Auf dem Internetportal HanisauLand.de werden Kinder zwischen 8 und 14 Jahren altersgerecht und spielerisch in die Welt der Politik eingeführt. Im einem moderierten Mitmachbereich können sie ihre Meinung teilen und diskutieren.
Im HanisauLand gibt es für Kinder viel zu entdecken und noch dazu wird dabei spielerisch Wissen über Demokratie vermittelt: In der Comic-Reihe des Angebots bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf – das HanisauLand. Es gibt jede Menge Spiele und Quizze sowie Buch- und Filmtipps zum Stöbern für Kinder. Im „Kalender“ werden neben berühmten Persönlichkeiten wichtige politische und historische Ereignisse vorstellt. Im Bereich „Spezial“ werden Themen aus Politik, Geschichte, Miteinander und Religionen aufgegriffen und anschaulich aufgearbeitet.
Kinder können sich außerdem an vielen Stellen beteiligen und das HanisauLand mitgestalten: Im Lexikon werden so nicht nur politische Begriffe für Kinder erklärt, sondern Kinder können auch unbekannte Begriffe und Fragen einreichen. Im Bereich „Deine Meinung“ können Kinder sich zu Kinderrechte-Themen wie „Handyverbot an Schulen“ oder „Wahlrecht für Jugendliche“ austauschen. Sie bekommen Hintergrundinformationen und sind dann aufgefordert, sich mit ihrer Meinung zu beteiligen und gemeinsam zu diskutieren. Außerdem können sie sich unter „Post“ mit ihren Anliegen und Fragen an die Redaktion wenden.
Um sich zu beteiligen, ist keine E-Mail-Adresse nötig, ein Fantasiename genügt. Alle Beiträge werden vor der Veröffentlichung von der Redaktion geprüft, persönliche Daten oder Beleidigungen und Beschimpfungen werden gelöscht.
HanisauLand ist so eine tolle Möglichkeit für Kinder, mehr über das Zusammenleben in einer Demokratie und über Regeln im Internet zu erfahren. Selbst das Impressum und die Datenschutzerklärung sind in einer extra Version für Kinder formuliert.
Die Redaktion von HanisauLand erstellt und prüft alle Inhalte für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Wenn Links von der Website hin zu anderen Seiten leiten, werden Kinder darauf hingewiesen und müssen noch einmal bestätigen, dass sie die Website verlassen wollen. Dennoch ist es gerade bei jüngeren Kindern wichtig, dass Sie Ihr Kind vor allem bei der erstmaligen Nutzung begleiten. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nur auf altersgerechte Inhalte zugreifen kann. Dabei helfen auch Einstellungsmöglichkeiten am Gerät oder in Apps. Beachten Sie außerdem, dass die vereinbarten Mediennutzungszeiten mit Ihrem Kind eingehalten werden und bleiben Sie im Austausch mit Ihrem Kind.
Dieser Artikel ist Teil des Projekts „Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen“, das im Rahmen des Förderprogramms „Kindgerechte digitale Angebote und Maßnahmen zur Orientierung“ der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) gefördert und in Zusammenarbeit von JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) umgesetzt wird.