Die Kamera zittert, der Wind streift durch den Wald, dann ein Schatten…eindeutig: Da versteckt sich ein unnatürliches Wesen in den Bäumen. Oder?
Fernsehsendungen, die unter dem Schlagwort „paranormal“ laufen, beschäftigen sich mit allem, was übernatürlich und unerklärbar scheint. Für Kinder sind solche Formate oft schwer zu verstehen und einzuordnen.
Sie heißen Ancient Aliens, Paranormal Challenge oder Ghost Hunters. Sie beschäftigen sich mit unerklärlichen Phänomenen, übernatürlichen Wesen oder sagenhaften Geschichten. Und sie versprechen ihrem Publikum nicht nur gute Unterhaltung, sondern auch eine Portion Nervenkitzel und die aufregende Frage: „Kann das wahr sein?“
In Sendungen über paranormale Themen verwischen die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion. In früheren Fernsehangeboten wurde klar unterschieden zwischen Filmen, die eindeutig erfunden waren und Formaten wie Dokumentationen, die sich der Wahrheit verpflichteten. Aktuelle Angebote aus dem Trash TV bewegen sich oft in einer Grauzone. Es sind Reality-Dokus oder auch Scripted-Reality-Formate. Das heißt, dass sie in ihrer Aufmachung stark an Dokumentationen erinnern: Szenen werden möglichst ‚nah‘ und ‚authentisch‘ gezeigt, es werden Handyaufnahmen oder unscharfe Bilder präsentiert, die aussehen, als wurden sie zufällig aufgenommen. Die beteiligten Personen treten als Augenzeugen oder Expertinnen auf. Und auch die Inhalte werden so beschrieben, dass nie ganz klar ist, was Fakt und was Fantasie ist.
Dieses Spiel mit der Halbwahrheit erhöht die Faszination, weil es eine große Nähe zur Lebenswelt des Publikums herstellt. Gerade für jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer erhöht es aber auch die Unsicherheit.
Die fehlende Klarheit über den Realitätsgehalt der Inhalte birgt gleich mehrere Gefahren.
Zum einen führen halbreale Formate dazu, dass Zuschauende zunehmend unsicher darüber sind, was sie glauben können. Da nicht eindeutig gekennzeichnet ist, wo die Fakten aufhören, macht sich das Publikum gezwungenermaßen einen eigenen Reim. Wir glauben manche Dinge, zweifeln andere an – ohne je zu wissen, was stimmt. So entstehen nicht nur Gerüchte und Verschwörungstheorien, auch das Vertrauen in Fernsehsendungen allgemein sinkt. Selbst seriöse Dokumentationen oder Nachrichten werden plötzlich skeptischer betrachtet.
Kinder tun sich außerdem schwer damit, sich von gruseligen Darstellungen abzugrenzen. Sie können beispielsweise Ängste vor Geistern oder Monstern entwickeln. Je jünger Kinder sind, desto mehr leben sie ohnehin noch in einer Fantasiewelt und müssen erst lernen, diese von der Wirklichkeit abzugrenzen. Etwa ab dem Grundschulalter entwickeln Kinder ein Gespür für die Unterscheidung von Realität und Fiktion. Dafür brauchen sie aber klare Merkmale wie zum Beispiel Trickfilm-Figuren oder fliegende Gegenstände. Wenn in Sendungen Übersinnliches als real dargestellt wird, ist dies für Kinder schwierig zu durchschauen und dient eher der Verunsicherung.
Eltern sollten im Umgang mit paranormalen Sendungen besonders aufmerksam sein. Kinder, die Fakt und Fiktion noch nicht unterscheiden können, sollten solche Sendungen am besten noch gar nicht anschauen. Pädagogische Einschätzungen zu Angeboten aus TV, Streamingdiensten, YouTube und Kino bietet der Elternratgeber FLIMMO. Wenn ältere Kinder sich für paranormale Sendungen interessieren, ist es wichtig, sie dabei zu begleiten. Schauen Sie sich eine Sendung gemeinsam an, bieten Sie Ihrem Kind das Gespräch an und sprechen Sie mit ihm darüber, wie solche Sendungen gemacht werden. Machen Sie Ihrem Kind verständlich, wie paranormale Geschichten und Sagen entstehen und dass diese keinen Realitätsgehalt haben.