie mit ihrem Kind den bewussten Umgang mit Geld und begleiten Sie es bei ersten Bestellungen oder Bezahlvorgängen online. Klären Sie Ihr Kind über die Mechanismen von Online-Werbung und Verkaufstricks im Internet auf. Beachten Sie folgende Hinweise und besprechen Sie sie mit Ihrem Kind:

  • Erst denken, dann klicken: Nicht zu schnell auf Buttons klicken, sondern in Ruhe anschauen, welche Möglichkeiten es gibt.
  • Genau lesen: Bei Formularen mit Checkboxen zum Anklicken sorgfältig nachlesen, was das Setzen eines Häkchens wirklich bedeutet.
  • Bestellungen überprüfen: Vor dem Abschluss eines Online-Kaufs den Warenkorb kontrollieren und sicherstellen, dass nur das drin ist, was benötigt wird.
  • Emotionen im Zaum halten: Sich keinen Druck bei Käufen und kein schlechtes Gewissen bei Angeboten machen lassen.

Darüber hinaus können Lösungen aus dem technischen Jugendmedienschutz die sichere Internet-Nutzung Ihres Kindes unterstützen, zum Beispiel Jugendschutzfilter, Zugriffsbeschränkungen oder Ad-Blocker.

Sind solche Strategien überhaupt erlaubt? Rechtlich bewegen sich Dark Patterns in einer Grauzone. Wenn Sie oder Ihr Kind negative Erfahrungen damit gemacht haben, melden Sie sie gemeinsam bei der Verbraucherzentrale: verbraucherzentrale.de/beschwerde.

ChatGPT

„Frag doch einfach einen Chatbot!“ – so oder so ähnlich könnte es in Zukunft heißen, wenn es um die Recherche im Internet oder das Beantworten kniffeliger Fragen geht. Das Chatprogramm ChatGPT ist derzeit in aller Munde, auch Kinder und Jugendliche probieren das Sprachprogramm aus. Wir geben einen Einblick in das Tool. 

Kurz gefasst: 

  • Auf Künstliche Intelligenz (KI) basierendes Sprachmodell 
  • Chatprogramm, das Antworten aus dem Internet gibt 
  • Entwickler: OpenAI 
  • Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer 
  • Kostenfrei, keine Altersabfrage 

Was ist ChatGPT? 

Der Chatbot gibt Nutzerinnen und Nutzern mittels maschinellem Lernen Antworten aus dem Netz. Wir haben uns mit ihm ein wenig unterhalten. 

Frage: Was ist ChatGPT? 

Antwort: ChatGPT ist ein Computer-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde, um Gespräche mit Menschen zu führen. Es ist besonders gut darin, Fragen zu beantworten und Gespräche zu führen, indem es auf großen Mengen von Texten trainiert wurde. 

Frage: Mit was für Texten wurde ChatGPT trainiert? 

Antwort: ChatGPT wurde mit Texten wie Nachrichtenartikeln, Büchern, Gesprächen und anderen Dokumenten aus dem Internet trainiert.  

Frage: Schreib uns bitte eine Inhaltsangabe zu „George Orwell: 1984“ in zwei Sätzen. 

Antwort: „1984“ von George Orwell ist eine Dystopie, in der eine totalitäre Regierung jeden Aspekt des Lebens ihrer Bürger kontrolliert. Der Protagonist, Winston Smith, arbeitet für die Regierung, rebelliert jedoch gegen sie und trifft auf eine Frau namens Julia, aber wird schließlich gefangen genommen und „umprogrammiert“. 

Frage: Hat ChatGPT auf alles eine Antwort? 

Antwort: Nein, ChatGPT hat nicht auf alles eine Antwort. Es ist ein Computer-Modell und kann manchmal falsche oder ungenaue Antworten geben, besonders auf seltsame oder unbekannte Fragen. Es ist wichtig, die Antworten von ChatGPT zu überprüfen und mit Vorsicht zu verwenden. 

Frage: Was machen Kinder und Jugendliche mit ChatGPT? 

