Solche Begriffe begegnen uns ständig, wenn es um digitale Medien und Internet geht. Doch was sind eigentlich Cookies und was bedeuten Algorithmus und Filterblase? Beeinflussen sie, was wir im Netz sehen und lesen?
Wenn Sie im Netz unterwegs sind, werden Sie gefühlt ständig aufgefordert, Cookies zu akzeptieren oder einzurichten. Vorher kommen Sie gar nicht auf die eigentlichen Inhalte, die Sie sich ansehen möchte. Das kann ziemlich nerven. Dabei dient diese Abfrage dem Schutz unserer Daten.
Cookie kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt „Keks“ oder „Plätzchen“. Wenn im Internet von Cookies die Rede ist, sind damit kleine Datenmengen gemeint. Der Server speichert sie beim Lesen von Internetseiten dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit. Es wird z. B. gespeichert, wie lange eine Person auf der Seite war oder ob etwas gekauft wurde. Wenn die Person erneut auf die Seite kommt, erkennt der Server, dass sie schon einmal da war. Seitenbetreiber können so das Verhalten aufzeichnen und ihre Seite danach gestalten. Cookies werden häufig genutzt, um Werbung gezielt einzusetzen.
Wenn bei Cookies personenbezogene Daten gesammelt werden, müssen Nutzende dem erst zustimmen oder es eben ablehnen. Deshalb kommt beim Besuch einer Webseite die Abfrage. Auch wenn es ein wenig nervt, ist es sinnvoll, die Cookies individuell einzustellen bzw. nur “essentielle Cookies” zu akzeptieren, damit so wenig personenbezogene Daten wie möglich von Ihnen und Ihrem Kind gespeichert und eventuell an Dritte weitergegeben werden können.
Durch Cookies, bestimmte Suchbegriffe und unser Klickverhalten können Algorithmen ein digitales Profil einer Person erstellen.
Ein Algorithmus dient bei einer Computeranwendung dazu, ein bestimmtes Problem zu lösen. Dabei wird eine Folge von mathematischen Anweisungen ausgeführt. Zum Beispiel sucht sich ein Navi mit Hilfe eines Algorithmus‘ den schnellsten Weg zum Ziel. Ein anderes Beispiel ist der Page-Rank-Algorithmus von Google, der festlegt, welche Webseiten an erster Stelle der Trefferliste der Suchmaschine angezeigt werden.
Sobald im Netz nach einem bestimmten Thema recherchiert wird, greifen Algorithmen – auch auf Grundlage von Cookiedaten. Es erscheinen vorrangig Beiträge, die der eigenen Meinung und dem eigenen Interesse entsprechen. Das ist zwar praktisch, weil es im Netz so viele Informationen gibt, dass wir ohne solche Software gar nicht so schnell und einfach das Passende auswählen könnten. Durch die vielen über uns gesammelten Daten, können wir allerdings auch in eine sogenannte Filterbubble geraten.
Mit Filterbubble oder Blase sind Inhalte und andere Personen gemeint, die unserer Meinung und unseren Interessen entsprechen. Im Internet bekommen wir aufgrund unseres Nutzungsverhalten vermehrt solche Inhalte angezeigt, die dem entsprechen.
Das kann dazu führen, dass wir uns nur noch einseitig informieren, ohne es zu wollen. Im Extremfall spricht man von einer sogenannten Echokammer: Beiträge und Aussagen, die unserer Meinung widersprechen, werden ausgeblendet und wir bekommen stattdessen immer wieder unsere Meinung bestätigt. Das kann dazu führen, dass nur die eigene Meinung und Weltsicht als richtig wahrgenommen werden. Personen extremer Meinungen können dadurch anfälliger für Fake News, Manipulation und bestimmte Ideologien werden.
Dabei ist die Vielfalt an objektiven Informationen wichtig, um sich eine eigene Meinung bilden und diese an neue Erkenntnisse anpassen zu können. Leider lässt sich die Filterblase aufgrund der Algorithmen im Netz aber nicht komplett vermeiden. Doch es gibt einige Vorgehensweisen, diese so offen wie möglich zu halten:
Bereits Kinder befinden sich in einer Filterblase, sobald sie im Netz aktiv sind. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Kind über solche Mechanismen im Netz und fördern Sie eine umfassende Informations- und Medienkompetenz. Dazu gehört auch das Wissen über und den Umgang mit Fake News.