„Überwinde deine Grenzen“ – im beliebten Ego-Shooter Valorant spielen zwei Teams mit einzigartigen Charakteren gegeneinander. Trotz bunter Cartoon-Optik sind Waffen und Gewalt die zentralen Spielelemente.
Valorant ähnelt beliebten Games wie Fortnite, Overwatch oder Counterstrike.
Das Spiel stellt eine Mischung aus Held*innen- und Taktik-Shooter dar. Die Grundidee des Spiels ist einfach: Zwei Fünferteams spielen gegeneinander. Am Anfang jeden Spiels wählt jeder Mitspielende eine Spielfigur (“Agent*in” genannt) mit speziellen Fähigkeiten. Ein Team verteidigt eine zufällig ausgewählte Spielwelt, die sogenannte „Map“. Das andere Team greift deren Gelände an und muss die Bombe, den „Spike“ platzieren. Für das erfolgreiche Verteidigen oder Angreifen gibt es jeweils einen Punkt. Nach 12 Runden wird gewechselt. Das Team, das als erstes 13 Punkte erreicht hat, gewinnt.
Zwischen den Runden kaufen die Teams mit einer temporären In-Game-Währung Versorgungsgüter wie Waffen und Rüstung, sowie Fähigkeiten der Spielfiguren ein. Alle Agent*innen haben unterschiedliche, besondere Eigenschaften. Die In-Game-Währung wird erspielt und nach Abschluss jeder Runde nach persönlicher Leistung und dem Abschneiden des Teams ausgezahlt. Aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten der Agent*innen müssen die Spielfiguren strategisch klug aufgestellt werden. Dazu überlegt jedes Team gemeinsam, welcher Zug pro Runde am besten ist. Hier ist Teamfähigkeit und taktisches Geschick gefragt.
Valorant hat eine große Community und wird auf der Streamingplattform Twitch häufig gestreamt. Die
„Agent*innen“ sind optisch so ansprechend gestaltet, dass sich Jugendliche gut mit den Figuren identifizieren können. Valorant hat eine große Fankultur, die sich mit Cosplays und spielbasierten
Zeichnungen um den besten Entwurf streiten. Außerdem ist Valorant zu einem großen eSports-Titel geworden und zieht somit eine große Masse an Fans aus der ganzen Welt in ihren Bann. Ein Pluspunkt für Jugendliche ist, dass das Spiel grundlegend kostenlos zur Verfügung steht und für die Anmeldung bloß eine Mailadresse benötigt wird.
Valorant hat eine USK-Altersfreigabe ab 16 Jahren. Bei Valorant geht es um einen bewaffneten Konflikt, was mit Gewaltdarstellungen einhergeht. Im Spiel können Einstellungen vorgenommen werden, sodass kein Blut und auch keine toten Figuren im Spiel ersichtlich sind.
Es gibt in Valorant ein Belohnungssystem: werden tägliche und wöchentliche Aufgaben erledigt, können Spieler*innen die In-Game-Währung „Creds“ erspielen und damit neue Agent*innen oder Zubehör erwerben. Neue und seltene Skins bringen Spieler*innen Anerkennung im Spiel und können deshalb zum Vielspielen anregen. Mit echtem Geld können Spieler*innen „Valorant Points“ erwerben und damit zeitlich begrenzte BattlePässe oder Waffenskins kaufen. Der Anbieter bringt regelmäßig neue Pakete heraus, was zu Kaufdruck führen kann.
Zusätzlich zu den Nutzungsbedingung von RIOT Games hat Valorant einen Verhaltenskodex. Die Nichtbeachtung dieser Regeln kann von einer Sperrung der Kommunikationssysteme im Spiel bis zur vorübergehenden oder unbefristeten Sperrung für Valorant oder alle Spiele von RIOT Games führen. Für das Melden von Spieler*innen gibt es in Valorant ein einfaches System. Während des Spiels können einzelne Spieler*innen für Missverhalten gemeldet werden.
Achten Sie als Eltern auf die USK-Altersfreigabe ab 16 Jahren und erklären Sie Ihrem Kind, warum sie wichtig ist. Damit jüngere Spieler das Spiel nicht ohne Weiteres herunterladen können, sollten Sie als Eltern unbedingt die Jugendschutzeinstellungen auf den Geräten Ihres Kindes aktivieren. Sollte Ihr Kind Valorant spielen, weil es bereits 16 Jahre alt ist oder Sie es für reif genug halten, sollten Sie unbedingt mit ihm über seine Spielerfahrung sprechen. Tauschen Sie sich mit anderen Eltern über das Thema aus und informieren Sie sich über Plattformen wie dem Spieleratgeber NRW über das Spiel.
Das Spiel lebt von seiner Taktik und der In-Game-Kommunikation über den Chat und per Headset. Beides lässt sich manuell ein- und ausschalten. Sensibilisieren Sie ihr Kind für die Besonderheiten von Online-Kommunikation. Klären Sie es über Kommunikationsrisiken auf und weisen Sie es darauf hin, wie es mit unangemessen Kontaktaufnahme durch andere Spieler*innen umgehen soll. Fragen Sie Ihr Kind, was es im Spiel und im Chat mit anderen Gamer*innen erlebt. Machen Sie Ihr Kind auf technische Funktionen aufmerksam, zum Beispiel das Stummschalten einzelner Spieler*innen bei einem Missbrauch des Sprachchats. Es kann auch der komplette Chat ausgeschaltet werden.
Obwohl das Spiel kostenfrei zum Download zur Verfügung steht, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten im Spiel via In-Game-Käufe reales Geld auszugeben. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Mechanismen von Spieleentwickler*innen und legen Sie gemeinsam fest, wie viel Geld und Zeit in das Spiel fließen sollte. Technische Einstellungen können Ihr Kind darin unterstützen, die Spielzeit zu begrenzen.