Antwort: Kinder und Jugendliche können mit ChatGPT reden und es Fragen stellen, wie sie es mit einem Freund oder einer Online-Suchmaschine tun würden. ChatGPT kann ihnen helfen, Antworten auf Fragen zu finden, die sie interessieren. Einige Kinder nutzen es auch, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Technologie umgehen können, einschließlich von ChatGPT. 

Was fasziniert Kinder/Jugendliche daran? 

ChatGPT ist eine fortschrittliche Sprach-KI, die mehr kann als herkömmliche Suchmaschinen und Sprachassistenten. Es kann originelle Texte schreiben, fließende Konversationen führen, Texte in andere Sprachen übersetzen und komplexe Aufgaben ausführen. Es kann faszinierend sein, wie schnell und unkompliziert geantwortet und interessante und unterhaltsame Informationen geliefert werden. Manche Kinder und Jugendliche haben auch einfach Spaß an einer Unterhaltung mit einem virtuellen Gegenüber oder an unerwarteten Antworten. Auch können die Technologie hinter ChatGPT beeindruckend und Interaktionen mit einer KI spannend sein. Dies unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer Selbsterforschung und fördert Kreativität und sprachliche Fähigkeiten. 

Was kann problematisch sein an dem Angebot? 

  • Unangemessene Inhalte: Kinder und Jugendliche können unangemessene oder gefährliche Inhalte auf der Plattform finden. 
  • Fehlerhafte Informationen: Chatbots sind nur so gut wie ihre Programmierung und können falsche oder ungenaue Antworten liefern.  
  • Keine menschliche Interaktion: Das Chatprogramm ist kein echter Mensch. Es kann nicht die gleiche Art von emotionaler Unterstützung und Verständnis bieten, die Kinder und Jugendliche von Menschen erwarten. 
  • Datenschutz: Kinder und Jugendliche können ihre persönlichen Daten gefährden, wenn sie über ChatGPT kommunizieren. 
  • Veralteter Kenntnisstand: Der Wissensstand der KI reicht derzeit nur bis ins Jahr 2021. 

Was meint der Anbieter? 

Laut OpenAI sollen Kinder und Jugendliche wie folgt geschützt werden: 

  • Filterung der Inhalte: ChatGPT nutzt keine unangemessenen, vulgären oder beleidigenden Wörter. 
  • Überwachung der Gespräche: OpenAI achtet darauf, was mit ChatGPT besprochen wird. Bei unangemessenen Fragen kann es vorkommen, dass es nicht in der Lage ist zu antworten bzw. die Antwort beschränkt ist. 
  • Bildung: OpenAI ermutigt in seinen Antworten immer wieder, kritisch zu denken und darauf zu achten, Informationen des ChatGPT mit anderen Quellen zu überprüfen. 

Was sollten Eltern beachten? 

Erklären Sie Ihrem Kind, dass nicht alles, was das Chatprogramm sagt, wahr oder korrekt ist. ChatGPT wurde mit Texten trainiert, und weiß daher nur, was es gesehen hat. Es kann Fehler machen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind die erhaltenen Informationen mit anderen Quellen überprüft. Probieren Sie das am besten mal gemeinsam aus und erklären Sie ihm, wie es mit Desinformationen umgehen kann. 

Der Chatbot kann bei schulischen Aufgaben unterstützen. Er kann zum Beispiel etwas in einfachen Worten beschreiben. ChatGPT sollte keine Hausaufgaben für Ihr Kind erledigen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass ChatGPT ein Werkzeug ist und keine perfekte Quelle. ChatGPT kann nicht denken. 

Bleiben Sie mit Ihrem Kind im Gespräch und klären Sie es über gefährdende Inhalte im Netz auf. Der Chatbot wurde auch mit Texten trainiert, die für Ihr Kind unangemessen sein können. Erarbeiten Sie gemeinsam Grenzen und Regeln für die Nutzung. 

Sie und Ihr Kind sollten keine persönlichen Daten übermitteln. Ermutigen Sie Ihr Kind, Sie im Falle eines Problems zu informieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind versteht, wie es seine Privatsphäre schützen kann.

