YouTube Kids ist die kindgerechte kleine Schwester von YouTube. Die App bietet eine große Sammlung altersgerechter Videos für Kinder. Sie wurde speziell für Familien entwickelt.
YouTube Kids ist ein spezielles Angebot für Kinder. Dabei handelt es sich um eine App, die durch einen speziellen Algorithmus kindgerechte Inhalte herausfiltert und in die App einspielt.
Die Inhalte sind in vier Kategorien unterteilt: Serien, Musik, Lernen und Erkunden. Es finden sich weitere spannende Inhalte rund um Themen wie Musik, Gaming, Wissenschaft oder Basteln. Auch die bekannten Freunde der Kleinen sind auf der App vorhanden: Der kleine Drache Kokosnuss, Bibi und Tina, das Sandmännchen. Zu Beginn der Nutzung können Eltern zwischen drei Altersstufen wählen: Vorschule, Schulalter oder Kinder allgemein.
Die App ist so gestaltet, dass Kinder sie einfach bedienen können. Mit großen Abbildungen und einer Sprachsuche können auch Kinder, die noch nicht lesen können, die App nutzen. Die Inhalte von YouTube Kids lassen sich über Systeme wie Chromecast, Apple TV und Spielekonsole auch auf einen Smart-TV streamen. Das Hochladen eigener Videos wie beim „richtigen“ YouTube ist nicht möglich.
Kinder mögen – wie Erwachsene auch – Unterhaltungsangebote. Sie können in der App ihre Lieblingsfiguren- und -geschichten quasi zu jeder Zeit abrufen. Somit ermöglicht YouTube Kids eine gewisse Form der Eigenständigkeit – sofern Eltern es erlauben. So können Inhalte z. B. eigenständig gesucht und angesehen werden.
Das Angebot basiert auf einem Algorithmus. Das heißt, dass die Inhalte nicht durch Menschen ausgewählt und auf ihre Qualität überprüft werden, sondern dass es sich um einen technischen Auswahlprozess handelt. Dabei können Fehler auftreten. Seit Start des Angebots sind z. B. zahlreiche Angebote aufgetaucht, die anfangs kindgerecht erschienen, sich aber später als beängstigend herausstellten.
Zusätzlich spielt der Algorithmus Videos mit großer Reichweite und großen Abrufzahlen zuerst und sehr prominent aus. So sind z. B. neben den bekannten und beliebten Trickfilmfiguren besonders auch Kinder-Influencer oder Familien-YouTube-Kanäle beliebt, die oftmals auch Produktplatzierungen o. Ä. enthalten. Nicht zuletzt enthält das Angebot offensichtlich Werbung, die der Zielgruppe angepasst ist. Allerdings lassen sich aus dem Angebot heraus keine anderen Websites öffnen.
Es kann zu Fehlern bei der Auswahl der Videos kommen. Kein System ist perfekt. Daher wird der Algorithmus stetig verbessert und erneuert. Eltern werden explizit dazu aufgerufen, Videos zu melden, wenn diese problematisch erscheinen. Um als Eltern eine noch bessere Kontrolle zu erhalten, können alle Such- und Vorschlagsfunktionen ausgeschaltet werden, so dass nur die Angebote auf der Startoberfläche zugänglich sind.
Der Abieter weist explizit darauf hin, dass YouTube Kids die elterliche Kontrolle und Begleitung ihrer Kinder nicht ersetzt. Eltern sollten gemeinsam Videos auswählen und in der Nähe bleiben.
Sie sollten möglichst gemeinsam mit Ihrem Kind Videos anschauen, so dass Sie erkennen können, mit welchen Inhalten es gut zurechtkommt und welche nicht für Ihr Kind geeignet sind.
Da Funktionen wie das Hochladen, Teilen oder Bewerten von Videos nicht zur Verfügung stehen, ist die App sicherer als ihre große Schwester YouTube. Eltern haben die Möglichkeit, ihr eigenes Passwort zu erstellen, um in der App auf die Einstellungen zugreifen zu können.
Für mehr Kontrolle wurden spezielle Einstellungen eingefügt, die per Passwort geschützt sind:
Probieren Sie die App erst einmal ohne Ihr Kind aus und entscheiden Sie dann, ob sie für Sie und Ihre Familie geeignet ist!
Bei mobilsicher gibt es eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung von YouTube Kids.