Elternguide Logo
06.12.2022

Schlaf, Kindlein, schlaf – Babyphone-Apps und Sensor-Systeme

☕️
3 Minuten Lesezeit
0-2 Jahre
Information
Sicherheit
Apps
Artikel
Foto: pexels.com/Clark Cruz

„Geht es unserem Baby gut?“ – diese Frage beschäftigt viele Eltern nicht nur während der Schwangerschaft. Gerade in der ersten Zeit haben sie oft das Bedürfnis, rund um die Uhr für das Kind da zu sein und alles im Griff zu haben. Dafür greifen viele Eltern auf Technologien und Apps zur Überwachung ihrer Babys und Kleinkinder zurück.

Babyphone-Apps

Babyphones gehören zur Grundausstattung der meisten Familien mit kleinen Kindern. Schläft das Kind in einem anderen Raum, bekommen Erwachsene per Lautsprecher und/oder Videobild mit, wenn das Kind unruhig wird, aufwacht oder schreit. Wer für diesen Zweck kein eigenes Gerät anschaffen will, eine höhere Reichweite benötigt oder spontan unterwegs eines einsetzen möchte, kann Babyphone-Apps nutzen. Mit dem Smartphone oder Tablet ist jederzeit ein Gerät parat, das alle Funktionen dafür bietet: Mikrofon, Lautsprecher, Kamera und Telefon- oder Internetverbindung.

Die Auswahl an Babyphone-Apps ist groß. Es gibt drei Arten von Apps:

  • 1. Apps für ein mobiles Gerät: Die App überwacht das Baby und ruft bei Bedarf eine beliebige Telefonnummer über das Mobilfunknetz an.
  • 2. Apps für zwei mobile Geräte: Eine Elterneinheit (Empfänger) und eine Babyeinheit (Sender) sind über WLAN, Bluetooth oder das mobile Datennetz verbunden.
  • 3. Apps in Verbindung mit einem „echten“ Babyphone: Das Babyphone-Gerät ist per WLAN mit einer App verbunden, über die die Eltern informiert werden.

Wir widmen uns in diesem Artikel den ersten beiden App-Arten. Babyphone-Apps weisen eine Vielzahl von Funktionen auf, manche davon sind unverzichtbar, andere nicht. Die Geräuschempfindlichkeit sollte sich einstellen lassen, damit nicht bei jedem Windstoß der Alarm los geht. Eine Live-Videofunktion und das Nachtlicht ermöglichen die visuelle Überprüfung, ob elterliches Eingreifen wirklich erforderlich ist. Manche Apps geben Auskunft über den Akkustand des Baby-Geräts. Funktionen wie Schlaflieder vorspielen lassen oder mit dem Baby sprechen kann bei manchen Kindern das Wiedereinschlafen erleichtern. Einige Apps protokollieren die Schlafqualität der Kinder.

Was sollten Eltern bei Babyphone-Apps beachten?

Im Vergleich zu herkömmlichen Babyphone-Geräten sind Babyphone-Apps deutlich günstiger. Es gibt kostenfreie Apps und viele Apps unter fünf Euro. Weil sie nicht über Funk arbeiten, sind die Reichweiten von Babyphone-Apps viel größer. Allerdings ist die Strahlenbelastung durch WLAN oder Mobilfunknetz deutlich höher als über Funk. WLAN und Mobilfunknetz sind störungsanfällig, eine lückenlose Überwachung ist bei schwankender Internetverbindung kaum möglich. Während die Batterien und Akkus von Babyphone-Geräten sehr lange halten, sind Smartphones und Tablets durch die ständig im Hintergrund laufende App schnell entladen. Apps, die ein Schlafmuster der Kinder aufzeichnen, sammeln sensible Daten.

Wenn Sie eine Babyphone-App nutzen möchten:

  • Informieren Sie sich, welche Apps welche Funktionen bieten.
  • Lesen Sie Testberichte und Bewertungen.
  • Wägen Sie die Vor- und Nachteile von Babyphone-Geräten gegenüber Babyphone-Apps ab.
  • Gehen Sie sparsam mit den Daten Ihres Kindes um.

Sensor-Systeme zur Atemüberwachung

Was Babyphone-Apps Eltern nicht bieten: die Gewissheit, dass ihr Kind noch lebt. Die Angst vor Diagnosen wie dem plötzlichen Kindstod treibt viele Mütter und Väter um.

Systeme zur Atemüberwachung schlagen Alarm, wenn die Atmung des Kindes für eine längere Zeit aussetzt. Sensor-Armbänder, smarte Socken, Sensormatten und Sensoren zum Anstecken messen Vitalfunktionen wie die Brustkorbbewegungen, den Sauerstoffgehalt, die Körpertemperatur und die Herzfrequenz von Babys und Kleinkindern im Schlaf. Die Daten werden über Bluetooth oder WLAN permanent an eine App übertragen, die Eltern bei Überschreitung von Grenzwerten warnt. Die Vitalfunktionen des Kindes werden gespeichert und können mit anderen geteilt werden.

Viele Sensor-Systeme sind mit einer Video- und Geräuschüberwachung herkömmlicher Babyphones kombiniert.

Was sollten Eltern bei Sensor-Systemen beachten?

Überwachungssysteme mit Sensoren können Eltern helfen, die Angst vor Diagnosen wie dem plötzlichen Kindstod zu verringern und nachts zur Ruhe zu kommen.

Sensormatten sind nur für gesunde Babys geeignet, die alleine im Bett schlafen. Kinder mit gesundheitlichen Problemen werden medizinisch professionell überwacht. Unter den Sensor-Systemen gibt es jedoch nur ein Produkt, das eine medizinische Zulassung hat. Der ansteckbare Sensor ist nicht mit einem mobilen Gerät verbunden, sondern löst einen Vibrationsalarm aus, um das Kind zu wecken. Wird es nicht wach, geht ein Alarm los, der über ein Babyphone-Gerät zu hören ist.

Verlassen Sie sich nicht allein auf Technologien zur Atemüberwachung, denn sie sind grundsätzlich störanfällig. Häufige Fehlalarme können Eltern verunsichern und im wahrsten Sinne des Wortes den Schlaf rauben.

Damit Ihr Kind sicher schläft, sollten Sie auf die gesamte Schlafumgebung achten. Eine angemessene Raumtemperatur und eine sichere Gestaltung des Bettes und der Kleidung sind wichtige Faktoren. Informationen zum sicheren Baby-Schlaf gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf ihrer Webseite kindergesundheit-info.de.

Die beste Atemüberwachung hilft nichts, wenn Sie als Eltern nicht wissen, was im Notfall zu tun ist. Machen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kleinkinder und halten Sie die entsprechenden Notfallnummern parat.

Babys und Kleinkindern Schutzräume schaffen

Kinder wachsen in einer Welt voller Medien und Technologien auf. Jeden Tag kommen sie mit verschiedenen Geräten und medialen Inhalten in Kontakt. Das Schlafzimmer gehört vielleicht zu den wenigen Orten, die noch nicht gänzlich davon betroffen sind. Sensorsysteme zur Atemüberwachung und Babyphone-Apps senden permanent Daten, wodurch kleine Kinder einer ständigen Strahlung ausgesetzt sind. Bei der Verwendung von Apps in Verbindung mit Vitalfunktionen stellt sich die Frage nach dem Umgang mit sensiblen Daten Ihres Kindes. Auch Babys und Kleinkinder haben das Recht auf Privatsphäre, die es zu schützen gilt. Vermeiden Sie, die Daten Ihres Kindes über Messenger oder Social Media mit anderen zu teilen.

Überlegen Sie genau, ob Technologien und Apps zur Überwachung Ihres Kindes mehr Nutzen als Kosten bringen.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer