Elternguide Logo
28.03.2025

TikTok gemeinsam sicher nutzen

☕️
3 Minuten Lesezeit
6-17 Jahre
Kommunikation
Sicherheit
Apps
Social Media
Anleitung
Artikel
Photothek/Thomas Trutschel

TikTok gehört für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag. Sie schauen sich Kurzvideos an, lassen sich unterhalten, informieren sich oder posten selbst Inhalte. Was genau sie sich dort ansehen oder veröffentlichen, wissen viele Eltern nicht – und machen sich Sorgen. Umso wichtiger ist es, die Sicherheitseinstellungen der App zu kennen – und im Gespräch zu bleiben.

Was TikTok für Eltern anbietet

Mit dem „Begleiteten Modus“ (auch „Family Pairing“ genannt) bietet TikTok eine Möglichkeit, bestimmte Funktionen der App auf dem Kinderkonto gemeinsam zu steuern. Dazu gehören:

  • Bildschirmzeit begrenzen: Legen Sie fest, wie lange Ihr Kind TikTok täglich nutzen darf.​
  • Inhalte filtern: Bestimmen Sie, welche Videos im „Für dich“-Feed angezeigt werden, um sicherzustellen, dass nur altersgerechte Inhalte sichtbar sind.​
  • Nachrichten steuern: Entscheiden Sie, wer mit Ihrem Kind über Direktnachrichten kommunizieren kann – oder deaktivieren Sie diese Funktion vollständig.​
  • Benachrichtigungen einschränken: Legen Sie fest, zu welchen Zeiten TikTok Benachrichtigungen sendet, um Ablenkungen während wichtiger Zeiten wie Schulstunden oder Schlafenszeit zu minimieren.
  • Pausen einplanen: Planen Sie regelmäßige Pausen oder Ruhezeiten, in denen die Nutzung der App unterbrochen wird (z. B. während der Hausaufgaben oder nachts.).
  • Nutzungsübersicht: Im sogenannten Bildschirmzeit-Dashboard erhalten Sie Einblick in die Aktivitäten Ihres Kindes, einschließlich der Konten, denen es folgt, sowie blockierter und blockierender Nutzer*innen.​

Zusätzliche Schutzfunktionen greifen automatisch, je nach Altersangabe im Profil:

  • Nutzer*innen unter 16 Jahren erhalten nach 22 Uhr eine Erinnerung, die zur App-Pause auffordert. Wenn die Nutzung fortgesetzt wird, erscheint eine zweite Erinnerung. Zusätzlich wird eine Entspannungshilfe angeboten, die beruhigende Musik abspielt.
  • Für Unter-18-Jährige sind stark verändernde Schönheitsfilter deaktiviert, um den Druck durch unrealistische Ideale zu reduzieren.
  • Bei Konten von 13- bis 15-Jährigen ist das Profil standardmäßig privat – nur bestätigte Kontakte dürfen Inhalte sehen oder kommentieren.

So richten Sie den „Begleiteten Modus“ ein

TikTok ist laut den Nutzungsbedingungen ab 13 Jahren erlaubt. Für Kinder unter 16 Jahren ist die Zustimmung der Eltern notwendig.

Tipp: Kinder können TikTok auch ohne Account im Browser ansehen – so ist ein vorsichtiger Einstieg möglich, ohne Inhalte selbst zu posten oder zu kommentieren.

Wenn Sie den Begleiteten Modus aktivieren möchten, gehen Sie so vor:

  1. Installieren Sie die TikTok-App auf dem Smartphone Ihres Kindes und Ihrem eigenen.
  2. Öffnen Sie die App auf Ihrem Gerät, gehen Sie zu den Einstellungen und wählen Sie „Begleiteter Modus“ oder „Family Pairing“.
  3. Scannen Sie den angezeigten QR-Code mit dem Gerät Ihres Kindes, um beide Konten zu verbinden.
  4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen gemeinsam vor.​

Diese Einstellungen können Sie anpassen

  • Tägliche Bildschirmzeit: Wählen Sie 40, 60, 90 oder 120 Minuten – individuell für jeden Tag. Nach Ablauf muss ein Code eingegeben werden.
  • Eingeschränkter Modus: TikTok filtert automatisch Inhalte, die nicht altersgerecht sind. Zusätzlich lassen sich Begriffe oder Hashtags manuell blockieren.
  • Direktnachrichten: Nur Freund*innen dürfen Nachrichten senden – oder Sie deaktivieren die Funktion vollständig.
  • Ruhezeiten: Erinnerungen an Pausen sowie ein Schlafenszeit-Modus sorgen für appfreie Zeiten (z. B. ab 21 Uhr). Es kann ein individueller Zeitplan erstellt werden
  • Benachrichtigungen: Push-Mitteilungen können zeitlich begrenzt werden, um weniger Ablenkung zu schaffen (z. B. nachts oder während der Schulzeit).

Was Eltern noch beachten sollten

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind bei der Anmeldung das korrekte Geburtsdatum angibt. Nur dann greifen altersgerechte Schutzmaßnahmen. Prüfen Sie gemeinsam die Datenschutzeinstellungen und erklären Sie, warum ein privates Konto sinnvoll ist. Auch ältere Jugendliche sollten sich überlegen, ob sie ihre Inhalte öffentlich zeigen möchten.

Als Eltern können Sie nicht direkt nachverfolgen, welche Videos Ihr Kind sich ansieht oder mit wem es schreibt. Nachrichten oder Kommentare sind für Sie nicht sichtbar – so bleibt die Privatsphäre Ihres Kindes weitestgehend gewahrt. Umso wichtiger sind gegenseitiges Vertrauen und die Frage: Kann Ihr Kind Medien bereits bewusst und sicher nutzen?

Besprechen Sie unbedingt regelmäßig gemeinsam, ob die getroffenen Einstellungen noch passen oder angepasst werden sollten. Treffen Sie Entscheidungen nicht über den Kopf Ihres Kindes hinweg, sondern mit ihm zusammen. So fördern Sie Verständnis und Eigenverantwortung. Erklären Sie auch, welche Aspekte der App Sie kritisch sehen und welche Regeln für die Nutzung in ihrer Familie gelten.

Bleiben Sie im Gespräch: Fragen Sie nach, was auf TikTok gerade angesagt ist, was Ihr Kind interessiert oder welche Influencer*innen es spannend findet. So bleiben Sie nah dran – und Ihr Kind fühlt sich ernst genommen.

Denken Sie daran: TikTok sammelt Daten über das Nutzungsverhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie personalisierte Inhalte, Werbung und In-App-Käufe funktionieren – und überlegen Sie gemeinsam, welche Datenschutz-Einstellungen sinnvoll sind.

Mehr Informationen rund um TikTok finden Sie hier.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer