Elternguide Logo
02.06.2023

Jungen und Medien

☕️
2 Minuten Lesezeit
3-13 Jahre
Information
Apps
Audio
Spiele
Video
Artikel
Foto: pexels.com/Kampus Production

Bob der Baumeister und Ninjago, Kriegsfilme und Ballerspiele. Wer an „Jungen-Medien“ denkt, bekommt schnell viele Klischees zusammen. Da geht es um Kraft und Kampf, um Härte und Gewinnen und um klassische Männlichkeitsbilder.

Doch passt dieses Medienangebot wirklich zu allen Jungs? Und wie können Sie als Eltern Ihren Sohn durch die stereotypen Medienbilder hin zu einer individuellen Entwicklung begleiten?

Wann ist ein Junge ein Junge?

XX oder XY: Unser Geschlecht ist die erste Schublade, in die wir meist schon vor der Geburt gesteckt werden. Für viele Menschen passt das Geschlecht, das sie nach Chromosom und primären Geschlechtsorganen zugeordnet bekommen. Doch nicht für alle. Manche sind etwa nicht binär oder trans. Und selbst, wer sich als Mädchen oder Junge wohlfühlt, möchte deshalb noch längst nicht automatisch mit allen Klischees verbunden werden. Für Eltern und Pädagog*innen gilt deshalb auch unabhängig von der Mediennutzung: Genau hinschauen und offen bleiben sind wichtig, um Kinder individuell zu sehen und zu begleiten. Deshalb nutzen wir in diesem Text das Sternchen an Jungen* – um zu zeigen, dass jede Form von Geschlechtsidentität gemeint ist.

Mehr Informationen zum Themen Queerness gibt es u. a. kindgerecht im Buch „Was ist eigentlich dieses LGTBQI*?“ und bei Kindersache vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) aufbereitet sowie beim Queer-Lexikon.

Welche Medien mögen Jungen*?

Jungen* wachsen heute von Anfang an mit Medien auf. Als Kindergartenkinder schauen sie Videos oder hören Hörspiele, in der Grundschule werden Smartphones und Spielekonsolen interessant. Dabei fällt auf, dass Jungen* häufig sehr früh andere Interessen entwickeln und andere Inhalte konsumieren als Mädchen*. Das zeigt zum Beispiel die aktuelle KIM-Studie. Sie interessieren sich stärker für Sitcoms oder Cartoons, zeigen mehr Interesse an Gaming und Action als Mädchen* und suchen sich meist männliche Vorbildfiguren – zunächst Figuren wie Feuerwehrmann Sam oder Superhelden, später Komiker, Musiker oder Sportler. Häufig sind dies Figuren und Personen, die sehr stereotype Bilder von Männern* als starke, harte Typen mit Macht, Geld und wenig emotionaler Erreichbarkeit verkörpern.

Warum Jungen* oft Angebote mögen, in denen überspitzte, stereotype Männlichkeitsbilder gepflegt werden, kann verschiedene Gründe haben: Eigene Vorliebe, Druck aus der Freundschaftsgruppe oder auch ein Mangel an Alternativen.

Für viele Eltern ist das eine schwierige Situation. Sie fragen sich, wie sehr sie den Klischees entgegenwirken sollten; wie sie mit Themen wie Gewalt oder Sexismus umgehen können – und wie viel Klischee in den Medien überhaupt in Ordnung ist.

Und jetzt? Wie können Eltern die Mediennutzung von Jungen* begleiten?

Überspitzungen und Klischees sind auch Mittel, die gerade junge Menschen nutzen, um sich an diesen extremen Darstellungen eigene Meinungen und Identitäten zu bilden. Sie können helfen Kindern und Jugendlichen, Identitäten auszuprobieren, zu reflektieren und zu eigenen Überzeugungen zu gelangen.

Dabei spielen direkte Bezugspersonen wie Sie als Eltern eine wichtige Rolle. Durch die Art, wie Sie selbst Ihre (Geschlechts-)Identität leben und welche Medien Sie nutzen, prägen Sie Ihr Kind mit. Überlegen Sie, wie Sie selbst über Mädchen* und Jungen* sprechen und welche Geschlechterstereotype in Ihrem Leben präsent sind.

Für heranwachsende Jungen* ist es gerade in der unsicheren Phase der Selbstfindung wichtig, in den Eltern offene und liebevolle Gesprächspartner*innen zu finden. Kommen Sie mit Ihrem Kind über in den Medien dargestellte Klischees ins Gespräch. Bieten Sie Ihrem Kind Alternativen für vielfältige Medienangebote an und begleiten Sie Ihr Kind bei der Findung der eigenen Geschlechtsidentität, indem Sie gemeinsam nach anderen und vielfältigen Vorbildfiguren suchen.

Wenn Jungen* mit unterstützenden, reflektierten Erwachsenen und vielfältigen Angebotenauch in den sozialen Medien – aufwachsen können, fällt es ihnen leichter, für sich selbst einen individuellen und guten Umgang mit Männlichkeit* und Klischees zu finden.

Verknüpfte Themen

Projektpartner
Unterstützer