Technischer Jugendmedienschutz – Einstellungen, Apps und Programme

Kinder und Jugendliche sollen sich sicher im Internet bewegen können. Gesetzlich regelt das der Jugendmedienschutz, unter anderem mit dem Jugendschutzgesetz. Gleichzeitig gehört das Thema Online-Sicherheit zur Aufgabe von Eltern in der Medienerziehung. Lösungen zum technischen Jugendmedienschutz sind ein Baustein, Kinder zwischen Schutz, Befähigung und Teilhabe beim Umgang mit dem Internet zu begleiten. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Einstellungen, Apps und Programme.

Dos und Dont’s

Sie möchten zuhause technischen Jugendmedienschutz einführen? Dann tun Sie das nicht heimlich. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, erklären Sie die App oder das Programm und nehmen Sie Einstellungen gemeinsam vor. Überlegen Sie genau, welches Schutzbedürfnis Sie und Ihr Kind haben. Erkennen Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes an und finden Sie altersgerechte Lösungen. Passen Sie die Maßnahmen an den aktuellen Entwicklungsstand und das Mediennutzungsverhalten Ihres Kindes an. Der wichtigste Punkt aber ist: Technischer Schutz kann Medienerziehung unterstützen, aber nicht ersetzen! Bleiben Sie mit Ihrem Kind im offenen Dialog, klären Sie es über Risiken auf und gestalten Sie gemeinsam Medienregeln in der Familie.

Bildschirmzeit einstellen

Always on – immer am Smartphone oder Tablet zu sein kann anstrengend sein und von dem ablenken, was es sonst noch zu tun gibt. Mithilfe der Bildschirmzeit können Sie und Ihr Kind überprüfen, wie lange Sie in welchen Apps verweilen. Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten wie der App-Timer, der Konzentrationsmodus oder die Ruhezeit können helfen, das Gerät auch wieder weg zu legen oder sich nicht von bestimmten digitalen Verlockungen ablenken zu lassen.

Sicher surfen

Die Kindersuchmaschine fragfinn.de betreibt die Browser-App fragFINN. Die Kinderschutz-App bietet einen sicheren Surfraum mit Zugang zu geprüften, kindgerechten Internetseiten für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Auch beim Umgang mit anderen Suchmaschinen wie bing, ecosia oder google können Sie Einstellungen treffen, um eine sichere Suche im Netz zu unterstützen und unangemessene Inhalte herauszufiltern.

Kinderkonten nutzen

Der Vorteil an Kinderkonten ist, dass Sie für jedes Ihrer Kinder ein eigenes Konto anlegen und mit individuellen, altersgemäßen Einstellungen ausstatten können. Mit einem Kinderkonto bei Microsoft Family Safety lassen sich für Android-Geräte, Laptops mit Windows 10 und 11 und für die Xbox Einstellungen zur Bildschirmzeit, Inhaltsfilter, Aktivitätsberichte, Kostenkontrollen und mehr einstellen. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Balance zwischen Schutz und Kontrolle finden und besprechen Sie die Einstellungen mit Ihrem Kind. Wer viele Google-Angebote nutzt, kann ein Kinderkonto über den Google Family Link anlegen und so die Smartphonenutzung des eigenen Kindes kontrollieren. Inwieweit das auch für Ihren Teenager sinnvoll ist, sollten Sie sorgfältig abwägen.

Jugendschutzprogramme installieren

Wenn Sie lieber unabhängig von Anbietern und Betriebssystemen sein möchten, können Sie verschiedene Programme zum technischen Jugendmedienschutz installieren. JusProg ist ein staatlich anerkanntes Jugendschutzprogramm, das kostenfrei, datensparsam und werbefrei ist. Die Salfeld Kindersicherung ist kostenpflichtig und setzt den Fokus auf Zeitlimits und Filter sowie die Verbindung von Eltern- und Kind-Geräten.

Geräte sichern

Wussten Sie schon, dass Sie Ihren Router wie zum Beispiel die Fritz!BOX kindersicher einstellen können? Sie können Zugangsprofile erstellen, Onlinezeiten einstellen und Internetseiten sperren. Auch Spielekonsolen wie Xbox und Switch sind mit Jugendschutzeinstellungen ausgestattet, die Sie individuell einrichten können. Hier geht es vor allem um Altersbegrenzungen und bei Videospielen und die Begrenzung der Spieldauer.

Social Media – aber sicher!

Wenn Ihr Kind gerne auf Social-Media-Plattformen unterwegs ist, sollten Sie gemeinsam in den Apps Einstellungen z. B. zur Kommunikation, Kontaktaufnahme und Sichtbarkeit des Profils vornehmen. Erklären Sie Ihrem Kind, wie es Kontakte und Inhalte melden und blockieren kann. Ist Ihr Kind noch jung, kann es TikTok im begleiteten Modus nutzen. Sie als Eltern haben dabei die Möglichkeit, verschiedene Funktionen einzuschränken. Bei Instagram können Sie über die Elternaufsicht Einblick über die Kontakte und Follower erhalten und Zeitlimits festlegen. Der Family Center von Snapchat erlaubt eine Übersicht über die Nutzung des eigenen Kindes, ohne auf die Inhalte von Nachrichten und Posts zugreifen zu können. Bei YouTube können Sie entweder einen eingeschränkten Zugang einrichten oder die kindgerechte Alternative YouTube Kids verwenden.

Streamingplattformen einrichten

Bei Streaming-Diensten wie Netflix geht es vor allem darum, dass Ihr Kind ausschließlich Zugriff auf altersgerechte Filme und Serien erhält. Viele, aber nicht alle Inhalte sind FSK-geprüft und sind mit Alterseinstufungen gekennzeichnet. Richten Sie für jedes Ihrer Kinder ein eigenes Profil ein und schützen Sie Ihr Profil mit einem sicheren PIN.

Ihre Familie – Ihre Lösung!

Sie kennen Ihr Kind am besten. Sie wissen, was es gerne mit Medien macht und wo Ihr Kind besonders geschützt werden sollte. Halten Sie Ihr Wissen über Jugendschutzeinstellungen und -programme aktuell. Nutzen Sie Hilfsangebote wie medien-kindersicher.de. Dort finden Sie für jedes Gerät und Betriebssystem, für jede App, jedes angesagte Game und Social-Media-Angebot passende Einstellungen nach Altersstufen. Nutzen Sie technischen Jugendmedienschutz als Unterstützung Ihrer Medienerziehung. Begleiten Sie Ihr Kind bei der Mediennutzung, gehen Sie mit gutem Vorbild voran und fördern Sie die Medienkompetenz Ihres Kindes.

Smartphones und Tablets: Akku und wohin er fließt

„Ich muss Schluss machen, mein Akku ist fast alle!“ – kommt Ihnen das bekannt vor? Gerade war das Smartphone oder Tablet noch vollgeladen, schon blinkt es wieder rot. Welche Funktionen besonders viel Energie verbrauchen und wie Sie die Akkuleistung von mobilen Geräten steigern können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Akku richtig laden

In Smartphones und Tablets sind Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Sie speichern Energie, geben sie in den Stromkreislauf des Geräts ab und nehmen über ein Kabel neuen Strom auf. Lassen Sie Ihr Gerät nicht vollständig entladen, laden Sie es aber auch nicht ganz auf. Laut TÜV Süd beträgt der ideale Akkustand 30 bis 70 Prozent. Das Gerät nachts am Stromkabel hängen zu lassen, ist keine gute Idee. Teurere Modelle besitzen ein Batteriesteuerungssystem, das den Ladeprozess automatisch regelt. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät des Herstellers, denn dann passen Ladeleistung und -geschwindigkeit optimal zu Ihrem Gerät.

Akkuleistung erhöhen

Akkus sind sehr sensible Bestandteile von Smartphones und Tablets. Schützen Sie Ihre Geräte vor Nässe und Feuchtigkeit, vor Kälte und Hitze sowie vor Stößen und Stürzen. Dadurch verhindern Sie die Schädigung der Akkuzellen.

Die Akkulaufzeit erhöhen Sie mit folgenden Tipps:

  • Den meisten Strom frisst bei mobilen Geräten das Display. Reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms, verwenden Sie die Funktion „Automatische Helligkeit“ und nutzen Sie bei dunkler Umgebung den „Nachtmodus“. Vermeiden Sie den „Always On“-Modus, bei dem das Display pausenlos angeschaltet ist, zum Beispiel um die Uhrzeit anzuzeigen.
  • Schalten Sie Funktionen wie WLAN, Bluetooth oder den Standort aus, wenn Sie sie nicht benötigen. Die ständige Suche nach Empfang verbraucht viel Stromleistung.
  • Prüfen Sie in den Einstellungen den Bereich „Akku“: wie viel Energie verbraucht Ihr Gerät im Tagesverlauf und welche Apps benötigen besonders viel Strom? Ist in der Liste eine App dabei, die Sie gar nicht verwendet haben, so könnte es eine fehlerhafte oder datenraubende App sein. Deinstallieren Sie die App oder machen Sie ein App-Update.
  • Schließen Sie Apps und Prozesse, die im Hintergrund laufen. Je mehr Vorgänge aktiv sind desto mehr Strom benötigt Ihr Gerät. Schließen Sie Apps, die Sie im Moment nicht benötigen. Schalten Sie bei Android unter „Einstellungen“ à „Konten“ die automatische Synchronisation von Konten wie den Google-Anwendungen aus.
  • Aktivieren Sie die Funktion „Energiesparmodus“.  Damit werden automatisch Hintergrundprozesse gestoppt. Ihr Gerät arbeitet dann eventuell etwas langsamer, dafür energieärmer.
  • Auch Widgets, zum Beispiel mit aktuellen Nachrichten oder dem Wetter, verbrauchen viel Strom. Entfernen Sie sie gegebenenfalls wieder vom Bildschirm.
  • Reduzieren Sie die Anzahl an Apps, die Ihnen Push-Nachrichten senden darf. Bei jeder Benachrichtigung wird das Gerät aus dem Ruhezustand geholt. Bei Apple gehen Sie unter „Einstellungen“ à „Mitteilungen“. Bei Android wählen Sie die einzelnen Apps unter „Einstellungen“ à „Apps & Benachrichtigungen“ aus und legen dann fest, welche App Ihnen Benachrichtigungen senden darf.
  • Um Strom zu sparen, verwenden Sie den lautlosen Modus und reduzieren Sie akustische und sensorische Signale. Töne und Vibration verbrauchen einiges an Energie.

Darauf können Sie und Ihr Kind achten

Damit Sie und Ihr Kind länger Freude an Ihrem Gerät haben, überprüfen Sie gemeinsam die Einstellungen am Smartphone und Tablet. Wer viel am Gerät ist, verbraucht auch viel Akku. Besonders energiehungrig sind Spiele-Apps wie Clash of Clans und Videostreaming. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und seien Sie ein Vorbild für einen bewussten Medienumgang. Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie die Mediennutzung in der Familie gestalten möchten und vereinbaren Sie Regeln, die für alle gelten. Gerade bei jüngeren Kindern können Einstellungen zur Bildschirmzeit helfen, die Zeit am Gerät zu regulieren.

Sollte der Akku einmal nicht reichen, können Sie für unterwegs eine Powerbank mitnehmen. Ist der Energiespender trotz aller Energiesparmaßnahmen häufig schnell leer, kaufen Sie nicht gleich ein neues Gerät, sondern lassen Sie den Akku vom Hersteller austauschen. Das schont sowohl unsere Umwelt als auch Ihren Geldbeutel.

Nachrichten für Kinder und Jugendliche

Ein schlimmes Ereignis, wie z. B. der Beginn des Krieges in der Ukraine, bestimmt meist tagelang die Berichterstattung in den Medien oder die Gespräche auf der Straße. Kinder bekommen mit, was Erwachsene beschäftigt und werden so mit erschreckenden, tagesaktuellen Geschehnissen konfrontiert. Es ist kaum möglich und wenig sinnvoll, Kinder und Jugendliche komplett von Nachrichten fernzuhalten. Wie junge Menschen beim Thema Nachrichten begleitet werden können und welche altersgerechten Angebote es gibt, erklären wir in diesem Artikel.

Kinder an Nachrichten heranführen

Viele Eltern fragen sich zurecht, wie man Kindern solche Ereignisse erklären kann, ohne sie zu verängstigen. Nachrichten für Erwachsene überfordern Kinder aufgrund ihrer Komplexität und den Darstellungen von z. B. Katastrophen, Terror und Gewalt. Gerade Bilder oder Videos sind für sie oft noch ungeeignet, da sie nur schwer eingeordnet und verarbeitet werden können. In Zeiten von Fake News und vielen schwer einschätzbaren Nachrichtenquellen sollten Kinder und Jugendliche altersgemäß darin gestärkt werden, Nachrichten verstehen, analysieren und bewerten zu können.

Kindgerechte Angebote im Videoformat

Dafür stehen eine Vielzahl sicherer und für Kinder geeigneter Nachrichtenangebote zur Verfügung. Sie bieten ein breites Themenspektrum und decken kindliche Interessen ab. Ihr Kind findet hier Nachrichten altersgerecht vermittelt, in verständlicher Sprache, mit einfachen und klaren Sätzen. Außerdem wird auf dramatische und beängstigende Bilder und Videos verzichtet. Manchmal werden Kinder sogar selbst zu Reporterinnen und Reportern und berichten über Ereignisse aus der eigenen Perspektive.

Beispiele für Nachrichten für Kinder und Jugendliche im Internet sind

  • logo! vom ZDF – die Nachrichtensendung für Kinder wird täglich auf KIKA ausgestrahlt
  • kindersache.de vom Deutschen Kinderhilfswerk – auf der Mitmach-Seite sind aktuelle Nachrichten-Texte kindgerecht aufbereitet, die Kommentare aus der Community werden moderiert
  • duda.news des Kölner Stadtanzeigers – hier schreibt die Kinderredaktion der Zeitung

Die Kindersuchmaschinen blinde-kuh.de und fragfinn.de helfen dabei, Nachrichten verschiedener Seiten im Schnelldurchlauf zu prüfen. Hier werden Artikel von verschiedenen kindgerechten Angeboten auf einen Blick angezeigt.

Nachrichten-Podcasts

Längst im Kinderzimmer angekommen sind auch Podcasts. In kurzen Audiodateien können sich Kinder einen Überblick verschaffen, was gerade auf der Welt passiert. Nachrichten im Audioformat kommen gänzlich ohne erschreckende Bilder aus und schaffen so eine inklusive Möglichkeit für alle Kinder, die nicht lesen oder sehen können.

Interessante Beispiele für Podcasts sind:

  • Täglich Toggo von SUPER RTL – das Nachrichtenportal schafft durch verständliche Alltagsvergleiche einen positiven Blick auf das Geschehen. Handlungsempfehlungen für Eltern sollen helfen, sich bei schwierigen Themen zurecht zu finden.
  • Neuneinhalb heißen die Kindernachrichten der Maus-Redaktion des WDR – Im Mittelpunkt steht immer ein Thema, das aktuell für Aufmerksamkeit gesorgt hat.
  • Kindernachrichten von NDR Info – immer samstags Nachrichten für Kinder als Podcast
  • Podcast logo! – zum Mitnehmen vom ZDF – Die logo!-Nachrichtensendungen aus dem Fernsehen zum Anhören

Nachrichten für Jugendliche

Jugendliche informieren sich weniger über lineares Fernsehen als vielmehr über Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok. In sozialen Netzwerken und Messengern tummeln sich nicht nur seriöse Nachrichtenangebote, sondern gerade dort werden Jugendliche mit Desinformationen und Meinungsmache konfrontiert, zum Beispiel zu extremistischen Positionen. Folgende Formate aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk sowie anderen Anbieterinnen und Anbieter sind zu empfehlen:

  • funk von ARD und ZDF – Das Content-Netzwerk ist auf verschiedenen Social-Media-Kanälen aktiv und richtet sich mit einem Mix aus Information, Orientierung und Unterhaltung an Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren.
  • LeNews auf YouTube – der deutsche Webvideoproduzent LeFloid bietet Jugendlichen eine Mischung aus Nachrichten und Unterhaltung, die von Ironie und Satire geprägt ist.
  • tagesschau von ARD – Die Short-Clips der Tagesschau auf YouTube werden von jungen Menschen moderiert und bilden tagesaktuelle Geschehnisse in wenigen Minuten ab.
  • mitmischen.de – die Webseite des Deutschen Bundestags für Jugendliche wird von jungen Reporterinnen und Reportern direkt aus dem Bundestag gestaltet.
  • nicetoknow vom WDR – Der Nachrichtenkanal auf TikTok bereitet Nachrichten für junge Menschen zwischen 14 und 16 Jahren auf. Fünf junge Hosts schreiben ihre Texte selbst, produzieren mit professioneller Unterstützung Clips und beantworten Kommentare aus der Community. Die Auswahl der Themen findet in Zusammenarbeit mit einer 10. Schulklasse statt.

Kinder und Jugendliche mit Nachrichten nicht allein lassen

Auch bei kindgerechten Nachrichten gilt: Je nach individuellem Entwicklungsstand des Kindes sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Nachrichten speziell für die jeweilige Altersgruppe ansehen oder anhören. Insbesondere jüngere Kinder nehmen Nachrichten ungefiltert auf und können nur schwer einschätzen, inwieweit die Inhalte sie selbst betreffen und ihr Leben beeinflussen. Gerade bei schlimmen Ereignissen ist es wichtig, sie gut einzuordnen. Nehmen Sie die Ängste Ihres Kindes ernst, reden Sie mit ihm darüber und trösten Sie es. So helfen Sie Ihrem Kind, die Nachricht zu verstehen und gut zu verarbeiten.

Bei Jugendlichen gilt es, ihre Informationskompetenz kontinuierlich zu stärken. Geben Sie Ihrem Kind Zugang zu jugendgerechten Nachrichtenportalen. Bleiben Sie im Austausch über das tagesaktuelle Geschehen und sprechen Sie auch kritisch über Quellen. Klären Sie Ihr Kind über Phänomene wie Fake News, Verschwörungsmythen und Propaganda auf und gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie Nachrichten nur aus seriösen Quellen beziehen.

TikTok und Drogenkonsum

Eigentlich ist es verboten – und doch erstaunlich präsent: Auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Facebook, aber auch in Messengern wie WhatsApp und Telegram gibt es eine Drogenszene, in der teilweise auch sehr junge Nutzerinnen und Nutzer aktiv sind.

Drogenkonsum und soziale Netzwerke – was findet man da überhaupt?

Über Social-Media-Plattformen wie TikTok finden illegale Drogen ihren Weg in die Öffentlichkeit. Unter entsprechenden Hashtags finden sich auf der beliebten Kurzvideo-App Videos von Nutzerinnen und Nutzern, die über ihren eigenen Drogenkonsum sprechen oder diesen live zeigen. Das geht von Gras und Pilzen bis hin zu Meth, MDMA oder Heroin. Sowohl nach den deutschen Jugendmedienschutzgesetzen als auch laut Community-Regeln der Plattformen sind solche Videos verboten. Manche Videos stammen von Kindern und Jugendlichen, die über Likes und Kommentare Zuspruch für ihr Verhalten bekommen.

Durch Social Media ist nicht nur das Thema Drogen an sich sichtbarer geworden. Über entsprechende Websites oder Gruppen ist unter Umständen auch der Weg zu den Drogen selbst einfacher, wenn dort Kontakt zu Dealerinnen und Dealern hergestellt werden kann.

Lustig und harmlos? Die Videos vermitteln fatal falsche Bilder

Das Problem mit dieser Drogenszene, die nur einen Klick entfernt ist: Die bunten Bilder, der dargestellte Spaß, das Gefühl, sich in einer Gruppe Gleichgesinnter zu befinden sowie verbindende Elemente wie die Musik wirken zunächst einladend. Häufig wird Drogenkonsum in den Videos verharmlosend dargestellt, Experimente werden von anderen Nutzerinnen und Nutzern gelobt und unterstützt. So kann bei Heranwachsenden ein völlig falsches Bild von Drogenkonsum als Freizeitspaß entstehen. Gerade Kinder und Jugendliche, die nach Halt und Bestätigung suchen, können sich von solchen Inhalten leicht angezogen fühlen.

Problematisch kann es sein, dass Plattformen ihren Nutzerinnen und Nutzern mithilfe von Algorithmen oft ähnliche Videos erneut vorschlagen. Damit können Themen, mit denen man sich beschäftigt, immer präsenter werden.

Was tun die Plattformen?

Erlaubt sind solche Videos laut der Community-Richtlinien natürlich nicht – weder Konsum und Verherrlichung noch der Verkauf von Drogen auf den Plattformen. TikTok sperrt deshalb offensichtliche Hashtags oder löscht Beiträge und Gruppen, wenn diese auffallen oder gemeldet werden. Nicht alle neu erfundenen Hashtags können aber immer sofort blockiert werden.

Was sollten Eltern beachten?

Sowohl was den Medien- als auch was Drogenkonsum angeht, ist der goldene Weg eine vertrauensvolle Beziehung und offene Kommunikation. Bleiben Sie mit Ihrem Kind in Kontakt und zeigen Sie Interesse an ihm und seiner Mediennutzung. Im besten Fall merken Sie frühzeitig, wenn Ihr Kind auf zweifelhafte Inhalte stößt oder Fragen oder Probleme hat. Dann können Sie gemeinsam einen Weg finden, um damit umzugehen.

Ist Ihr Kind noch sehr jung, können Sie seine Mediennutzung auch technisch kontrollieren – zum Beispiel mithilfe des Begleiteten Modus bei TikTok.

Sollten Sie das Gefühl haben, Ihr Kind verändert sich, hat psychische Probleme oder ist möglicherweise bereits in Kontakt mit Drogen, gibt es verschiedene Schritte:

  • Sprechen Sie Ihr Kind direkt an. Fragen Sie gezielt und gehen Sie offen mit Ihren Sorgen um. Manchmal bringt ein offenes Gespräch viel in Bewegung.
  • Klären Sie Ihr Kind über Algorithmen auf und geben Sie ihm Tipps, wie es mit Empfehlungen von Social-Media-Apps umgehen kann. Ein Klick auf „nicht interessiert“ hilft dem TikTok-Algorithmus zu verstehen, dass Ihr Kind keine solche Videos sehen möchte.
  • Animieren Sie Ihr Kind dazu, solche Beiträge zu melden, damit die entsprechende Social-Media-Plattform sie löschen kann.
  • Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen, etwa Lehrkräften, Schulsozialarbeiterinnen oder Sozialpädagogen.
  • In allen größeren Städten gibt es Anlaufstellen wie Erziehungsberatungsstellen, Beratungsstellen bei psychischen Problemen oder Drogenberatungsstellen. Ein Verzeichnis zu Letzterem bietet die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Suchen Sie diese alleine oder gemeinsam mit Ihrem Kind auf und suchen Sie sich Hilfe!
  • Unter der bundesweiten Sucht & Drogen Hotline bieten rund um die Uhr erfahrene Fachleute anonyme, telefonische Beratung.
  • Geben Sie Ihrem Kind Zugang zu altersgerechten Aufklärungsangeboten wie drugcom.de, die über die Gefahr von Drogen informieren.
Projektpartner
Unterstützer