Ihr Kind hat in einem TikTok-Video von geheimen Weltverschwörungen gehört oder von Freund*innen einen Kettenbrief mit seltsamen Behauptungen bekommen? Solche Situationen sind keine Seltenheit. Besonders in sozialen Netzwerken verbreiten sich Verschwörungsmythen rasant und können das Weltbild von Jugendlichen nachhaltig prägen.
Verschwörungserzählungen und Falschnachrichten sind sich ähnlich, weil sie Informationen enthalten, die nicht der Wahrheit entsprechen. Verschwörungsmythos sind aber komplexer. Sie gehen davon aus, dass alles – positive wie negative Ereignisse – geplant ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dabei wird behauptet, eine kleine Gruppe böswilliger Akteur*innen halte die Wahrheit absichtlich geheim, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.
Verschwörungsmythen gab es schon immer. Besonders bei bedeutenden oder erschütternden Ereignissen bieten sie scheinbar einfache Erklärungen für komplizierte Zusammenhänge. Häufig wird dabei behauptet, dass eine geheime Gruppe die Geschicke der Welt lenkt oder falsche Tatsachen verbreitet, um sich Vorteile zu verschaffen. Gerade in unsicheren und verwirrenden Zeiten greifen viele Menschen auf solche scheinbar einfachen Erklärungen zurück.
Im Internet und über soziale Netzwerke verbreiten sich solche Erzählungen besonders schnell und weit. Wenn Ihr Kind anfängt, sich für das Weltgeschehen zu interessieren – meist im Jugendalter – und sich zunehmend selbstständig im Internet bewegt, wird es früher oder später auf Verschwörungsmythen stoßen. Das kann über Videos von Influencer*innen, Beiträge auf Social-Media-Plattformen oder Kettenbriefe bei WhatsApp geschehen.
TikTok lebt von kurzen, fesselnden Videos. Der Algorithmus zeigt vor allem Inhalte, die den Vorlieben der Nutzer*innen entsprechen. Hier entsteht deshalb schnell eine Spirale: Wer einmal ein Video mit Verschwörungsmythen ansieht oder likt, bekommt mehr solcher Inhalte präsentiert. Dadurch werden die Mythen für die Jugendlichen präsenter und glaubwürdiger als sie tatsächlich sind.
Telegram bietet durch seine fehlende Inhaltskontrolle einen Nährboden für extreme Meinungen und Mythen. Da es keine Moderation oder Faktenchecks gibt, können solche Inhalte ungehindert verbreitet werden.
Auch Plattformen wie X (ehemals Twitter) spielen eine Rolle. Obwohl sie bei Jugendlichen weniger beliebt ist, ermöglicht die fehlende Moderation dort die schnelle Verbreitung von Verschwörungsmythen und radikalen Ansichten. Inhalte von X können über andere Netzwerke weiterverbreitet werden, beispielsweise als Memes, und so auch Jugendliche erreichen.
Kriege, Attentate oder der Ausbruch einer weltweiten Pandemie sind schwer zu begreifen – für Kinder und Jugendliche genauso wie für Erwachsene. Jugendliche beginnen gerade damit, ihre eigene Identität und ihren Platz in der Welt zu finden. Sie wissen noch nicht genau, wer sie eigentlich sein wollen und suchen Orientierung. Verschwörungsmythen können in dieser Phase wichtige Bedürfnisse erfüllen:
Verschwörungserzählungen können unterhaltsam sein und werden deshalb auch immer wieder in verschiedenen Medien aufgegriffen: das Geheimnis des Bermudadreiecks, Aliens, die unter uns leben, die Vorstellung von der Erde als Scheibe – solche Gedankenexperimente können interessant für Kinder und Jugendliche sein und ihre Kreativität wecken.
Doch auch wenn manche Mythen harmlos scheinen, bergen sie Risiken:
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Mythen und helfen Sie ihm, diese einzuordnen und zu hinterfragen. Nehmen Sie Ihr Kind ernst, auch wenn es beginnt, sich intensiv mit Verschwörungsmythen auseinanderzusetzen, Teile davon als Wahrheit akzeptiert oder sich in Communitys mit Anhänger*innen austauscht. Wenn Sie sein Interesse mit Aussagen wie „Das sind doch alles nur verrückte Verschwörungsmythen“ abtun, könnte es passieren, dass Ihr Kind sich von Ihnen abgrenzt – und dann im Netz verstärkt nach Gleichgesinnten sucht. Anstatt Ihr Kind mit Gegenargumenten zu konfrontieren, sollten sie gemeinsam kritisch hinterfragen: Wer sagt das? Welche Motive könnten die Erzähler*innen haben, diese Geschichte zu verbreiten? Gibt es Dinge, die sich widersprechen? Sind die Quellen vertrauenswürdig? Gibt es ähnliche Muster bei anderen Verschwörungsmythen?
Ein kritischer Umgang mit Informationen ist das wichtigste Werkzeug gegen Verschwörungsmythen. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es den Wahrheitsgehalt einer Quelle überprüfen kann und bieten Sie einen Zugang zu seriösen und altersgerechten Nachrichtenquellen. Sie können auch gemeinsam recherchieren, nach den Hintergründen und Quellen der Erzählung sowie nach Argumenten der ‚Gegenseite‘.
Dabei helfen können:
Nachrichten und Informationen, die für Kinder gemacht sind
Verschwörungsmythen erklärt
Websites, auf denen man den Wahrheitsgehalt von Nachrichten prüfen kann