Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Das Thema Wahlen wirft bei vielen Jugendlichen Fragen auf. Auch Kinder interessieren sich häufig schon für politische Themen. Doch besonders Wahlsysteme sind ein komplexes Thema, das selbst für viele Erwachsene schwer zu verstehen ist. Wir haben qualitätsvolle Angebote im Internet für Sie zusammengestellt, die Kindern und Jugendlichen altersgerechte Antworten auf ihre Fragen zu Wahlen und Politik geben.
Kuppelkucker ist die Kinder-Website des deutschen Bundestages. Hier werden zweimal in der Woche aktuelle Nachrichten aus dem Bundestag für Kinder von 5 bis 12 Jahren veröffentlicht. Erklärungen von Begriffen und Institutionen der deutschen Regierung finden sich im Lexikon. Quizze, wie das Wahl-Quiz, Erklärvideos und Hörstücke wie dieses hier zur Bundestagswahl, bieten ein interaktives Erleben der Seite.
Auch logo!, die Kindernachrichtensendung des ZDF, widmet sich in einigen Beiträgen dem Thema Wahlen und Politik. Eine Übersichtsseite erklärt verschiedene Institutionen in Deutschland, erläutert wichtige Begriffe und stellt einzelne Parteien vor. logo! bietet auch Beiträge über die Bundestagswahl 2025. Das Angebot von logo! richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Auf dem Portal SWR Kindernetz veröffentlicht der Südwestrundfunk regelmäßig kindgerechte Video- und Audiobeiträge, ergänzt mit kurzen Wissensartikeln. Hier finden sich einige Beiträge zu politischen Themen wie der Bundestagswahl oder dem Grundgesetz. In einem Wahl-Quiz können Kinder ihr Wissen spielerisch testen.
Die Sendung mit der Maus hat eine Spezialseite zum Thema Demokratie und Wahlen eingerichtet, auf der Videobeiträge für Kinder ab 5 Jahren zu Themen wie Briefwahl, Reichstag und Gesetzen verfügbar sind.
Moderator Checker Tobi von der Checker Welt beschäftigt sich in der Reportage Demokratie-Check mit dem Thema Demokratie und der Bedeutung von Wahlen. Das Angebot spricht ein Publikum ab 6 Jahren an.
Die bekannte Was ist Was-Bücherreihe richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Neben dem Sachbuch Demokratie – deine Stimme zählt steht auf der Website eine Broschüre zum Thema Demokratie und Wahlen im typischen Was ist Was-Stil zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Geolino Spezial ist ein Wissenspodcast für Kinder, in dem Moderatorin Ivy auf Entdeckungsreise um die Welt geht. In Folge 81 dreht sich alles um das Thema Wahlen. Alle Podcast-Folgen zum Anhören gibt es auf dieser Geolino-Webseite.
„Wie entsteht ein Gesetz? Welche Aufgaben haben Minister*innen? Wie wichtig sind Kinderrechte?“ – um solche Fragen geht es im Kinder-Podcast Ohrka. Hier interviewen Kinderreporter*innen Politiker*innen und gehen Fragen rund um Demokratie auf den Grund.
Das Portal Hanisauland vermittelt politische und gesellschaftliche Themen spielerisch an Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Wissensartikel und ein Lexikon erklären wichtige Begrifflichkeiten und Themenbereiche. Unter den Artikeln können Kinder ihre eigenen Fragen posten. Im Portal werden Spezialthemen wie Wahlen und die kommende Bundestagswahl hervorgehoben. Gelerntes Wissen können Kinder und Jugendliche im Quiz zum Thema Wahlen überprüfen.
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Demokratie und Wahlen in Form von Artikeln und Heften bietet der Wissensbereich der Bundeszentrale für politische Bildung. Für die Bundestagswahl 2025 wurde speziell eine Übersichtsseite zusammengestellt, unter anderem mit dem Wahl-O-Mat.
Auf U18.org geht es um junge Themen in der Politik, um Jugendwahlen, Veranstaltungen und politische Bildung. Wer noch keine 18 Jahre alt ist und bei der U18-Wahl mitmachen will, kann sich hier auf der Webseite informieren.
Auf dem Portal des Deutschen Bundestages mitmischen.de werden Jugendliche dazu ermutigt, selbst politisch oder journalistisch aktiv zu werden.
Social-Media-Kanäle zur politischen Bildung machen einfach und unterhaltsam begreiflich, was in Politik und Gesellschaft gerade diskutiert wird. Der Kanal politikverstehen_ vermittelt auf Instagram Wissen zur Innen- und Außenpolitik. nini_erklaert_politik behandelt auf ihrem Instagram-Account und ihrem TikTok-Kanal Aktuelles rund um das politische Geschehen auf humorvolle, einfache und sachliche Art. Auf YouTube begegnen Influencer*innen wie LeFloid oder Netzwerke wie funk gesellschaftlichen Themen mit Faktentreue und Humor. DIE DA OBEN! von funk bietet politische Inhalte rund um das Thema Bundestag auf allen Social-Media-Kanälen.
In Sachen politische Bildung sind Eltern ein wichtiges Vorbild für Kinder. Betonen Sie die Bedeutung von Wahlen und ermutigen Sie Ihr Kind, sich für Werte wie Demokratie und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Geben Sie Ihrem Kind Zugang zu altersgerechten Nachrichten- und Informationsseiten sowie Suchmaschinen und sprechen Sie mit ihm über politische Themen. Denn durch ein gewisses Basisverständnis von Demokratie und Wahlen lernt Ihr Kind, warum seine eigene Meinung und Stimme von Bedeutung sind. Üben Sie dabei keinen Zwang aus, sondern knüpfen Sie am bereits vorhandenen Interesse Ihres Kindes an.
Im Zusammenhang mit Wahlen und Demokratie kursieren gerade im Internet und auf Social-Media-Plattformen Desinformationen und Fake News. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Falschnachrichten im Netz und erklären Sie ihm, wie es Nachrichten und Inhalte überprüfen kann. HanisauLand oder Team Timster bieten Angebote für Kinder und Jugendliche zur Aufklärung über Fake News und Co.