Elternguide Logo

Geschichten zum Hören – Hörbücher und Apps

Junge Menschen nutzen Streamingdienste für Musik und Podcasts. Auch Hörbücher sind sehr beliebt. Wer keine Lust hat, selbst zu lesen oder unterwegs Geschichten hören möchte, nutzt sie über Apps und Audiotheken. Das Angebot für unterschiedliche Altersgruppen wächst stetig.

Hörbücher und Hörspiele

Hörbücher sind im Unterschied zu Hörspielen eingelesene Bücher. Sprecherinnen und Sprecher lesen die Bücher vor. Die Aufzeichnungen können dann über Hörbuch-Apps, Streaming-Dienste, Audiodateien oder CD angehört werden. Hörspiele unterscheiden sich von Hörbüchern darin, dass die Geschichten wie bei einem Film oder einer Serie gespielt werden – mit verteilten Rollen, Musik und Geräuschen.

Kino im Kopf – was Hörbücher leisten

Kinder mögen Geschichten – sie sind spannend, bieten Vorbilder, und vertreiben die Langeweile. Das Besondere an Audiogeschichten: Sie regen die Fantasie an und fördern die Kreativität der jungen Hörerinnen und Hörer. Ganze Welten entstehen im Kopf. Hörbücher sind eine schöne Gelegenheit, in Geschichten und andere Welten abzutauchen. Genauso können sie herausfordernde Themen aufgreifen und Kindern erklären, Werte vermitteln, Trost spenden, das Zuhören schulen und zur Sprachentwicklung beitragen.

Viele Kinder bekommen in jungen Jahren Bücher vorgelesen und verbinden diese Situationen mit positiven Gefühlen. Eltern haben nicht immer Zeit vorzulesen. Dann bieten Hörbücher und Hörspiele eine gute Ergänzung. Irgendwann fühlen sich Kinder zu alt, vorgelesen zu bekommen. Manche Kinder und Jugendliche tun sich schwer, ganze Bücher zu lesen. Andere können Bücher am besten „mit den Ohren lesen“, weil sie blind oder sehbehindert sind. Hörbücher können für Kinder, die nicht gern lesen, auch ein Anreiz sein, Bücher zu entdecken und dann selbst zum Buch zu greifen. Ein weiterer Vorteil von Hörbüchern und Hörspielen: Kinder können immer wieder in Geschichten oder Szenen reinhören, die sie inhaltlich bewegen.

Auswahl geeigneter Audioinhalte

Achten Sie auf kindgerechte und altersgemäße Audioinhalte. Es gibt Hörbücher (und Hörspiele), die Kinder emotional überfordern, verängstigen oder erschrecken können. Die Auswahl ist riesig. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl folgende Kriterien:

  • Geschichte und Figuren sind an die Lebenswelt von Kindern orientiert. Kinder können sich gut in die Hauptfigur hineinversetzen und folgen der Handlung gespannt.
  • Die Stimmen passen zur Geschichte und den Figuren. Kinder hören gerne zu. Zu viele Stimmen und Figuren können kleine Kinder überfordern.
  • Kinder mögen und brauchen klare Strukturen. Deshalb sollte die Geschichte akustisch leicht zu verstehen und zu verfolgen sein.
  • Dazu gehört auch, dass die Geschichte genug Spannung hat, um ihr zu folgen, aber nicht so viel, dass Ihr Kind diese nicht ertragen kann und sich ängstigt.

Nutzen Sie bei der Auswahl Themenfilter und achten Sie auf die Beschreibung und Altersempfehlung. Hörgeschichten, die mit dem Auditorix-Hörbuchsiegel ausgezeichnet sind, sind besonders zu empfehlen. Einen Überblick nach Alter inkl. Hörprobe zu den einzelnen Hörbüchern erhalten Sie in der Online-Datenbank von Auditorix.

Hörbücher finden

An Hörbücher und Hörspiele kommen Sie und Ihr Kind auf verschiedenen Wegen. Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Angebote.

Kostenlose Angebote

Die meisten (öffentlichen) Bibliotheken haben ein digitales Angebot. Über die sogenannte Onleihe, die es als App gibt, können u. a. elektronische Audiodateien ausgeliehen werden. Dafür wird nur ein Büchereiausweis benötigt, den Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren in der Regel kostenlos bei ihrer örtlichen Bibliothek bekommen. Auch vor Ort werden Hörbücher verliehen z. B. auf CDs oder als Tonie-Figur für die Hörbox.

Die Audiotheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks haben ebenfalls ein großes Angebot. Die Audiotheken sind als Webversion oder App verfügbar. In der ARD-Audiothek und der Dlf Audiothek gibt es viele Audioinhalte für Kinder.

Im Internet können Sie bei vorlesen.net (auch als App verfügbar) kostenlos selbst produzierte Hörbücher und Hörspiele downloaden. Meistens handelt es sich um klassische Geschichten wie die Märchen der Gebrüder Grimm, Geschichten von Karl May usw. Es gibt einen eigenen Bereich für Kinder & Jugendliche. Ein ähnliches Angebot macht LibriVox – allerdings ist die Seite auf Englisch. Über die Filterung können auch deutsche Audioinhalte angezeigt werden.

Kostenpflichtige Angebote

Bekannte Musik-Streamingdienste – wie Spotify und Amazon Music – bieten auch Hörspiele und Hörbücher. Da die kostenlosen Accounts häufig nur Basisfunktionen haben, sind diese dafür nicht uneingeschränkt nutzbar. Spotify Kids ist nur mit Premium-Account nutzbar und bietet Zugriff auf kindgerechte Hörinhalte ohne Werbung.

Darüber hinaus gibt es Apps und Plattformen nur für Hörbücher. Am bekanntesten sind wahrscheinlich Audible, das Angebot von Amazon, und BookBeat.

  • Audible hat ein großes Angebot deutsch- und anderssprachiger Hörbücher. Es lässt sich mit einem Amazon-Account oder mit einem Audible-Account nutzen. Die Nutzung eines Hörbuchs kann einzeln oder in Form eines Abos bezahlt werden (9,95 €/Monat – Stand September 2022). Hörbücher können online heruntergeladen oder direkt über die App gehört werden. Es gibt die Möglichkeit, das Angebot in einem kostenlosen Probemonat zu testen.
  • BookBeat ist ein schwedischer Audio-Streaming-Dienst für Hörbücher, der über eine App funktioniert. Das Angebot an Hörbüchern ist vergleichbar mit Audible. Einige Bücher sind auch als E-Book zum Lesen verfügbar. Es gibt zwei Abos, die nach monatlichen Hörstunden (ab 9,99 €/Monat) variieren. BookBeat erfordert eine Registrierung – im ersten Monat kann das Angebot kostenlos getestet werden. Im „Kinderprofil“ werden nur kinderfreundliche Hörbücher angezeigt.
  • Storytel ist ebenfalls ein schwedisches Angebot und mit der entsprechenden App und nach Registrierung nutzbar. Auch hier gibt es zwei Abomodelle nach Hörstunden (ab 7,90 €/Monat) und einen kostenlosen Probezeitraum. Storytel verfügt über einen abgesicherten Kinder-Modus, der über PIN im Elternkonto gesichert wird. Darin hat Ihr Kind ein eigenes Bücherregal und Zugriff auf das Kinderangebot von Storytel.

Besonders jüngere Kinder können Geschichten über eine Hörbox anhören. Neue Inhalte können heruntergeladen und aufgespielt oder neue Figuren für die Toniebox angeschafft werden.

Was noch wichtig ist

Wenn Ihr Kind selbständig Hörbuch-Apps oder Streamingdienste nutzt, sollte der Kindermodus aktiviert sein – soweit vorhanden. Auch das Hören von Hörbüchern ist Mediennutzung, die Teil der familiären Medienregeln sein sollte. Schaffen Sie einen Ausgleich dazu, sodass sich Ihr Kind ausreichend bewegt und Abwechslung hat.

Google – ohne den Internetgiganten geht fast nichts!?

„Warte, ich google das mal schnell!“. Diesen Satz haben Sie oder Ihr Kind bestimmt auch schon einmal gesagt. Google gilt als die meistbesuchte Webseite der Welt. Das Wort „googlen“ wird so häufig verwendet, dass es seit 2004 im Duden steht. Ob Suchmaschine, Kartendienst oder Mailkonto – Google gehört selbstverständlich zu unserer Mediennutzung, weil vieles im Alltag dadurch einfacher wird. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Aufwachsen mit Google

Kinder und Jugendliche setzen Google teilweise mit dem Internet gleich. Nicht nur junge Menschen nutzen ein Android-Smartphone und sind damit automatisch mit einem Google-Konto verbunden. Sie speichern ihre Bilder in Google Fotos, teilen ihren Standort über Google Maps und nutzen den Browser Google Chrome zum Surfen im Netz.

Erwachsene kennen häufig noch die Anfangszeiten, als Google „nur“ eine Suchmaschine war. Das Motto von Google ist, „die Informationen dieser Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar zu machen”. Das Unternehmen dahinter – Alphabet – hat sich seit diesem ersten Produkt stetig weiterentwickelt und gehört aktuell zu den mächtigsten Konzernen der Welt.

Die Macht der Daten

Das Geschäftsmodell von Google basiert auf dem Sammeln und Verkaufen von Daten der Nutzerinnen und Nutzer. Die kostenlose Nutzung der Google-Anwendungen bezahlen Anwenderinnen und Anwender mit der Herausgabe vieler Daten. Für eine ganze Reihe von Diensten wird ein Google-Konto benötigt, wodurch das Unternehmen Daten mit einer bestimmten Person verknüpfen kann. Wer ein Android-Smartphone benutzt, hat in der Regel automatisch ein Google-Konto, weil es für viele Smartphone-Funktionen vorausgesetzt wird.

Diese Internet-Anwendungen gehören unter anderem zu Google:

  • Die Suchmaschine Google inklusive SafeSearch
  • Das Betriebssystem Android
  • Die Videoplattform YouTube inklusive YouTube Kids
  • Der Kartendienst Google Maps
  • Der E-Mail-Dienst Google Mail
  • Der App-Store Google Play
  • Der Browser Chrome
  • Der Cloud-Service Google Drive

Google steht wegen des Umgangs mit Daten der Nutzerinnen und Nutzer in der Kritik. Dem Unternehmen wird auch vorgeworfen, Suchergebnisse zu beeinflussen. Außerdem stellen sich immer wieder Fragen rund um Urheberrechte z. B. von Musikerinnen und Autoren. Google hat es geschafft, für viele Menschen unersetzlich zu sein. Menschen haben sich an die Google-Suche gewöhnt oder können nicht auf den Google Play Store verzichten.

Sicherheitsmaßnahmen von Google

Durch die Mehr-Faktor-Authentifizierung soll das eigene Google-Konto vor Angriffen von außen sicher sein. Dabei wird z. B. die Eingabe des Passworts mit einer weiteren Sicherheitsmaßnahme wie einem SMS-Code kombiniert. Außerdem sendet Google eine Benachrichtigung, wenn sich jemand von einem Gerät, welches nicht mit dem Konto verknüpft ist, anmeldet. Google blendet Werbung, die Viren enthält, gefälschte Waren zeigt und gegen Werberichtlinien verstößt, automatisch aus. Mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung will Google dafür sorgen, dass nur Sender und Empfänger Nachrichten bekommen und lesen können.

Mit Google-Anwendungen umgehen

Der Umgang von Google mit Daten ist problematisch, deshalb ist es wichtig, seine Anwendungen bewusst und sorgsam nutzen bzw. alternative Angebote zu verwenden.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Google und sein Geschäftsmodell des Datenverkaufs. Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie und Ihr Kind sparsam mit Daten umgehen können.

Wenn Sie nicht auf bestimmte Dienste verzichten wollen, nutzen Sie die Google-Suche, Google News oder Google Maps ohne Kontoanmeldung. Achten Sie darauf, Funktionen wie den Standort nur bei Verwendung einzelner Apps zu aktivieren, so dass Google nicht jederzeit auf zu viele Ihrer Daten zugreifen kann. Bei jüngeren Kindern kann es sinnvoll sein, Ihrem Kind mithilfe der App Google Family Link einen eingeschränkten Account einzurichten, bei älteren Kindern können Sie mit der SafeSearch-Funktion unangemessene Inhalte aus der Suche herausfiltern.

Es muss nicht immer Google sein – viele Angebote sind diskreter und sicherer. Machen Sie Ihr Kind mit alternativen Diensten vertraut, wie z. B. Suchmaschinen für Kinder und Jugendliche oder dem datensparsamen Kartendienst Open Street Maps. Wer sein Android-Gerät – für mehr Privatsphäre und Datenschutz – ohne Google nutzen möchte, muss einige Einstellungen vornehmen. Online finden sich Anleitungen, wie es geht – etwa hier (Achtung: Website mit Werbung).

Divers und queer – Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien

Das Medienangebot für Kinder und Jugendliche ist heute so groß wie nie. Obwohl oft klassische Rollenbilder und Klischees vorherrschen, gibt es auch viele Medieninhalte, in denen Vielfalt gezeigt wird.

Was bedeutet divers und queer?

Die Wörter Diversität und queer oder Queerness sind auf Social Media immer häufiger zu lesen. Diversität bedeutet Vielfalt und bezieht sich auf die Gesellschaft. Das heißt die Menschen, die eine Gesellschaft ausmachen, sind nicht alle gleich. Eine vielfältige Gesellschaft besteht aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Denkweisen, sexueller Orientierung, Geschlechteridentität, mit Behinderung und vieles mehr.

Queere Menschen sind Teil dieser Gesellschaft. Sehr viele Menschen identifizieren sich als heterosexuell und fühlen sich in dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, wohl. Menschen, die sich als queer bezeichnen, haben meist eine andere Sexualität, z. B. sind sie lesbisch oder bi-sexuell. Andere queere Menschen sind trans oder non-binär – sie identifizieren sich also nicht unbedingt mit dem Geschlecht, das sie laut Geburtsurkunde haben. Queere Menschen waren in der Gesellschaft lange nicht sichtbar. Das ändert sich zunehmend.

Mehr Informationen zum Themen Queerness gibt es u. a. kindgerecht im Buch „Was ist eigentlich dieses LGTBQI*?“ und bei Kindersache vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) aufbereitet sowie beim Queer-Lexikon.

Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, dass die Vielfalt, die es in der Gesellschaft gibt, auch medial sichtbar ist. Denn Influencer*innen, Serienfiguren, Sportler*innen usw. sind Vorbilder für sie. Sie bieten jungen Menschen Orientierung bei der Entwicklung einer eigenen Identität.

Empfehlungen für diverse Medien

Wenn kleine Kinder über Bilderbücher erfahren, dass die Welt bunt und die Gesellschaft divers ist, wird es für sie auch in Zukunft normal sein. Kinder sind wissbegierig und möchten die Welt entdecken. Für Schulkinder bietet u. a. der KiKa interessante Dokumentationen sowie spannende Filme und Serien an. In Medienangeboten für Jugendliche oder die von Jugendlichen genutzt werden, ist Diversität und Queerness bisher am sichtbarsten. Herauszuheben sind neben den Kanälen von diversen Influencer*innen auf Social Media einige Serien der Streaminganbieter und Mediatheken. Hier einige ausgewählte Medienempfehlungen für Kinder und Jugendliche:

Meine neue Mama und ich

Das Bilderbuch von Renata Galindo zeigt, dass Familien unterschiedlich sind. Nicht in allen Familien gibt es Mama, Papa und Kinder. Ein kleiner Hund erzählt von seinem Leben mit seiner neuen Mama, einer Katze. [Erschienen im Nord-Süd-Verlag; ab 4 Jahren.]

Julian ist eine Meerjungfrau

Julian liebt Meerjungfrauen und am liebsten wäre er selbst eine. Ein wunderschön illustriertes Buch darüber, dass es in Ordnung ist „anders“ zu sein. [Erschienen im Knesebeck-Verlag; ab 4 Jahren.]

Mehr Anregungen für Kinder- und Jugendbücher, die sich dem Thema Vielfalt widmen, gibt es auf dem Blog buuu.ch.

Ein Känguru wie du

Der Trickfilm erzählt liebevoll die Geschichte der beiden Zirkuskatzen Pascha und Lucky. Sie fliehen vor ihrem schwulen Zirkusdirektor. Auf ihrer Flucht finden sie einen neuen Freund, das – ebenfalls schwule – Känguru Django, und lernen, worum es im Leben wirklich geht. [Empfohlen ab 5 Jahren; mehr bei FLIMMO.]

stark – jetzt erzähle ich

In der Dokureihe des KiKA erzählen Kinder ihre Geschichten. In der Folge „Leo“ geht es um einen Jungen, der eigentlich als Mädchen geboren wurde. [Zu finden in der KiKA-Mediathek, empfohlen ab 7 Jahren.]

The Unstoppables

Die App greift die Themen Vielfalt und Inklusion in einem Abenteuerspiel auf, in dem vier Freunde ihren entführten Blindenhund Tofu suchen. Mehr dazu bei lesenmit.app. [Kostenlos für iOS und Android; empfohlen ab ca. 8 Jahren.]

MOOOMENT

In dieser KiKA-Serie machen sechs Teenies auf rassistisches Verhalten aufmerksam. Humorvoll regen sie das Publikum zum Denken an und zeigen, dass es auch anders geht. [Zu finden in der KiKA-Mediathek, empfohlen ab 9 Jahren.]

ECHT!

Im Zentrum der ZDF-Webserie steht eine Clique aus einer sechsten Klasse. Das Hauptthema in der Geschichte ist Freundschaft. Diversität spielt keine vordergründige Rolle, sondern ist durch die Vielfalt der Figuren selbstverständlich dargestellt. [Zu finden in der ZDF-Mediathek, empfohlen ab 9 Jahren.]

13 – Das Musical

Der Spielfilm erzählt von Evan, der kurz vor seinem 13. Geburtstag aus New York in eine Kleinstadt ziehen muss. Auch hier geht es um Freundschaft; Diversität wird durch die unterschiedlichen Figuren sichtbar. [Mehr dazu bei FLIMMO; zu sehen bei Netflix; empfohlen ab 9 Jahren.]

Good Night Stories for Rebel Girls – 100 außergewöhnliche Frauen

Das erste Buch einer sehr erfolgreichen Reihe: Darin wird die Geschichte von 100 Frauen erzählt, u. a. Malala und Sophie Scholl. Es geht darum zu zeigen, dass auch Frauen viel erreichen können, aber in der Vergangenheit zu wenig davon berichtet wurde. Das Buch bietet positive Vorbilder für Mädchen und junge Frauen. Für Jungs ist es sicherlich auch spannend, diese beeindruckenden Frauen zu entdecken. [Auf Deutsch erschienen bei Hanser; ab ca. 10 Jahren.]

Tell Me Why

Das Computerspiel dreht sich um die Geschichte der Zwillinge Alyson und Tyler. Thematisch geht es sowohl um die Kultur eines indigenen Volkes in Nordamerika, als auch um die Geschlechtsangleichung Tylers, der sich seit seiner Kindheit als männlich identifiziert. [Spiel von Microsoft; USK: 12 Jahre.]

DRUCK

Die Webserie von funk stellt in jeder Staffel eine andere Person in den Vordergrund; immer geht es um Jugendliche kurz vor dem Abitur. Die Zuschauenden lernen über die kurzen Folgen und die Instagram-Kanäle der Figuren deren Gefühle und Sorgen bei der eigenen Identitätsfindung unmittelbar kennen und verstehen. [Zu sehen bei YouTube und in den Mediatheken von ARD und ZDF; empfohlen ab 14 Jahren.]

Sex Education

Im Zentrum dieser Serie steht Otis, ein etwas schüchterner Junge (ca. 16 Jahre alt). Per Zufall gibt er gemeinsam mit einer Mitschülerin gegen Geld Sexualratschläge an seiner Schule. Alle Figuren der Serie sind bunt und vielfältig. Sie beginnen, ihre Sexualität zu entdecken, was die Serie ohne Tabus darstellt. [Zu sehen bei Netflix; empfohlen ab ca. 14 Jahren.]

Becoming Charlie

Die Hauptfigur dieser ZDF-Serie ist Charlie, die in einer Hochhaussiedlung am Rande der Stadt lebt. Im Laufe der Handlung merkt sie, dass sie sich nicht so richtig wie ein Mädchen oder eine Frau fühlt, aber eben auch nicht wie ein Mann. Charlie ist non-binär. [Zu sehen in der ZDF-Mediathek; empfohlen ab 14 Jahren.]

Heartstopper und Loveless

In der liebevoll umgesetzten Netflix-Serie „Heartstopper“ verlieben sich Nick und Charlie ineinander. Die beiden Jungs könnten unterschiedlicher nicht sein: Der schüchterne Charlie ist bekennend schwul und der Footballstar Nick fühlt sich zu Charlie hingezogen, obwohl er bisher nur mit Mädchen zusammen war. [Zu sehen bei Netflix; empfohlen ab ca. 14 Jahren.]

Die Serie basiert auf der Graphic Novel bzw. dem Comic von Alice Oseman. Ihre Jugendbücher greifen die aktuelle Lebensrealität von Jugendlichen gelungen auf. „Loveless“ erzählt von der 18-jährigen Georgia, die noch nie richtig verliebt war und auf der Suche nach ihrer Sexualität ist. [Auf Deutsch erschienen bei Loewe; ab 14 Jahren.]

Was noch wichtig ist

Achten Sie bei der Auswahl der Medieninhalte für Ihr Kind darauf, dass auf die klischeehafte Darstellung von Figuren in Büchern, Serien und Filmen verzichtet wird. Das Medienangebot ist bunt und vielfältig. Wenn Ihr Kind Fragen zu diversen Figuren oder Personen in Medien hat, gehen Sie offen darauf ein. Sollten Sie selbst unsicher sein, nutzen Sie altersgerechte Informationsangebote im Internet und in Bibliotheken.

Phänomen Trashtalk – wenn in Online-Games beleidigt und gestritten wird

Laut und wütend schallt es aus dem Kinderzimmer. Dabei ist das Kind ganz allein vor der Spielekonsole. Vielleicht regt es sich auf, weil irgendwas im Spiel nicht klappt. Oder streitet es sich mit Mitspielenden? Dann handelt es sich möglicherweise um sogenannten Trashtalk.

Was steckt hinter Trashtalk?

Im Gaming wird eine eigene Sprache verwendet, die Nicht-Gamer häufig nicht verstehen. Übertreibungen und Dramatik gehören selbstverständlich dazu. Trashtalk ist ein Aspekt dieser eigenen Sprache.

Von Trashtalk (im deutschen “Müll reden”) zu unterscheiden, sind die Begriffe Beef und Flaming, bei denen es auch um Streit, Beleidigungen, Wortspiele und Übertreibungen geht: Der Spruch “Willst du Beef?” bedeutet so viel wie “Willst du Stress?”, während der Ausdruck Flaming einen Kommentar im Internet bezeichnet, der sich provozierend an andere Spielende richtet. Mit Trashtalk sind bestimmte Unterhaltungen bei Online-Spielen gemeint: Nach einem Sieg wird geprahlt und der Gegner niedergemacht. Oft ist dieses Verhalten scherzhaft gemeint und soll die Gespräche und freundschaftlichen Wettbewerb unter den Spielenden fördern.

Bekannte “Trashtalker” überlegen schon vor dem Spiel, was sie sagen wollen und wie sie in den verbalen Kämpfen als Gewinner hervorgehen. Einige Gamer werden für ihr Trashtalk-Können bewundert. Außerhalb von Computerspielen gibt es Trashtalk schon länger. In einigen Sportarten sind solche Beleidigungen üblich und gehören dazu – beispielsweise beim Wrestling. Daran angelehnt hat sich auch ein spezieller Trashtalk bei Valorant, Fortnite oder League of Legends entwickelt.

Trashtalk beim Gaming findet in den digitalen Räumen statt, in denen kommuniziert, gespielt und gestreamt wird – bei Discord, TeamSpeak, Twitch, YouTube usw.

Was ist problematisch an Trashtalk?

Viele Games werden mit anderen zusammen oder gegeneinander gespielt. Vor allem in Online-Spielen wird dabei über einen Chat oder über das Mikrofon kommuniziert. Manche nutzen das, um andere Spielende im Sinne des Trashtalks zu beleidigen und anzustacheln. Trashtalk als Spaß kann unterhaltsam sein und den Ehrgeiz zwischen den Teams steigern. Für einige Jugendliche ist Trashtalk jedoch kein Spaß, sondern beleidigend. Da sich die Spielenden online nicht direkt gegenübersitzen, ist es schwer zu erkennen, wenn sich andere verletzt fühlen.

Sogenannte “Trolle” verwenden Trashtalk, um bestimmte Spielende gezielt zu provozieren. Eine eindeutige Grenze wird beim Trashtalk überschritten, wenn sexistische, rassistische oder diskriminierende Bemerkungen gemacht werden. Spielende verstecken sich hinter einem Usernamen und Avatar und haten und hetzen gegen andere.

Kinder und Jugendliche sehen bei Streamern und älteren Spielenden, dass es in Ordnung ist, sich während des Spiels zu beleidigen. Das kann dazu führen, dass sie dieses Verhalten in ihrem Spiel übernehmen. Es kann so weit gehen, dass Trashtalk auch außerhalb der Online-Games im Freundeskreis oder in der Schule stattfindet.

Wie können Eltern damit umgehen?

Bestimmte Begriffe und ein rauer Ton beim Gaming müssen für Ihr Kind nicht gleich unangenehm sein. Fragen Sie deshalb nach und versuchen Sie nachzuvollziehen, wie Kommunikation unter Gamerinnen und Gamern abläuft. Wenn Sie mitbekommen, dass Ihr Kind während des Spielens auf diese Weise beleidigt wird oder selbst problematischen Trashtalk betreibt, reden Sie mit ihm darüber. Machen Sie deutlich, dass es auch beim Trashtalk Grenzen gibt und online wie offline ungeschriebene Regeln im Umgang miteinander gelten sollten.

Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es Spielende (z. B. Trolle) im Chat blockieren, melden oder stummschalten kann. Am besten kommuniziert es während des Spiels nur mit befreundeten Gamern. Sie sollten vorab abstimmen, ob Trashtalk erlaubt ist und wenn ja, bis zu welcher Grenze.

Wenn der Freundeskreis aus Avataren besteht – Kommunikation in Online-Games

Das Kind vor dem Bildschirm, die Spielkonsole in der Hand und auf dem Kopf das Headset … – dieser Anblick ist Ihnen vertraut? Dann ist Ihr Kind als Gamer oder Gamerin in digitalen Spielewelten unterwegs.

Bei vielen Kindern und Jugendlichen sind Spiele beliebt, bei denen sie online mit anderen chatten können, wie z. B. bei Fortnite (ab 12 Jahren) oder FIFA. Sie können mit Freunden oder mit anderen Spielenden digitale Gemeinschaften und Teams bilden. Sie können sich live über Textnachrichten oder ein Headset austauschen, direkt über das Spiel oder mit Hilfe zusätzlicher Programme wie Teamspeak, Mumble und Discord. Spielende unterhalten sich während des Spiels. Sie besprechen beispielsweise Spielstrategien, geben sich Tipps und holen sich Lob für geschicktes Handeln ab. Dabei können „digitale Freundschaften“ entstehen.

Positive Effekte des Chatten in Games

Die Kommunikation während des Games schult soziale Kompetenzen. Ähnlich wie auf dem Schulhof nimmt jeder dabei eine bestimmte Rolle ein: eine Person bestimmt das Gespräch, eine andere sorgt dafür, dass es keinen Streit gibt, wieder eine andere Person macht Späße. Egal ob digital oder analog müssen dabei Regeln eingehalten werden. Wenn Kinder und Jugendliche nur miteinander sprechen können, ohne dass sie sich sehen, sind sie besonders herausgefordert: Spielsituationen müssen verständlich erklärt werden, es müssen schnelle Anleitungen gegeben und Absprachen zu weiteren Taktiken getroffen werden.

Risiken bei der virtuellen Kommunikation

Wenn in Online-Games nur gechattet wird, ist schwer auszumachen, wer gerade mit einem kommuniziert. Deshalb besteht das Risiko von Cybermobbing und Cybergrooming. Auch Hass und Beleidigungen unter Gamern sind kein seltenes Phänomen. Da die Chats bei Spielen nicht immer moderiert werden, d. h. keine dritte Person darauf achtet, dass Kommunikationsregeln eingehalten, verstärkt sich die Gefahr. Spielende fühlen sich sicher, weil sie sich hinter einem Avatar (so heißen die Spielfiguren in einem Onlinespiel) verstecken können. Denn für die Anmeldung genügt häufig ein Name und die E-Mail-Adresse. Eine gesicherte Altersabfrage ist nicht möglich.

Im „Spielrausch“ besteht außerdem die Gefahr, dass Ihr Kind unbemerkt private Informationen nach außen gibt. Zudem ist der Reiz hoch, immer weiter spielen zu wollen, um in Kontakt mit seinem Team zu bleiben und dort Anerkennung zu bekommen.

Was sollten Eltern beachten?

Achten Sie auf die Altersempfehlungen und Risikoeinschätzungen von Spielen. Nutzen Sie dafür neben den Altersfreigaben der USK pädagogische Beurteilungen, z. B. vom Spieleratgeber NRW oder Spielbar.

Als Eltern können Sie am besten einschätzen, ob Ihr Kind schon bereit ist, im Spiel verantwortungsvoll zu chatten bzw. ob es die Risiken einschätzen kann. Beobachten Sie, wie sich Ihr Kind bei Gesprächen außerhalb des Internets verhält. Spielen Sie auch mal gemeinsam, so dass Sie die Begeisterung für ein Spiel nachvollziehen können. Das gemeinsame Erlebnis baut zusätzlich Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Kind auf. Dann weiß es, dass es sich an Sie wenden kann, wenn ihm etwas gruselig oder unangenehm vorkommt. Machen Sie sich außerdem über die Einstellungsmöglichkeiten des jeweiligen Spiels schlau. Wenn möglich, geben Sie das Alter der spielenden Person an, so dass automatisch Jugendschutzeinstellungen greifen können (falls diese vorhanden sind). Eventuell lässt sich die Chatfunktion separat abschalten. Beispielsweise bei Fortnite kann der Voice-Chat deaktiviert bzw. einzelne Spieler aus dem Team stummgeschaltet werden.

Für jüngere Spielende unter 14 Jahren sollten Sie Spiele ins Auge fassen, die nicht auf Online-Kommunikation setzen. Tasten Sie und Ihr Kind sich langsam heran und klären Sie über mögliche Kommunikationsrisiken und den Umgang damit auf.

Geocaching selbst gemacht

Auf der ganzen Welt gibt es Millionen von Geocaches und viele Menschen, die danach suchen. Einige Leute suchen nicht nur, sondern verstecken selbst Caches. Wenn Sie mit der Familie selbst kreativ werden wollen, erklären wir Ihnen hier, wie es geht.

Nicht nur die Suche nach einem Cache ist ein großer Spaß. Sie können auch selbst Caches verstecken und sich dazu Rätsel und Hinweise ausdenken. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt und Sie brauchen nicht viel dafür. Die Entwicklung einer eigenen Schnitzeljagd ist für Kinder ab ca. acht Jahren geeignet. Je nach Alter und Interesse des Kindes lässt sich Geocaching mit Bildungs- und Lerninhalten verknüpfen – auch Educaching genannt. So wird Wissen mit Spaß und Spiel verbunden. Der eigene muss nicht offiziell auf einer Geocaching-Plattform gelistet sein, sondern kann auch nur für Freunde und Familie erstellt werden. Er kann zu einem Schatz, einer Überraschung und/oder einem Rätsel führen. Es kann ein einzelner Cache oder ein mehrteiliger Cache (Multi-Cache) sein, bei dem verschiedene Stationen abgelaufen werden.

Von der Idee zum eigenen Cache

Der erste Schritt ist die Suche nach einem Thema. Inhalte mit lokalem Bezug – z. B. spannende Orte in der eigenen Stadt – bieten sich an. Es können aber auch Themen wie Umwelt und Wald oder historische Ereignisse behandelt werden. Wichtig ist, dass es den Interessen und dem Alter Ihres Kindes entspricht. Vielleicht hat Ihr Kind auch eigene Ideen, die es umsetzen möchte.

Wenn das Thema gefunden ist, wird recherchiert und nach interessanten Dingen geforscht. Mit der Smartphone-Kamera können mögliche Verstecke festgehalten werden. Dann geht es daran, sich Rätsel und Aufgaben auszudenken. Bei einem Multi-Cache müssen die Stationen in eine Reihenfolge gebracht und an den Standorten versteckt werden. Notieren Sie sich die GPS-Koordinaten der Verstecke. Wer die Schnitzeljagd spielen möchte, erhält zum Start nur die Koordinaten der ersten Station. Bei der Suche enthält dann jeder neu entdeckte Cache die Koordinaten für die nächste Spur.

Für einen eigenen Geocache wird Folgendes benötigt:

  • Dosen oder Behälter für Hinweise, Rätsel und ggf. Gegenstände
  • GPS-Gerät oder Smartphone mit eingeschaltetem GPS (Koordinaten können auch über eine Karten-App wie Google Maps gesucht werden)
  • ggf. Fotoapparat bzw. Smartphone, um vorab Verstecke zu fotografieren
  • Papier und Stift
  • Ein Notizbuch (Log-Buch)
  • Kärtchen für Hinweise und Tipps
  • Eventuell kleine Preise für den letzten Cache (Schatztruhe)

Geo- und Educaches können mit Hilfe der App Actionbound auch multimedial gestaltet werden. Mehr zum Thema Educaching gibt es hier.

Geocaching – die moderne Schatzsuche

An dieser Schnitzeljagd, die mit einem Smartphone oder GPS-Gerät funktioniert, haben auch ältere Kinder und Jugendliche Spaß. Probieren Sie es aus und gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf diese besondere Schatzsuche.

Was bedeutet Geocaching?

Beim Geocaching werden mithilfe eines GPS-Empfängers kleine Schätze gesucht, die andere Spielende an unterschiedlichen Orten versteckt haben. Diese Caches befinden sich in Dosen oder Gefäßen unterschiedlicher Größe. Der jeweilige GPS-Standort wird auf einer Plattform registriert, z. B. bei geocaching.com oder opencaching.de und lässt sich per App speichern und abrufen. Wer einen Cache findet, trägt sich in ein sogenanntes Logbuch ein, das dem Cache beigelegt ist. Danach wird die Dose wieder verschlossen und an der gleichen Stelle versteckt, so dass die nächste Person ebenfalls danach suchen muss.

Geocaching ist ein beliebtes Hobby bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Die Schätze sind auf der ganzen Welt versteckt, so dass Sie auch im Urlaub auf die Suche gehen und spannende Orte entdecken können. Für einige Geocacher geht es darum, möglichst viele Caches zu finden und sich in Logbücher auf der ganzen Welt einzutragen.

Was gibt es zu beachten?

Es gibt Caches in unterschiedlichen Kategorien und Größen. Alle wichtigen Informationen dazu stecken in der Cache-Beschreibung. Bei manchen Caches wird eine besondere Ausrüstung für die Suche benötigt. Bei Rätselcaches müssen vorher Aufgaben gelöst werden, um die GPS-Koordinaten zu bekommen. Je nach Cache können schon Kinder ab 4 Jahren bei der Schatzsuche dabei sein. Ältere Kinder können schon selbst die Beschreibungen lesen und selbständiger bei der Suche sein.

Manche Caches sind nicht leicht zu finden. Das kann Kinder schnell frustrieren. Lesen Sie deshalb vorher genau die Cache-Beschreibung durch. Häufig finden sich in den Kommentaren des digitalen Logbuchs (unter jeder Cache-Beschreibung) noch wichtige Hinweise. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Cache nicht mehr im Versteck ist, weil jemand ihn zerstört oder weggenommen hat.

In manchen Caches befinden sich Tauschgegenstände, wie eine Spielzeugfigur, eine Münze o. ä. Manche Gegenstände haben eine Mission. Beispielsweise sollen sie durch Tausch in ein anderes Land oder einen anderen Ort gelangen. Alle Informationen dazu gibt es jeweils auf der Geocaching-Plattform. Eine wichtige Regel ist, dass Geocacher unauffällig suchen, um nicht sogenannte Muggel auf den Cache aufmerksam zu machen. Das Wegschmeißen von Müll oder das Zerstören der Landschaft wird in der Geocaching-Community nicht gern gesehen und ist gegen die Regeln des Geocachings.

So geht’s auf Schatzsuche:

  • bei Geocaching-Plattform registrieren und geeignete Caches raussuchen
  • Geocaching-App auf dem (geladenen) Smartphone installieren
  • Cache-Beschreibungen gut durchlesen, da manchmal Dinge bei der Suche zu beachten sind
  • Stift und ggf. Tauschgegenstand einpacken, feste Schuhe an und los geht’s!
  • Cache mit Hilfe des Smartphones suchen, finden und Besuch loggen (in der Dose und/oder auf der Plattform/in der App)
  • Cache wieder verstecken (am gleichen Ort)

Digitale Schnitzeljagd mit Actionbound

Kennen Sie noch Schnitzeljagden aus Ihrer Kindheit? Wer heute ein Smartphone mit einer passenden App wie Actionbound dabei hat, kann die Schnitzeljagd um digitale Möglichkeiten erweitern. 

Kurz gefasst: 

  • App für iOS und Android zum Durchführen von Schnitzeljagden, Stadtrundgängen und Rallyes 
  • keine Altersbeschränkung; geeignet für Kinder ab ca. 10 Jahren 
  • für die private Nutzung kostenlos 
  • Registrierung erforderlich, wenn eigene Bounds erstellt werden 

Was ist Actionbound? 

Actionbound kann mit Familie oder Freundeskreis gespielt werden, z. B. als Rallye für den Kindergeburtstag oder im Urlaub zur Erkundung eines neuen Orts. Actionbound kann allein oder als Gruppe gespielt werden.  

Mit Actionbound können digitale Schnitzeljagden – die sogenannten Bounds – mithilfe von Tablet oder Smartphone gespielt werden. Beim Spielen erscheinen Hinweise, Rätsel, Herausforderungen und Medieninhalte direkt auf dem Bildschirm. Die Bounds enthalten abwechslungsreiche Spielelemente wie GPS-Locations, QR-Codes und Mini-Games. Bei der Nutzung des GPS zeigt das Tablet oder Smartphone den Spielerinnen und Spieler den Weg durch das Anzeigen eines Richtungspfeils.  

Selbst kreativ werden mit Actionbound 

Bounds werden entweder von anderen Actionbound-Nutzenden erstellt und veröffentlicht oder es kann selbst ein neuer Bound angelegt werden. Zu Themen wie Natur, Kultur, Freizeitaktivitäten oder Sehenswürdigkeiten finden sich in der App zahlreiche Bounds. So wird z. B. der Stadtrundgang zu einem spannenden Erlebnis. 

Eigene Bounds können am Computer über den Internetbrowser im Bound-Creator erstellt werden. Dafür ist eine kostenfreie Registrierung bei Actionbound nötig. Das Erstellen eines Bounds ist ganz einfach. Es lassen sich Bilder, Videos und Audios integrieren, Quizfragen und Aufgaben stellen und QR-Codes anlegen. Wer seinen Bound mit ausgewählten Personen teilen möchte, kann die Funktion „geheime Bounds“ wählen. Dafür zahlen Erstellende sieben Euro pro Bound (Stand: Juli 2022). 

Hier gelangen Sie direkt zum Angebot: actionbound.com

Was sollten Eltern beachten? 

Actionbound lässt sich auch mit jüngeren Kindern nutzen. In diesem Fall sollten Sie Ihr Kind aber in die Nutzung einführen oder besser noch, Ihr Kind dabei begleiten. Achten Sie beim Erstellen eines Bounds darauf, viele Bilder und wenig Text zu verwenden. 

Die Erstellung eines Bounds kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte planen Sie auch die Zeit ein, die Sie mit der Durchführung der Rallye oder der Schnitzeljagd verbringen möchten. Wenn Ihr Kind schon älter ist, kann es ein schönes Erlebnis sein, zusammen einen Bound zu gestalten. Beachten Sie, dass in der kostenlosen Version alle Bounds öffentlich zu sehen sind. Seien Sie beim Erstellen sparsam mit sensiblen Daten wie Kinderfotos und personenbezogenen Angaben. Wenn Sie den Bound sehr persönlich gestalten möchten, lohnt sich die kostenpflichte Option „geheime Bounds“. 

Sie können mit Ihrem Kind auch bereits bestehende Bounds zu vielen verschiedenen Themen spielen. Wählen Sie über die Suchfunktion in der App eine geeignete Schnitzeljagd in der Nähe Ihres Standortes aus. Bedenken Sie, dass hier die Inhalte nicht genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Überprüfen Sie, dass der Bound zur Altersgruppe Ihres Kindes passt.  

Actionbound ist eine App aus Deutschland, deshalb unterliegen Ihre Daten dem Europäischen Datenschutz.  

Lightpainting – Bunte Lichtmalereien mit dem Smartphone

Haben Sie schon mal diese schönen Fotos gesehen, auf denen mit Licht gemalt oder geschrieben wurde? Die Bilder sehen spektakulär aus und lassen sich sogar mit dem Smartphone umsetzen.

Was ist Lightpainting?

Lightpainting heißt übersetzt Malen mit Licht. Dabei werden Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. bei Dunkelheit aufgenommen. Taschenlampen, LED-Lichter oder Wunderkerzen können als zusätzliche Lichtquellen dienen. Mit ihnen lassen sich Bilder oder Buchstaben in die Luft malen und auf einem Foto festhalten. Dabei entstehen wunderschöne Lichtmalereien. Die Technik, um selbst Lightpainting zu machen, habe viele Familien zu Hause. Denn mit vielen Smartphones ist Lightpainting möglich.

Bildquelle: unsplash.com/Brunetto Ziosi

Lightpainting als Familienprojekt

Lightpainting kann ein schönes Medienprojekt mit der ganzen Familie sein. Schon kleine Kinder (ab ca. 3 Jahren) können mitmachen, indem sie Lichtquellen bewegen. Ältere Kinder können lernen, wie Lichtmalerei mit dem Smartphone oder der Kamera funktioniert. Alle können dabei gemeinsam ihre Kreativität ausleben.
Für ein solches Projekt reichen ein Smartphone, ein abgedunkelter Innenraum (mit ein bisschen Erfahrung geht es auch draußen) und ein paar farbenfrohe Lichtquellen. Wenn Sie eine Digitalkamera und ein Stativ haben, gelingen noch bessere Lichtmalereien. So geht’s:

  1. Prüfen Sie, ob Sie an Ihrer Kamera längere Belichtungszeiten von ungefähr 30 Sekunden einstellen können. Bei dem Smartphone ist es wichtig, dass die Kamera-App längere Belichtungszeiten ermöglicht. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es auch spezielle Kamera-Apps zum Herunterladen (z. B. Light Painting, kostenlos im App-Store oder LightPainting by AIRC, ebenfalls kostenlos für iOS, aber nur in Englisch oder Italienisch; LL Cam für Android, kostenlos, aber mit Werbung im Google Play Store).
  2. Wenn die Technik passt, suchen Sie sich einen dunklen Ort (drinnen oder draußen), an dem Sie ausreichend Platz haben, um Fotos zu machen. Je dunkler der Ort ist, desto besser gelingt die Lichtmalerei. Tipp: Ziehen Sie sich dunkle Kleidung an, wenn Sie auf dem Bild nicht zu sehen sein wollen, sondern die Malerei im Vordergrund stehen soll.
  3. Stellen Sie das Smartphone sicher auf – entweder mit einem Stativ oder an einem ähnlich stabilen Platz. Falls die Kamera oder das Smartphone in der Hand gehalten wird, kann das Bild leicht verwackeln.
  4. Bei dem Smartphone empfiehlt sich eine Belichtungszeit von 30 Sekunden und die Verwendung des Selbstauslösers. Der Selbstauslöser verhindert, dass es beim Fotografieren wackelt. Das würde zu unscharfen Fotos führen.
  5. Nun können Sie sich vor die Kamera stellen und mit den gewählten Lichtquellen in der Dunkelheit malen. Lichtquellen wie z. B. Wunderkerzen, Knicklichter, LED-Lampen, Smartphone-Bildschirme (es gibt auch dafür Apps) oder Taschenlampen, die die Farbe wechseln können, sind für die Lichtmalerei möglich. Wenn Sie eine der Lichtbewegungen nicht auf dem Bild sehen möchten, müssen Sie die Lichtquelle ausschalten oder abdecken.

Die Bilder, die bei einer Lightpainting-Aktion entstehen, können – ausgedruckt oder via Smartphone – an Freunde und Familie verschickt werden.

Auf einer Seite der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen finden Sie eine Bildanleitung, die auch für Kinder leicht verständlich ist.
Und schon kann es losgehen! Beachten Sie, dass es ein bisschen Übung braucht, bis tolle Bilder entstehen. Mit etwas Geduld kann man jedoch ein Neujahrsfoto mit Wunderkerzen und den Jahreszahlen oder Foto von vorbeifahrenden Autos auf der Autobahn aufnehmen. Eine nächtliche Aktion in den Sommerferien oder im Winter drinnen. Gemeinsam mit Ihrem Kind fallen Ihnen bestimmt viele kreative Motive ein!

Mehr zum Thema Lightpainting und Fotografie mit Kindern gibt es auch bei den Kamerakindern.

Rollenklischees in Jugendmedien

Gaming-Videos auf YouTube, Beautytipps auf Instagram, Krimis im Fernsehen und Tanzvideos auf TikTok – das sind einige der Medienformate, die Jugendliche aktuell am liebsten nutzen. Doch nicht alles ist bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt. Beauty und Tanzen sind Mädchenkram, Krimis und Games finden Jungs toll – oder?

Alte Rollenbilder in Neuen Medien

Smartphones, Tablets und Co.: Die Medien, die Jugendliche heute am meisten nutzen sind mit dem Internet verbunden und werden oft als „Neue Medien“ bezeichnet. Doch die Rollenbilder, die ihnen im Netz begegnen, sind oftmals überhaupt nicht neu. Gerade auf Social Media dominieren Rollenklischees. Jungen und Männer bedienen meist verschiedenste Themen wie Politik, Sport, Games oder Comedy. Als Fitfluencer präsentieren sie ihre Muskeln, spielen in Prank-Videos derbe Streiche oder zeigen in Speedruns ihre Leistung in Computerspielen. Influencerinnen bedienen eher Themen aus dem privaten und häuslichen Bereich wie Hobbys, Lifestyle und Beauty. Sie präsentieren Schmink-Tipps wie die YouTuberin Bibi, teilen leckere Kochrezepte und geben in Vlogs Einblick in ihren Alltag.

Social Media und Geschlechterstereotype

Die Vorstellung darüber, was „typisch männlich“ und „typisch weiblich“ ist, wird gesellschaftlich geprägt und auch über Medien vermittelt. Studien weisen nach, dass stereotype Geschlechterdarstellungen traditionelle Ansichten von Jugendlicher verstärken können. Je nachdem welche Inhalte junge Menschen nutzen, kann Social Media stereotype Vorstellungen von Geschlecht festigen. Soziale Plattformen haben jedoch mehr zu bieten als Rollenklischees: Wer gezielt danach sucht, findet vielfältige Angebote auf Social Media – jenseits von klassischen Geschlechterrollen.

Mediale Vorbilder und Schönheitsideale

Eine der wichtigsten Aufgaben im Jugendalter ist die Ausbildung einer eigenen Identität. Jugendliche orientieren sich dabei oft stark an ihren medialen Vorbildern wie Influencer*innen, Serienfiguren oder Musikstars. Ihre Idole vermitteln häufig nicht nur Geschlechterstereotype, sondern auch unrealistische Schönheitsideale. Während der Pubertät, wenn der Körper sich verändert, sind Jugendliche für solche Schönheitsbilder besonders empfänglich. Eine glatte Haut, eine schlanke Figur oder ein trainierter Körper sind deshalb Ziele, die viele Jugendliche anstreben. Durch Inszenierung und Filter bei Selfies können sie diesem Ideal digital immer näherkommen. Positive Rückmeldungen auf bearbeitete Bilder geben zunächst Selbstvertrauen. Später kann jedoch schnell Unzufriedenheit mit dem eigenen, “unbearbeiteten” Aussehen entstehen.

Tipps für Eltern

Jugendliche probieren sich gerne aus und das geht am besten, wenn sie unterschiedliche Vorbilder haben. Lassen Sie sich von Ihrem Kind zeigen, welche Personen aus Serien, der Musikszene und Social Media es toll findet und fragen Sie nach den Gründen für diese Faszination.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass sich Ihr Kind stark an Geschlechterklischees orientiert, stärken Sie sein Selbstwertgefühl und zeigen Sie Alternativen auf. Recherchieren Sie gemeinsam Beispiele, die körperliche Vielfalt und diverse Rollenmodelle zeigen:

  • Auf Social Media vernetzen sich User*innen unter Hashtags wie #bodypositivity und #bodyneutrality, um stereotype Schönheitsideale aufzubrechen.
  • In Kino, Fernsehen und auf Streaming-Plattformen gibt es immer mehr Filme und Serien, die divers besetzt sind und vielfältige Lebensentwürfe zeigen. Beispiele sind die deutsche Jugendserie DRUCK (ZDF funk) oder die britische Fernsehserie Sex Education (Netflix).
  • In der Welt der Games dominieren Geschlechterstereotype. Aber auch hier werden die Angebote immer diverser. Einige Spiele bieten eine breite Auswahl von Spielfiguren verschiedener Geschlechter oder sexuellen Orientierungen an, zum Beispiel Stardew Valley, Animal Crossing: New Horizons oder Minecraft.

Podcasts für Jugendliche

Spätestens seit Beginn der Coronapandemie sind Podcasts bei jungen Menschen sehr beliebt. Jugendliche hören nicht nur altersgerechte Podcasts, sondern gelegentlich auch solche, die sich vor allem an Erwachsene richten.

Was ist ein Podcast?

Podcasts sind in der Regel Audios, die sich online abrufen, abonnieren und teilweise auch speichern lassen, um sie sich immer wieder anzuhören. Es gibt auch Videopodcasts oder Podcast, die als Audio und Video ausgespielt werden. Regelmäßig werden neue Folgen veröffentlicht. Viele Podcastformate haben ein großes Oberthema, wie z. B. Sport, Kultur oder Nachrichten. Es können abgeschlossene Geschichten je Folge oder Fortsetzungen sein. Sehr beliebt sind u. a. True-Crime-Podcasts, in denen echte Kriminalfälle nacherzählt werden.

Podcasts sind im Trend

Audioformate lassen sich einfach unterwegs hören und können gut Langeweile vertreiben. Es gibt sowohl Podcasts, bei denen sich Menschen über ihren Alltag oder „Gott und die Welt“ unterhalten, als auch thematische Formate. Hörende lassen sich unterhalten und lernen Neues. Oft sind Podcasts persönlich, wodurch sich die junge Zuhörerschaft den Podcasterinnen und Podcastern nah fühlt, ähnlich wie bei Influencern auf Social Media.

Zum einen gibt es Podcasts, die bewusst für Jugendliche gemacht sind und sich Jugendthemen widmen. Zum anderen produzieren immer mehr Influencerinnen und Influencer Podcasts, die deshalb auch für ihre jugendlichen Fans interessant sind. Sie heißen „Dick & Doof“, „Hobbylos“ oder „Gemütlich Nachsitzen“.

Was sollten Eltern beachten?

Podcasts müssen bisher nicht im Sinne des Jugendschutzes mit einer Alterskennzeichnung versehen werden, wie Videos oder Games. Jeder Mensch kann also einen Podcast mit jedem Inhalt veröffentlichen. Fragen Sie deshalb regelmäßig nach, welche Podcasts Ihr Kind hört und informieren Sie sich darüber. Über Portale wie Spotify und Co. haben Jugendliche Zugriff auf alle möglichen Podcasts. Über den Algorithmus der Plattform werden weitere Inhalte vorgeschlagen, die sie nicht einschätzen können. Podcasts beinhalten auch immer mehr Werbung, die manchmal von den Podcasterinnen und Podcastern selbst vorgelesen oder von den Plattformen vorher oder nachher eingespielt wird. Darüber werden viele Podcasts finanziert.

Hörempfehlungen für Jugendliche

Podcast, die sich konkret an Jugendliche richten, sind in der Regel werbefrei, haben eine Altersempfehlung und gehen auf Themen ein, die junge Menschen interessieren. Aber es gibt durchaus auch Podcasts, die keine konkrete Altersempfehlung haben, sich aber trotzdem gut für Jugendliche eignen. Ein paar Tipps haben wir zusammengestellt:

  • Wo drückt’s? – empfohlen ab 13 Jahre, verfügbar über diverse Plattformen (u. a. Spotify und Podimo): Zwei Schauspielerinnen aus der Jugendserie DRUCK sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen rund um erste Liebe, nervige Eltern oder Mobbing;
  • Heinefunk – empfohlen ab 11 Jahre, verfügbar über diverse Plattformen (u. a. ApplePodcast und Spotify): Auch der Podcast eines Gymnasiums kann spannend sein, denn hier kommen Schülerinnen und Schüler selbst zu Wort. Es geht um das aktuelle Schulleben, was auch für Außenstehende interessant sein kann – oder die Anregung einen eigenen Schulpodcast auf die Beine zu stellen.
  • TWEEN Screen – empfohlen ab 11 Jahre; verfügbar über ARD Audiothek und Podimo: Der Jugendpodcast vom MDR befasst sich mit dem Thema Mediennutzung und beantwortet Fragen jugendlicher Nutzerinnen und Nutzer.

Mehr Tipps für Podcasts für Jugendliche finden Sie bei Webhelm und beim Stadtmagazin Känguruh.


RTL+

Das Streamingportal RTL+ bietet die Möglichkeit, Sendungen der Mediengruppe RTL nach ihrer Ausstrahlung sieben Tage lang kostenlos anzusehen – einige auch länger darüber hinaus. Premium-Mitgliedern stehen zudem eigens produzierte Inhalte und weitere Funktionen zur Verfügung. Finanziert werden die kostenfreien Inhalte über Werbeeinblendungen. Eltern haben die Möglichkeit, ein Profil für ihr Kind anzulegen, sodass es altersgerechte Serien, Filme und Shows werbefrei streamen kann.  

Kurz gefasst:

  • Streaming-Angebot der Mediengruppe RTL Deutschland
  • Inhalte aus dem TV-Programm und Eigenproduktionen
  • mit oder ohne Premium-Mitgliedschaft nutzbar
  • Premium ab 4,99 € / Monat, Premium Duo ab 7,99€ / Monat
  • Anlegen von Profilen mit Altersbeschränkung möglich
  • geeignet für Kinder ab 3 Jahren

Was bietet RTL+?

RTL+ ist das Video-on-Demand-Angebot der Mediengruppe RTL. Nach Anlegen eines Accounts können mit dem Paket RTL+ Free Sendungen bestimmter Kanäle live gestreamt oder sieben Tage nachträglich angeschaut werden. Premium-Mitgliedern stehen außerdem Sendungen und weitere Formate dauerhaft im Archiv zur Verfügung. Seit 2019 bietet die Plattform eigens produzierte Filme und Serien an, die RTL+ Originals. Die kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft eröffnet Zugang zur mobilen App, zu den Eigenproduktionen und die Möglichkeit, Inhalte vor der TV-Ausstrahlung anzusehen. Das Paket Premium Duo bietet zusätzlich Werbefreiheit, parallele Streams und einige Inhalte in englischer Originalversion. 

Alle registrierten User können bis zu drei Profile anlegen. Diese lassen sich in Erwachsenen- und Kinderprofile unterscheiden. Kinder haben über ihr eigenes Profil nur Zugang zu dem Bereich Family und Kids. So können Sie sicher gehen, dass Ihr Kind nur Zugriff auf altersgerechte Inhalte hat. Die Formate im Family und Kids-Bereich können außerdem werbefrei gestreamt werden. 

Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran?

Das Angebot von RTL+vereint das Fernsehprogramm mehrerer Sender miteinander und bietet somit gleichermaßen etwas für kleinere Kinder und Jugendliche. Beim jüngeren Publikum sind vor allem die Kinderkanäle Super RTL und Toggo beliebt. Neben neuen Produktionen werden dort auch Klassiker wieJanoschs TraumstundeFünf Freunde oder Benjamin Blümchen ausgestrahlt. Verpasste Sendungen können durch RTL+ von den Kindern problemlos nachgeschaut werden. Sie haben außerdem mit RTL+ Kids ihren eigenen Bereich, in dem die Formate in verschiedene Kategorien und Genres sortiert sind. So ist es für Kinder leicht sich zurecht zu finden und selbstständig auszuwählen. 

Was müssen Eltern wissen?

Wenn Sie sich kostenfrei bei RTL+ registrieren, haben Sie die Möglichkeit Ihrem Kind ein eigenes Profil anzulegen, über das es nur altersgerechte Formate anschauen kann. Premium-Mitglieder können zudem eine Jugendschutz-PIN einrichten, die für alle Profile gültig ist. Ab welcher Altersbeschränkung die PIN wirksam werden soll, können Sie selbst festlegen.

Registrierte Personen ohne Mitgliedschaft können keine PIN anlegen, haben aber die Möglichkeit, das unabhängige und kostenlose Jugendschutzprogramm JusProg zu installieren. Ob Sendungen und Filme für das Alter Ihres Kindes geeignet sind und wie es die gezeigten Inhalte verarbeitet, können Sie über den Programmratgeber Flimmo erfahren. 

Neben den angeschauten Inhalten sollten Sie im Blick haben, wie viel Zeit Ihr Kind vor dem Bildschirm und mit Medien insgesamt verbringt. Vereinbaren Sie deshalb feste Zeiten oder bestimmte Sendungen, die Ihr Kind anschauen darf. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel Zeit angemessen ist, können Sie in unserem Beitrag zu Medienzeit weitere Informationen und Anregungen finden.

Die Smartwatch als Einstieg in die digitale Welt?

Steht auf dem Wunschzettel Ihres Kindes für den Geburtstag oder Weihnachten eine Smartwatch? Vielleicht ist der Wunsch schon in Erfüllung gegangen, denn in immer mehr Familien gibt es die schlauen Armbanduhren. Das Angebot an Smartwatches wächst und ihr Funktionsumfang auch.

Was ist eine Smartwatch?

Sie sieht aus wie eine digitale Armbanduhr, hat jedoch sehr viel mehr zu bieten. Die Uhr ist eigentlich ein kleiner Computer, der mit dem eigenen Smartphone verbunden wird. Es gibt aber auch Smartwatches, die ohne Smartphone funktionieren. Man kann darauf Textnachrichten lesen, ohne erst nach dem Smartphone in der Tasche kramen zu müssen. Man lässt sich damit zum nächsten Kino navigieren, kann mit der Uhr seine Schritte zählen lassen und vieles mehr. Außerdem verfügt die Uhr über einen Lautsprecher und ein Mikrofon, sodass man auch ohne Smartphone über das Handgelenk telefonieren kann.

Für Kinder gibt es spezielle Smartwatches mit eingeschränktem Funktionsumfang (Textnachrichten senden und empfangen, GPS-Tracking, Lernspiele, Fotofunktion usw.) – mit oder ohne Verbindung zum Internet (über eine integrierte SIM-Karte). Hersteller bewerben diese Uhren als Einstieg in das digitale Leben und als gutes Kommunikationsmittel zwischen Eltern und Kind.

Was macht den Reiz der Smartwatch aus?

Gerade für jüngere Kinder können sie eine praktische Alternative zum Smartphone sein. Die schlauen Uhren sind in der Regel einfach zu bedienen und bieten die wichtigsten Funktionen. Für Kinder steht der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund: sie können mit der Uhr spielen oder mit Freunden chatten (sofern es eine SIM-Karte hat und die Eltern die Telefonnummern der Freunde vorab dafür freigegeben haben).

Nicht zu missachten, ist jedoch die mögliche Kontrolle durch die Eltern. Durch die Ortungsfunktion wissen Mama und Papa, wo sich ihr Kind gerade aufhält, es ist jederzeit erreichbar und sie können kontrollieren, mit welchen Personen das Kind kommuniziert. Im Internet surfen ist nicht mit allen Kinder-Smartwatches möglich, da sie nicht zwingend über eine Internetverbindung verfügen. Dies gibt Eltern die Sicherheit, dass ihr Kind auf keine bedenklichen Inhalte stoßen kann.

Was sollte man bei Smartwatches beachten?

Einerseits können die Uhren einen guten Einstieg in die Welt der digitalen Geräte bieten, da sie nicht unbedingt eine Verbindung zum Internet haben müssen, aber für Kinder viele attraktive Funktionen wie Spiele und Kamera mitbringen. Ihr Kind lernt mit einem eigenen Gerät umzugehen, ohne dass es schon ein teures Smartphone sein muss.

Andererseits gibt es Funktionen, die in die Privatsphäre des Kindes eindringen. Die Funktion des GPS-Trackings erscheint auf den ersten Blick sinnvoll. Denn so wissen Sie jederzeit, wo sich Ihr Kind gerade aufhält. Aber Sie sollten sich klarmachen, dass auch Ihr Kind ein Recht auf freie Entfaltung hat – wenn auch in einem geschützten Rahmen. Sich mit dem Älterwerden zunehmend frei zu bewegen und eigene Erfahrungen zu machen, ist wichtig für Ihr Kind. Das Aktivieren der Ortungsfunktion kann einen Übergriff in die Freiheit Ihres Kindes darstellen und zu einem Vertrauensbruch führen. Denken Sie an Ihre eigene Kindheit zurück und schenken Sie Ihrem Kind Vertrauen.

Sollten Sie sich zusammen für die Anschaffung einer Kinder-Smartwatch entscheiden, dann lernen Sie die Uhr gemeinsam mit Ihrem Kind kennen und nehmen Sie die Einstellungen zusammen vor. Die Kontrollfunktionen sollten nur in Notfällen und mit Wissen Ihres Kindes aktiviert werden. Machen Sie sich außerdem zur Datenschutzerklärung, den AGB und den Nutzungsbedingungen schlau! Smartwatches gelten immer mehr als Datenräuber. Hacker können möglicherweise auf einfache Weise Zugriff auf die Uhren erlangen.

YouTube Kids

YouTube Kids ist die kindgerechte kleine Schwester von YouTube. Die Plattform bietet eine große Sammlung altersgerechter Videos für Kinder. Sie wurde speziell für Familien entwickelt.

Kurz gefasst:

  • kostenlose App für Android und iOS
  • geschlossene YouTube-App und Website mit speziellen Kinderinhalten für das Vorschul- und Grundschulalter
  • Sicherheits- und Kontrollfunktionen durch die Eltern
  • erfordert Anmeldung mit einem Google-Konto
  • Werbung im Angebot

Was ist YouTube Kids?

YouTube Kids ist ein spezielles Angebot für Kinder. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die durch einen speziellen Algorithmus kindgerechte Inhalte herausfiltert und in die App oder Webseite einspielt. Zu Beginn der Nutzung können Eltern zwischen drei Altersstufen wählen: Vorschulalter (bis vier Jahre), jünger (von 5-8 Jahre) und älter (von 9-12 Jahre).

Die Inhalte sind in vier Kategorien unterteilt: Serien, Musik, Lernen und Erkunden. Es finden sich weitere spannende Inhalte rund um Themen wie Musik, Gaming, Wissenschaft oder Basteln. Auch die beliebten Heldinnen und Helden der Kleinen sind auf YouTube Kids vorhanden: Der kleine Drache Kokosnuss, Bibi und Tina, das Sandmännchen usw.

YouTube Kids ist so gestaltet, dass Kinder die Plattform einfach bedienen können. Mit großen Abbildungen und einer Sprachsuche können auch Kinder, die noch nicht lesen können, die Webseite nutzen. Die Inhalte von YouTube Kids lassen sich über Systeme wie Chromecast, Apple TV und Spielekonsole auch auf einen Smart-TV streamen. Das Hochladen eigener Videos wie beim „richtigen“ YouTube ist nicht möglich.

Was begeistert Kinder an dem Angebot?

Kinder mögen – wie Erwachsene auch – Unterhaltungsangebote. Sie können in der App ihre Lieblingsfiguren und -geschichten quasi zu jeder Zeit abrufen. Somit ermöglicht YouTube Kids eine gewisse Form der Eigenständigkeit – sofern Eltern es erlauben. So können Inhalte z. B. eigenständig gesucht und angesehen werden.

Auch ist es möglich Videos und Kanäle vom YouTube-Account der Eltern auf dem ihres Kindes zu teilen. Das sind Videos, die normalerweise nicht auf YouTube Kids zu finden sind.

Was ist problematisch an YouTube Kids?

Das Angebot basiert auf einem Algorithmus. Das heißt, dass Inhalte nicht durch Menschen ausgewählt und nicht alle auf ihre Qualität überprüft werden, sondern dass es sich um einen technischen Auswahlprozess handelt. Dabei können Fehler auftreten. Seit Start des Angebots sind z. B. zahlreiche Angebote aufgetaucht, die anfangs kindgerecht erschienen, sich aber später als ungeeignet herausstellten.

Zusätzlich spielt der Algorithmus Videos mit großer Reichweite und großen Abrufzahlen zuerst aus. So sind z. B. neben den bekannten und beliebten Trickfilmfiguren besonders auch Kinder-Influencer oder Familien-YouTube-Kanäle beliebt, die oftmals auch Produktplatzierungen o. Ä. enthalten. Nicht zuletzt enthält das kostenlose Angebot offensichtlich Werbung, die der Zielgruppe angepasst ist. Nur mit einem Abonnement von YouTube Premium ist auch der YouTube-Kids-Kanal ohne Werbung anzusehen. Positiv ist jedoch, dass sich aus dem Angebot heraus keine anderen Websites öffnen lassen.

Was sagt der Anbieter?

Es kann zu Fehlern bei der Auswahl der Videos kommen. Kein System ist perfekt. Daher wird der Algorithmus stetig verbessert und es finden manuelle Überprüfungen statt. Eltern werden explizit dazu aufgefordert, Videos zu melden, wenn diese problematisch erscheinen. Um als Eltern eine noch bessere Kontrolle zu erhalten, können alle Such- und Vorschlagsfunktionen ausgeschaltet werden, so dass nur die Angebote auf der Startoberfläche zugänglich sind. Weitere Tipps für Eltern zu den Jugendschutzeinstellungen gibt YouTube Kids auf seiner Webseite.

Der Anbieter Google weist explizit darauf hin, dass YouTube Kids die elterliche Kontrolle und Begleitung ihrer Kinder nicht ersetzt. Eltern sollten gemeinsam Videos auswählen und in der Nähe bleiben.

Was sollten Eltern beachten?

Sie sollten möglichst gemeinsam mit Ihrem Kind Videos anschauen, so dass Sie erkennen können, mit welchen Inhalten es gut zurechtkommt und welche nicht für Ihr Kind geeignet sind.

Da Funktionen wie das Hochladen, Teilen oder Bewerten von Videos nicht zur Verfügung stehen, ist YouTube Kids sicherer als seine große Schwester YouTube. Eltern haben die Möglichkeit, ihr eigenes Passwort zu erstellen, um in der App auf die Einstellungen zugreifen zu können.

Für mehr Kontrolle wurden spezielle Einstellungen eingefügt, die per Passwort geschützt sind:

  • Sucheinstellungen: Ist die Suchfunktion aktiviert, kann auf Millionen von Videos für die ganze Familie zugegriffen werden. Ist sie deaktiviert, wird die Nutzung der App eingeschränkt. Dann sehen Kinder nur Videos auf der Startseite der App. Sie werden entsprechend der bisher gesehenen Videos und der Alterseinstellung vom System ausgewählt. Der Verlauf kann jeweils gelöscht werden.
  • Mit dem eingebauten Timer kann die Dauer, die Ihr Kind vor dem Bildschirm verbringt, beschränkt werden. Wenn die eingestellte Zeit vorbei ist, weist die App Kinder darauf hin und sperrt sich von selbst.

Probieren Sie die App erst einmal ohne Ihr Kind aus und entscheiden Sie dann, ob sie für Sie und Ihre Familie geeignet ist!

Bei Medien kindersicher gibt es eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung von YouTube Kids.

Spotify

CDs, Kassetten und MP3-Player sind schon lange aus dem Trend. Musik hört man heute online mit dem Smartphone, über digitale Musikdienste wie Spotify – einen der größten Streaminganbieter. 

Kurz gefasst:

  • bekanntester Musik-Streaming-Dienst
  • Firmensitz in Stockholm
  • Musik hören über den PC, Spielekonsolen oder mit der App über Smartphone und Tablet möglich
  • kostenlose Version mit eingeschränkten Möglichkeiten und Werbung

Was ist Spotify?

Spotify ist der mit Abstand bekannteste und größte Musikstreaming-Dienst. Nutzt man ihn mit einem kostenlosen Account, kann man Musik nur mit einer Internetverbindung hören und es wird zwischen den Songs regelmäßig Werbung eingespielt. Mit der kostenpflichtigen Premium-Version lassen sich die Lieder auch offline und ohne Werbeunterbrechungen anhören. Zudem können mit der ebenfalls kostenpflichtigen Family-Premium-Version verschiedene Accounts verwaltet werden. In den Premium-Varianten stehen zudem Jugendschutzeinstellungen zur Verfügung. Damit können Songs, Podcasts und Hörspiele mit „expliziten“ – also für Kinder und Jugendliche ungeeigneten – Inhalten ausgeschlossen werden. 

Mit Spotify erhält man Zugriff auf derzeit etwa 82 Millionen Titel. Darin enthalten sind Musik, Hörspiele, Hörbücher und Podcasts. Zusätzlich gibt es zahlreiche Playlists – von Nutzern erstellt und veröffentlicht – zu unterschiedlichen Genres und Themen. Man kann auch eigene Playlists erstellen und anderen Nutzern folgen. 

Zur Musik bietet Spotify mit der Funktion Behind The Lyrics Hintergrund-Infos über den Song und zeigt bei vielen Titeln den Liedtext an. Spotify nutzt eine Art eigenen QR-Code. Mit diesem Spotify Code können Nutzende ihre Lieblingslieder teilen.  

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an dem Angebot?

Musik ist für Jugendliche sehr wichtig: Sie identifizieren sich mit den Künstlerinnen und Künstlern, tauschen sich im Freundeskreis darüber aus und können sich mit ihren Lieblingssongs auch emotional ausdrücken. Mit Spotify haben Jugendliche die große Musikwelt in ihrer Tasche, können Musiksammlungen anderer durchstöbern und fast grenzenlos und überall auf Inhalte zugreifen.  

Auf der Playstation, X-Box, Alexa Echo und Google Home wird Spotify unterstützt, so können Jugendliche gleichzeitig zocken und Musik hören oder ihren Sprachassistenten zur Musikwiedergabe nutzen. 

Für jüngere Kinder ist die große Auswahl an Hörspielen interessant. Fast alle beliebten Kinderhörspielserien – von Bibi Blocksberg, über Benjamin Blümchen bis hin zu “Die drei ???” – sind auf Spotify verfügbar. Mehr dazu in unserem Artikel über Kindergerechte Audioinhalte auf Spotify  

Was ist problematisch an dem Angebot?

Spotify hat einen ausgefeilten Algorithmus, der die Vorschläge für Musik, Hörbücher und Werbung sehr stark personalisiert. Im Taste Profil erstellt Spotify aus der zuletzt gehörten Musik und den Nutzungsdaten individuelle Playlists, zum Beispiel Dein Mix der Woche. Damit verbunden ist jedoch auch die Speicherung des Nutzungsverhaltens. Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Datenschutzbestimmungen, Zugriffsrechte und weiteren Bedingungen an, bevor Sie einer Registrierung und Installation zustimmen! 

Für Kinder und Jugendliche ist die Nutzung der kostenlosen Version schwierig, da die Musikinhalte nur gestreamt werden können. Das kostet Datenvolumen, wenn man nicht auf ein WLAN zugreifen kann. Hat Ihr Kind keine Datenflatrate, kann das schnell teuer werden. 

Bei Spotify gibt es auch Musik oder Hörbücher mit Inhalten, die nicht für Kinder geeignet sind. Diese sind allerdings gekennzeichnet und können herausgefiltert werden. Zuletzt geriet Spotify immer stärker in die Kritik, zu wenig gegen die Verbreitun von Fake News und Verschwörungsmythen auf der Plattform zu unternehmen. So vertreibt der Dienst unter anderem einen millionenschweren US-Podcast, in dem Falschinformationen zu Corona-Impfungen vermittelt wurden. Der Streamingdienst geht inzwischen gegen Corona-Fake-News vor und kennzeichnet Beiträge zu Covid-19 mit einem Hinweis und dem Link zu weiterführenden Informationen. 

Was sollten Eltern beachten?

Offiziell ist das Mindestalter von Spotify 16 Jahre. Nur in den kostenpflichtigen Premium-Acoounts lassen sich durch eine Anpassung der Jugendschutzeinstellungen problematische Inhalte filtern. Ihr Kind hat dann keine Möglichkeit auf “explizite” Inhalte mit Schimpfwörtern oder anderen unangemessenen Begriffen zuzugreifen oder durch Zufall auf sie zu stoßen. 

Sie als Eltern sollten im Vorfeld genau mit Ihrem Kind besprechen, ob die Nutzung des Angebots sinnvoll ist. Dazu gehören auch die Datenschutzbestimmungen und die Diskussion zum Thema Werbung. Überlegen Sie, ob ein gemeinsamer Family-Premium-Account sinnvoll ist, wenn mehrere Personen in Ihrer Familie das Angebot nutzen. 

Gerade bei Podcasts ist Vorsicht in Sachen Falschmeldungen geboten. Fördern Sie bei Ihrem Kind den kritischen Umgang mit Informationen und klären Sie es über Fake News auf. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es Verschwörungsmythen erkennt und wie es den Wahrheitsgehalt von Quellen überprüfen kann.

Projektpartner
Unterstützer