Kinder wachsen heute selbstverständlich mit Medien auf. Umso wichtiger ist es, sie vor ungeeigneten Inhalten zu schützen und sie gleichzeitig dabei zu unterstützen, Medien sicher und selbstbestimmt zu nutzen. Gesetzliche Regelungen, technische Möglichkeiten und kindgerechte Angebote helfen dabei – ebenso wie Gespräche in der Familie.
Im Grundgesetz ist festgehalten, dass der Staat die Persönlichkeitsrechte aller Menschen schützen muss. Bei Kindern und Jugendlichen zählt dazu unter anderem, sie vor Einflüssen von Medien zu schützen, die für ihre Entwicklung schlecht oder gefährlich sein können. Die genauen Regelungen des Jugendmedienschutzes sind in verschiedenen Gesetzen festgelegt, vor allem im Jugendschutzgesetz und im Jugendmedienschutzstaatsvertrag. Beide legen fest, wie Medienangebote gestaltet sein und präsentiert werden müssen, um möglichst wenig Gefahr für Kinder und Jugendliche darzustellen.
Darüber hinaus gibt es die UN-Kinderrechtskonvention – hier ist international festgehalten, welche Rechte Kinder haben und welchen Schutz sie für ein gutes und sicheres Aufwachsen brauchen – auch im digitalen Raum. Kinder haben nicht nur ein Recht auf Schutz, sondern auch auf Teilhabe und Beteiligung. Sie sollen entsprechend ihres Alters in Entscheidungen einbezogen werden, die sie betreffen. Das gilt auch für die Mediennutzung. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam mit Kindern Regeln zu entwickeln und ihre Perspektiven ernst zu nehmen.
Letztlich entscheiden Sie als Eltern, was für Ihr Kind das Beste ist. Beim Thema Mediennutzung legen Sie fest, wann Ihr Kind welche Geräte nutzen darf, welche Apps und Inhalte erlaubt sind und welche zeitlichen Vereinbarungen gelten. Die gesetzlichen Vorgaben und Alterskennzeichnungen bieten Ihnen Orientierung – und helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Altersfreigaben gibt es schon lange: Kinofilme sind standardmäßig ab einem bestimmten Alter freigegeben, ebenso DVDs und Streaming-Inhalte. Auch Persönlichkeitsrechte aller Menschen und bestimmte Online-Angebote müssen gekennzeichnet werden – das verlangt der Jugendmedienschutz. Die Altersstufen reichen von „freigegeben ohne Altersbeschränkung“ über „ab 6“, „ab 12“, „ab 16 Jahren“ bis hin zu „keine Jugendfreigabe“.
Wichtig ist: Altersfreigaben sind keine pädagogischen Empfehlungen. „Ab 12 Jahren freigegeben“ bedeutet nicht, dass ein Spiel oder Film für alle Zwölfjährigen besonders geeignet ist. Es bedeutet lediglich, dass die Inhalte die Entwicklung dieser Altersgruppe nicht beeinträchtigten oder gefährden.
In der Familie können Alterskennzeichnungen ein guter Anlass sein, mit Ihrem Kind über Inhalte zu sprechen: Was gefällt ihm daran? Was verunsichert oder überfordert es vielleicht?
Alterskennzeichnungen dienen nicht nur der Orientierung, sondern auch als Grundlage für technische Schutzfunktionen. Sobald Kinder eigene Geräte nutzen – etwa das erste Smartphone – wird es schwieriger, alle Inhalte im Blick zu behalten. Kinderschutz-Apps oder Filterprogramme können Eltern dabei unterstützen, die Mediennutzung zu begleiten.
Diese Programme filtern jugendgefährdende Inhalte, bieten aber keinen hundertprozentigen Schutz. Zum einen, weil sich Inhalte im Netz ständig verändern. Zum anderen, weil Risiken wie Kontakt mit Fremden oder problematische Kommunikation unter Nutzer*innen schwerer zu filtern sind. Nutzen Sie Filter daher als ergänzendes Werkzeug, nicht als alleinige Lösung.
Tipp: Sollten Sie auf jugendgefährdende oder illegale Inhalte stoßen, können Sie diese bei der FSM-Beschwerdestelle melden.
Nicht nur Inhalte, sondern auch die Gestaltung von Apps und Geräten ist gesetzlich geregelt – insbesondere beim Thema Datenschutz. Kinder, Jugendliche und Erwachsene müssen die Möglichkeit haben, ihre Daten zu schützen und selbst zu entscheiden, welche Informationen sie preisgeben möchten.
Auf Smartphones lässt sich zum Beispiel steuern, auf welche Daten eine App zugreifen darf. Wenn Ihr Kind ein eigenes Gerät bekommt, schauen Sie sich die Datenschutz– und Sicherheitseinstellungen gemeinsam genau an und entscheiden Sie zusammen, welche Einstellungen sinnvoll sind.
Auch Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. müssen ihren Nutzer*innen die Möglichkeit geben, sich darüber zu informieren, was mit ihren Daten passiert und eigene Entscheidungen zu treffen. Auch das sollten Sie mit Ihrem Kind besprechen und gemeinsam einstellen.
Neben rechtlichen und technischen Schutzmaßnahmen gibt es eine Vielzahl an hilfreichen Angeboten:
All diese Schutzmöglichkeiten, Empfehlungen und Hilfen können Sie nutzen, um mit Ihrem Kind die Medienwelt gemeinsam zu entdecken. Sprechen Sie über Erfahrungen, probieren Sie Dinge gemeinsam aus und reflektieren Sie, was gut läuft und was nicht.
So lernt Ihr Kind nach und nach, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen – mit Ihrer Begleitung, aber auch zunehmend selbstständig.