„Schau mal Papa, ein riesiger Käfer!“, „Mama, darf ich diese Beere essen?“, „Welcher Vogel singt denn da?“. Wenn es um Natur und Umwelt geht, machen Kinder viele spannende Entdeckungen. Apps und Kinderwebseiten laden dazu ein, Natur und Umwelt zu entdecken und Tiere und Pflanzen um uns herum zu erkunden und genauer zu bestimmen.
Kinder sind von Natur aus neugierig und möchten genau verstehen, was sie in der Welt alles entdecken. Ob Blumen oder Schmetterlinge, Tierspuren oder Sternbilder – mit den richtigen Apps und Online-Angeboten können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Neues über Tiere, Pflanzen und die Umwelt lernen. Nutzen Sie die Entdeckungsfreude Ihres Kindes und verbinden Sie diese mit Naturerfahrungen an der frischen Luft. Wir stellen Ihnen vier ausgewählte Apps und zwei Kinderwebseiten vor.
Was blüht denn da am Wegesrand? Beim Spaziergang eine Blüte, einen Halm oder ein Blatt abfotografieren und in Sekundenschnelle die Antwort erfahren – das ermöglicht die App Flora Incognita (lateinisch für „unbekannte Pflanzenwelt“). Sie ist leicht zu bedienen und mit ihr werden Kinder zu Naturforscher*innen. Dank eines speziellen Algorithmus erkennt die KI-gestützte App eine Vielzahl an Blumen, Sträuchern, Bäumen und Gräsern und bietet Informationen dazu. Die Entdeckungen können in der App gespeichert werden und geben so der Wissenschaft Hinweise auf die Verbreitung von Pflanzen. Flora Incognita ist das Produkt eines Forschungsprojektes des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena und der TU Ilmenau. Die App ist kostenlos und werbefrei für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Sie ist von der USK gekennzeichnet ab 0 Jahren (Google Play Store).
Mehr Infos: https://floraincognita.de/
„Kuckuck, kuckuck, ruft’s aus dem Wald!“. Vögel sitzen oft gut versteckt in Sträuchern oder auf hohen Bäumen. Wir sehen sie nicht immer, aber können ihr Zwitschern und Rufen gut hören. Die verschiedenen Vogelstimmen auseinander zu halten ist nicht so einfach. Hilfestellung bietet die App BirdNET (englisch für „Vogelnetz“). Mit ihr lassen sich Vogelstimmen aufnehmen und direkt bestimmen. Steckbriefe geben nähere Informationen zu den Federtieren, die Aufzeichnungen werden wissenschaftlich verwendet. BirdNET ist ein Forschungsprojekt der TU Chemnitz und des Cornell Lab of Ornithology. Die kosten- und werbefreie App hat ein USK-Alterskennzeichen ab 0 Jahren (Google Play Store) und ist sowohl für iOS als auch für Android erhältlich.
Mehr Infos: https://birdnet.cornell.edu/
Die App iNaturalist ist eine soziale Plattform, die Naturfreund*innen weltweit in einer Community verbindet. Über ein Profil können User*innen Fotos aller möglichen Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen hochladen und bestimmen. Die Beobachtungen werden mit dem Standort versehen und gespeichert. So können andere Nutzende nachsehen, welche Tiere und Pflanzen in der Umgebung gesichtet wurden und die Funde diskutieren. In der kostenfreien App gibt es eine beeindruckende Anzahl an Entdeckungen. Trotzdem ist sie übersichtlich gestaltet und für ältere Kinder leicht zu bedienen. iNaturalist ist kostenfrei und für Android und für iOS erhältlich. Die App ist von der USK gekennzeichnet ab 0 Jahren (Google Play Store) und die Nutzung ist laut AGB ab 13 Jahren erlaubt.
Mehr Infos: https://www.inaturalist.org/
Großer Wagen, Milchstraße, Polarstern: soweit kennen sich die meisten mit unserem Nachthimmel aus. Darüber hinaus wird es oft schon schwierig. Die App Star Walk 2 Plus – Sternenkarte bietet die Möglichkeit, mit dem Standort der Kamerafunktion die Sterne und Planeten um uns herum zu entdecken. Mit einem Klick auf einen Himmelskörper erfahren Nutzende mehr dazu. Per Augmented Reality verbindet die App einzelne Sterne zu wunderschönen, dreidimensionalen Sternbildern und untermalt das Erlebnis mit stimmungsvoller Musik. In-App-Käufe bieten Zugang zu mehr Kategorien wie Satelliten und Kometen. Die App ist in der Basisversion kosten- und werbefrei und für Android und iOS verfügbar. Sie ist von der USK gekennzeichnet ab 0 Jahren (Google Play Store).
Mehr Infos: https://starwalk.space/de
Ob Wald oder Wiese, Stadt oder Land, Berge oder Gewässer – Natur begegnet Kindern überall. Die Website NAJUversum lädt Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dazu ein, die Umwelt spielerisch und interaktiv zu entdecken. Mit kindgerechten Texten, spannenden Videos, Spielen und Mitmachaktionen lernen sie jede Menge über Tiere, Pflanzen und Lebensräume. Ob sie nun herausfinden, wie man ein Eichhörnchenhaus baut, wie Müll richtig getrennt wird oder wie Gemüse ohne Erde wachsen kann – NAJUversum macht Lust auf Lernen, Basteln und Entdecken. Die Plattform ist ein Angebot der Naturschutzjugend (NAJU), der Kinder- und Jugendorganisation des NABU (Naturschutzbund Deutschland). Sie wurde von Seitenstark als hochwertige Kinderwebseite ausgezeichnet.
Mehr Infos: https://www.najuversum.de/
„Warum ist Artenvielfalt wichtig?“ und „Worauf können wir im Alltag achten, um die Umwelt zu schützen?“ Diese und weitere Fragen beantwortet das Umwelt-Onlinemagazin Ökoleo. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren. Wöchentlich erscheinen neue Artikel zu unterschiedlichen Natur- und Umweltthemen. Texte und Bilder, Videos und Audios laden zum Entdecken, Mitmachen und aktiv werden ein. In kleinen Quiz können Nutzer*innen ihr Natur-Wissen prüfen. Ein Lexikon und Ausflugstipps für Hessen geben Kindern noch mehr Anregungen, selbst draußen aktiv zu werden. Ökoleo ist ein Onlinemagazin des Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und von Seitenstark zertifiziert.
Mehr Infos: https://www.oekoleo.de/