Elternguide Logo
03.06.2025

Nachrichten für Kinder und Jugendliche

☕️
2 Minuten Lesezeit
6-13 Jahre
Information
Audio
Social Media
Video
Artikel
Photothek

Ereignisse wie Kriege oder Naturkatastrophen dominieren oft tagelang die Berichterstattung. Kinder nehmen diese Themen wahr – durch Gespräche zu Hause, in der Schule oder über das Internet. Viele Informationen sind jedoch schwer verständlich oder beängstigend. Wie können Kinder altersgerecht an Nachrichten herangeführt werden?

Kinder an Nachrichten heranführen

Kinder sollen die Welt verstehen lernen. Doch viele Nachrichtenformate für Erwachsene sind zu komplex oder erschreckend. Bilder von Gewalt oder Katastrophen können überfordern. Zudem erschweren „Fake News“ und politische Meinungsmache zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden.

Wichtig ist eine altersgerechte Begleitung. Eltern können helfen, das Gesehene einzuordnen – und geeignete, sichere Angebote auszuwählen.

Kindgerechte Nachrichten im Videoformat

Im Internet gibt es zahlreiche Nachrichtenformate speziell für Kinder – mit einfacher Sprache, anschaulichen Erklärungen und ohne schockierende Bilder. Manche Kinder sind sogar selbst Reporter*innen.

Empfehlenswerte Angebote:

  • logo! (ZDF): Die tägliche Nachrichtensendung für Kinder erklärt aktuelle Themen verständlich und kindgerecht. Verfügbar im Fernsehen und online.
  • kindersache.de (Deutsches Kinderhilfswerk): Eine Mitmachseite mit aktuellen, kindgerecht erklärten Texten zu verschiedenen Themen.
  • duda.news (Kölner Stadt-Anzeiger): Die Kinderredaktion bietet aktuelle Nachrichten, Tier-ABC, Lexikon und Mitmach-Tipps für Kinder.
  • ZDFtivi Nachrichtenspecials: kindgerechte Erklärvideos zu aktuellen Themen wie Pandemie oder Konflikten.

Die Kindersuchmaschine fragFINN.de hilft dabei, vertrauenswürdige Kinderangebote zu finden. Die Suchergebnisse sind gefiltert und altersgerecht.

Nachrichten für Kinder als Podcast

Podcasts ermöglichen es Kindern, Nachrichten in ihrem eigenen Tempo zu hören – ohne beängstigende Bilder.

Empfehlenswerte Podcasts:

  • MausZoom (WDR): Die Maus nimmt ein Thema und zoomt langsam rein – je mehr sie reinzoomt, desto mehr Details kommen ans Licht.
  • neuneinhalb (WDR): Ein gesellschaftspolitisches Reportermagazin für Kinder und Jugendliche mit spannenden Themen.
  • Kindernachrichten (NDR Info): Wöchentlicher Nachrichtenüberblick für Kinder ab 9 Jahren, verständlich erklärt.
  • logo! zum Mitnehmen (ZDF): Der Podcast zur logo!-Sendung ermöglicht es, die Nachrichten auch unterwegs zu hören.
  • FINNgehört (fragFINN): Ein Kindernachrichten-Podcast mit dem Spiel „Zwei Wahrheiten, eine Lüge“ und spannenden Berichten.

Nachrichtenformate für Jugendliche

Jugendliche informieren sich häufig über soziale Netzwerke wie YouTube, Instagram oder TikTok. Dort sind jedoch auch viele Falschinformationen und extreme Meinungen unterwegs. Seriöse Angebote, die Jugendliche ernst nehmen und auf Augenhöhe kommunizieren, sind daher besonders wichtig:

  • funk (ARD/ZDF): Das Content-Netzwerk bietet Formate wie Deutschland3000, STRG_F und MrWissen2Go auf verschiedenen Plattformen.
  • nicetoknow (WDR): Nachrichten auf TikTok für junge Menschen ab 14, produziert mit Jugendlichen.
  • tagesschau (ARD) auf Instagram: Kurze, gut erklärte Beiträge für junge Menschen.
  • mitmischen.de (Deutscher Bundestag): Das Jugendportal bietet Informationen über Politik und eigene Reportagen.

So können Eltern unterstützen

Auch kindgerechte Nachrichten können beunruhigend wirken. Manche Kinder sind neugierig, andere schnell besorgt. Entscheidend ist nicht nur das Angebot, sondern auch das Gespräch:

  • Sprechen Sie über das Gesehene: Fragen Sie nach, was Ihr Kind verstanden hat, und erklären Sie offen, was passiert ist.
  • Gemeinsam schauen oder hören: So können Sie helfen, Inhalte einzuordnen – besonders bei schwierigen Themen.
  • Nehmen Sie Ängste ernst: Kinder können nicht immer unterscheiden, ob etwas weit weg oder bedrohlich für sie ist.
  • Erklären Sie, was Falschmeldungen sind: Zeigen Sie, wie man Quellen prüft und warum nicht alles stimmt, was online steht.
  • Lassen Sie Jugendliche mitreden: Sprechen Sie über Social Media, Nachrichtenkanäle und Influencer*innen – und lernen Sie gemeinsam.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer