Elternguide Logo
09.12.2022

Praktische Funktionen auf dem Smartphone: Bluetooth, NFC & Co.

☕️
3 Minuten Lesezeit
6-17 Jahre
Information
Sicherheit
Apps
Social Media
Spiele
Video
Artikel
Foto: photothek.de

Das eigene Gerät mit einem anderen zu verbinden ist unheimlich praktisch – ob zum Teilen von Bildern oder zum Nutzen der mobilen Daten einer anderen Person. Doch die entsprechenden Funktionen führen auch zu Problemen, oder sie werden von fremden Menschen missbraucht.

Bluetooth – wie es funktioniert und wofür es gut ist

Bluetooth verbindet zwei Geräte über Funk miteinander. So ist es ganz ohne Kabel möglich, Daten untereinander auszutauschen. Häufig wird das genutzt, um Musik über das Smartphone mit sogenannten Bluetooth-Kopfhörern zu hören. Auch mobile Lautsprecher, Smart Speaker oder Smart Toys können via Bluetooth mit Smartphones und Tablets verbunden werden. Bluetooth kann Geräte miteinander verbinden, die bis zu 10 Meter voneinander entfernt sind.  

Der Name Bluetooth bedeutet „Blauzahn“ und kommt von einer Geschichte um den dänischen König Harald Blauzahn. Der hatte im Jahr 958 für eine gute Verbindung zwischen Dänemark und Norwegen gesorgt.

Bluetooth wird darüber hinaus für unterschiedliche Anwendungen oder Funktionen zum kabellosen Datenaustausch unter Geräten genutzt. Apple-Geräte bieten dafür den Service AirDrop, der zwei oder mehr Geräte über Bluetooth miteinander verbindet, sobald sie sich nahbeieinander befinden. Bei mehr als 10 Metern Abstand funktioniert die AirDrop-Verbindung nur, wenn beide Geräte im gleichen WLAN sind. Wer ein Foto verschicken will, muss dieses in der Galerie öffnen und auf das Teilen-Symbol (Rechteck mit Pfeil nach oben) unterhalb des Fotos klicken. Wenn ein Gerät in der Nähe erkannt wird, erscheint das AirDrop-Symbol mit einer roten Zahl. Beim Drauftippen werden die entsprechenden Geräte angezeigt und man kann auswählen, an wen das Foto verschickt werden soll. Das Ziel-Gerät muss den Empfang einer Datei bestätigen, bevor der Versand erfolgt.

Bei anderen Betriebssystemen und Gerätetypen lassen sich Dateien entweder allein durch Aktivierung von Bluetooth (in den Einstellungen unter Netzwerke/Drahtlosverbindung) auf beiden Geräten teilen, oder es gibt eigene Anwendungen dafür, beispielsweise Nearby Share für Android.

Nahe Datenübertragung mit NFC

Eine weitere Funktechnik, die viele Smartphones integriert haben, heißt NFC. Das steht für Near Field Communication (also Kommunikation in der nahen Umgebung). Auch darüber können Daten versendet werden – allerdings durch Berührung der zu verbindenden Geräte bzw. über geringere Abstände als bei Bluetooth. Diese Funktion kommt häufig bei der Verwendung des Smartphones als Zahlungsmittel zum Einsatz. Wenn beispielsweise eine Kreditkarte im Smartphone hinterlegt ist (über ApplePay, Google Pay o. ä.), wird das Smartphone beim Bezahlen an der Kasse einfach an das Kartenlesegerät gehalten und schon erfolgt die Zahlung. Bei geringen Beträgen muss dabei nicht einmal eine PIN eingegeben werden.

Die NFC-Funktion kann auch kreativ genutzt werden, wie unsere AnleitungEine eigene Hörspielbox basteln“ zeigt.

Darauf sollten Sie und Ihr Kind achten

Bei Apple-Geräten ist voreingestellt, dass „Nur Kontakte“ Daten über AirDrop teilen können. Dafür muss ein Zugriff auf die eigene Kontaktliste gewährt werden. In den Einstellungen kann aber auch die Freigabe für „Alle“ ausgewählt oder die Sichtbarkeit komplett deaktiviert werden. Über AirDrop können auch Passwörter mit Nutzerinnen und Nutzern von Apple-Geräten geteilt werden. Das geht aber nur, wenn die andere Person als Kontakt im Smartphone hinterlegt ist.

Es kann nie hundertprozentig sichergestellt werden, dass fremde Personen nicht unbemerkt Daten, wie die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse, über Bluetooth, AirDrop und WLAN abgreifen. Bei NFC ist die Wahrscheinlichkeit geringer, da die jeweiligen Geräte sehr nah beieinander sein müssen.

Achten Sie besonders bei Smart Toys darauf, dass die Bluetooth-Funktion nicht permanent aktiv ist, so dass sich Fremde keinen digitalen Zugang zum Kinderzimmer verschaffen können. Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag Teddy und Puppe hören mit – Smart Toys im Kinderzimmer.

Wer unterwegs ist und in seine Einstellungen schaut, kann erkennen, dass sich andere empfangsbereite Geräte in der Nähe befinden. Das heißt, dass auch das eigene Gerät für andere erkennbar ist. Deshalb sollte – wenn möglich – der Gerätename so abgeändert werden, dass die Privatsphäre nicht verletzt werden kann. Nutzen Sie daher keinen vollständigen Klarnamen, z. B. Kai Müllers iPhone, sondern besser einen Spitznamen o. ä.

Außerdem ist zu beachten, dass einige Informationen erhoben werden, damit der Dienst genutzt werden kann. Diese erhobenen Daten sollen jedoch laut Angaben der Dienstleister bei der Datenübertragung verschlüsselt sein. Neben dem Gerätenamen betrifft das die eigenen Kontakte sowie Nutzungsinformationen und Leistungsdaten für Analysezwecke.

Bestenfalls sollten Bluetooth, AirDrop usw. komplett deaktiviert sein und nur aktiviert werden, wenn die Funktion wirklich gebraucht wird. Hinterlegen Sie auch nicht Ihre Zahlungsdaten im Smartphone Ihres Kindes. Dann können diese bei einem möglichen Verlust des Geräts nicht missbraucht werden.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Risiken dieser Funktionen und gehen Sie gemeinsam die Einstellungen am Smartphone durch.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer