Bücher, Computerspiele und Serien haben alle eines gemeinsam: sie erzählen Geschichten. Beim Klicken und Zappen durch Mediatheken und Fernsehprogramme wird jedoch schnell ersichtlich: bestimmte Erzählungen wiederholen sich und andere werden kaum dargestellt. Durch diese einseitige Darstellung besteht die Gefahr, von Kindheit an diskriminierende Weltbilder als normal anzusehen.
Kinder haben unendlich viele Fragen und sind ständig auf der Suche nach Antworten, die die Welt um sie herum erklären. Die Mediennutzung leistet einen erheblichen Beitrag dazu, wie ihr Kind die Welt wahrnimmt.
In Medien wird uns durch das ständige Wiederholen der gleichen Merkmale einer Person wie Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft oder Religion ein sehr einseitiges Bild dieser vermittelt. Das führt dazu, dass wir die vermittelten Bilder und Geschichten nicht mehr hinterfragen, sondern akzeptieren.
Deshalb brauchen Kinder Erzählungen, die zeigen, dass die Welt vielfältig ist. Durch den Zugang zu diversen Geschichten kommen Kinder mit unterschiedlichen Lebensrealitäten, Themen und Perspektiven in Berührung.
Und keine Sorge: es ist in Ordnung, solche einseitigen Filme und Serien zu schauen. Vielmehr geht es darum, verschiedene Geschichten zu bieten, sodass Ihr Kind die Möglichkeit hat, verschiedene Sichtweisen zu bestimmten Themen und Darstellungen kennenzulernen. So kann Ihr Kind durch den Umgang mit vielfältigen Medieninhalten lernen, dass Menschen mit oder ohne Behinderung, unabhängig von Geschlecht oder Hautfarbe Heldinnen und Helden in Geschichten sein können
Um dies zu unterstützen und ein offenes Weltbild zu fördern, ist es wichtig, sich mit dem Inhalt von Serien, Filmen und anderen Medien, kritisch auseinanderzusetzen. Im besten Fall schauen Sie sich zusammen mit Ihrem Kind an, wie einseitig oder vielfältig die bisher gesehenen Geschichten erzählt wurden und wie die Charaktere dargestellt werden. Dann können Sie gemeinsam nach einer Serie oder einem Film mit vielfältigen Figuren suchen, der Ihnen und Ihrem Kind gefällt.
Im Folgenden finden Sie dazu eine Liste mit einigen Vorschlägen.
Serien:
Die Pfefferkörner – Eine Gruppe von fünf Kindern klärt Verbrechen auf. Alle fünf Hauptfiguren zeugen von Stärke, Mut und Zusammenhalt.
Moooment! – Eine Serie die sich mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzt.
Echt – Webserie auf ZDFtivi (10 Jahre).
Trio – Eine Detektivserie.
Eine Lausige Hexe – Freundschaft in einer Hexenschule.
Dschermeni – Eine Serie zum Thema Freundschaft.
Stark! – Kurze Porträts über starke Kinder.
Esme & Roy – Esme zähmt Monster (4 Jahre).
Hardball – Ein Junge zieht mit seiner Familie um und muss sich in seiner neuen Schule und Umgebung einfinden (8 Jahre).
Helium – (8 Jahre).
Meine Stadt der Geister – (Netflix).
Avatar – Der Herr der Elemente – (Netflix): Eine Zeichentrickserie, in der Charaktere mit unterschiedlichen Behinderungen vorkommen, jedoch keinerlei Fokus auf ihre Beeinträchtigungen gelegt wird
Bücher:
Buuu.ch ist ein Blog auf dem Kinderbücher und Comics vorgestellt werden, die vielfältig Rollenbilder vermitteln und es vermeiden Stereotype oder Klischees zu reproduzieren.
Buchtipps für diversitätsgerechte Bücher für Jugendliche werden regelmäßig auf dem Blog von CBJ gepostet.
Geschichten über Starke Mädchen finden Sie auf dieser Liste von Kinderbüchern.
Zudem gibt es Kinderbücher, die sich mit verschiedenen Facetten des Themas Behinderung auseinandersetzen.
Etwas ganz anderes ist die Youtube Serie des Gehörlosen Verbands München, in der Kinderbücher in Gebärdensprache vorgelesen werden.