Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Dana Neuleitner.
Computerspiele stehen bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Ob Städte errichten, gegen Bösewichte kämpfen oder gemeinsam mit Freunden in ferne Welten eintauchen – der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Als Eltern stehen Sie dabei jedoch oft im Zwiespalt. Einerseits wissen Sie um die Potenziale, die virtuelle Welten ihren Kindern bieten können. Denn bereits für die Jüngsten sind zahlreiche digitale Lernspiele erhältlich. Andererseits befürchten viele, dass ihre Sprösslinge online etwa auf Cyberkriminelle treffen, ein suchtartiges Verhalten entwickeln oder virtueller Gewalt ausgesetzt werden, mit der sie nicht umgehen können.
Studien des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung beweisen, dass Videospiele wie etwa Super Mario 64 räumliches Denken, die Erinnerungsbildung und feinmotorische Fähigkeiten sowie die strategische Planung erhöhen können. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hebt in ihrem „Best-Practice-Kompass. Computerspiele im Unterricht“ ebenfalls positive Lerneffekte hervor. Mit dabei etwa die Fähigkeit, kognitive Landkarten zu erstellen oder algorithmisches Denken zu schulen. Kinder und Jugendliche lernen bei Computerspielen eher versteckt, beispielsweise dadurch, dass sie ihre Hand-Auge-Koordination oder Geschicklichkeit verbessern. Der Gewaltaspekt, der vielen Online-Games zugrunde liegt, wird hier jedoch auch beanstandet, ebenso die Gender-Frage. Denn oft wird ähnlich zur Werbeindustrie mit Stereotypen oder gewissen Vorstellungen von Schönheit und Stärke gearbeitet. Hier setzt das Modellprojekt WERTE LEBEN – ONLINE des JUUUPORT e.V. an, bei dem unter anderem mit Vorurteilen gegenüber Gamerinnen aufgeräumt werden soll. Jugendliche setzen sich dort zudem für mehr Respekt, Toleranz und Mitgefühl im Netz ein.
Einige Initiativen und Projekte knüpfen hier an. Das Projekt „(Cyber-)Mobbing – Aufgeklärt!“ sensibilisiert Schülerinnen und Schüler etwa für das Thema Mobbing und das Webinar zum Thema „Respektvoll in Online-Games“ soll Kinder und Jugendliche im Umgang mit Gamersprache schulen. Bei Online-Multiplayer-Spielen müssen die einzelnen Teammitglieder miteinander kommunizieren, um sich beispielsweise über mögliche Spielzüge auszutauschen. Das kann Teamfähigkeit und taktisches Denken fördern. Gleichzeitig besteht die Sorge, dass Kinder und Jugendliche durch den Online-Austausch auch mit Beleidigungen und Mobbing in Kontakt kommen können.
Ein weiteres Thema mit dem sich viele Eltern konfrontiert sehen, sind gewalthaltige Szenen in Computerspielen, die Kinder möglicherweise verstören könnten. Mit der Zunahme von Ego-Shooter-Games wurde die Befürchtung laut, dass derartige Spiele zu Nachahmungstaten verleiten könnten. Eine Studie von Forschern der Universität York zeigte jedoch, dass Gewalt in digitalen Spielen nicht zwangsläufig aggressives Verhalten auslöst.
Die positiven Lerneffekte von Computerspielen können mit Gamification sogar für den Unterricht nutzbar gemacht werden und Kinder beispielsweise im Sprachunterricht begeistern. Denn wenn Lernen Spaß macht, geschieht es fast von ganz allein. Um dies zu erreichen, müssten die Schulen jedoch entsprechend ausgestattet und Fortbildungen für die Lehrkräfte angeboten werden.
Führt man Kinder und Jugendliche sorgfältig in die Thematik ein und macht sie mit möglichen Gefahren vertraut, bieten ihnen digitale Spiele eine Lernumgebung, die sie in vielen Bereichen fördern kann. Dazu ist es hilfreich, sich selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen und zu informieren, um dem Nachwuchs eine optimale Umgebung zu schaffen und immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, damit potenzielle Gefahren erfolgreich bewältigt werden können.
Zur Autorin:
Dana Neuleitner ist studentische Hilfskraft bei merz | medien + erziehung und studiert Medien und Kommunikation an der Universität Passau. Zu ihren Schwerpunkten gehören Medienlinguistik, Crossmedia und öffentliche Kommunikation.